OK, bin neu hier, als glücklicher Golf-4-Besitzer hatte ich bisher auch keinen großen Kommunikationsbedarf, das Auto lief einfach :-)
Jetzt geht das gute Stück schon auf die 350.000 km zu, und nun zeigen sich wohl ernstere Verschleißerscheinungen. Da möchte ich einfach mal fragen ob da jemand der sich mit Autos auskennt (also ich tu's eigentlich gar nicht) und der insbesonders auch einen 4er sehr lange gefahren hat ein paar Tipps geben kann.
Also meiner ist ein TDI, 90 PS, ALH, Kombi, Bj 2001. Sollte noch alles Original sein, hab ihn mal gebraucht übernommen. Der Motor war bisher perfekt gelaufen, kein Öl gebraucht, kein Wasser, der Turbo zieht das Auto immer im Standgas an und auch so die Tiefgarage hoch. An Verschleiß hatte ich bisher nur viele Vorderreifen und Glühbirnen, Radlager, Federbein mit Lager, u. a. was normal beim Kundendienst ausgetauscht wurde, und liegen geblieben ist er nur einmal mit defektem Luftmengenmesser.
Nun wird das Motorverhalten aber irgendwie "rau", Geräusche, Vibrationen, oft recht verschiedene, so aus dem Bereich Motor-Getriebe-Schaltung, aber meine wesentlichen Sorgen:
- beim Beschleunigen (hauptsächlich im 2. Gang) will er nicht so richtig zupacken, einmal schüttelte er sich und kam nicht recht weg (da stand er kurz und wurde wieder lauwarm gestartet).
- die Temperaturanzeige bleibt sehr lange ganz unten (geht so nach 10 km auf einen Zug in die Mitte - kann auch normal sein, hab im Winter halt lang keine Heizung)
- Motor vibriert recht stark im Leerlauf, nagelt und klappert unterschiedlich (mit getretener Kupplung leiser)
- Leerlaufdrehzahl steigt manchmal auch deutlich über 1000 Touren (normal 900), wenn man mal kurz Gas gibt geht sie wieder runter, manchmal hat er gleich beim Starten etwas viel davon und stürzt dann richtig los :-)
- beim Gas wegnehmen hab ich schon mal das Gefühl gehabt dass er erst mal schneller wird, die Motorbremse scheint mir rel. schwach, wenn der Vordermann ohne bremsen bergab fährt, bremse ich teils mit (naja er rollt ja auch ganz ohne Motor sehr leicht) - sowas kann natürlich auch täuschen.
- Schalten geht schwerer (Ok das Getriebe hat ja auch was mitgemacht), vor allem Rückwärtsgang und 3. Gang, Hebel hat viel Spiel
- im 3. Gang bei niedriger Drehzahl und wenig Gas wackelt und klappert der Schalthebel sehr stark
- im 4. Gang bei starker Beschleunigung in hoher Drehzahl das selbe - sonst aber nie.
Positiv:
- ab 120 km/h, im 5. Gang, sind alle Probleme weg, das Auto ist ruhig und fährt absolut perfekt (dumm ist nur dass ich früher fast nur Autobahn gefahren bin, und seit 2 Jahren praktisch nur noch Landstraße)
- der Verbrauch liegt seit Jahren zwischen 4,9 und 5,9 Liter, meist bei 5,4 und somit sehr gut.
Jetzt die Frage:
Kann jemand in der ganzen Beschreibung ein Muster für einen "Fehler" finden? Vor allem der regelmäßig klappernde Ganghebel macht mir Gedanken, sowie der bei niedrigen Drehzahlen sich rauer anfühlende und scheinbar weniger durchziehende Motor.
Oder ist das halt das Alter??? (oder mein Alter, werd ja auch bals 50

)
Nachsatz:
bin eben um 1:30 zügig nach hause gefahren, kaum rote Ampeln in der Stadt, kein Verkehr auf der Landstraße - überhaupt keine Probleme, nichts auffälliges! Das mit dem schwachen Durchzug (so um die 1500 Touren, nach dem einkuppeln) läßt sich nicht genau eingrenzen, auch die Werkstatt meint "da stimmt was nicht" ohne konkret was zu finden...