![]() |
![]() ![]() | |
Neuer Benutzer Registriert seit: 29.09.2010 Golf 4 Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 5
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Moderator & Elektro-Spezi | ![]()
Der Geber in der Ölwanne ist zum einen ein Ölstandssensor, zum anderen ein Temperaturgeber, der bei den Berechnungen zum Wechselintervall bei LongLife genutzt wird. Bei einer Leitung ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass ein digitales Signal vom Sensor zum KI gesendet wird. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gesperrt Registriert seit: 20.04.2008
Beiträge: 5.148
Abgegebene Danke: 67
Erhielt 101 Danke für 89 Beiträge
| ![]()
Ich kann irgendwie den Text von dir ganz oben leider nicht eindeutig verstehen aber ich nehme mal an dass - du meinst dass dein Auto von Werk aus den Ölstandssensor hatte? - mit der neuen Ölwanne ein geänderter Sensor eingebaut werden muss zudem auch ein neues Kombi hinzukommen würde? Warum brauchst du ihn dan nicht? Könntest ja sonst einfach die Wanne ohne Loch verbauen und die vermutlich vorhandenen LongLife-Codierung auf Festintervall umstellen lassen?? Jedoch bin ich mir grad nicht ganz sicher ob dein Motor überhaupt schon Longlife hat ?? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
der sensor ist wie in der alten ölwanne ganz unten angebracht also genauso wie vorher auch. sie haben mit der geänderten ölwanne und dem damit erhöhten ölvolumen 2 fliegen mit einer klappe geschlagen. durch die höhere ölkapazität haben sie der wahrscheinlichkeit des verstopfens des überdruckventils der ölpumpe entgegengewirkt. (vorher bestand ein sehr hohes risiko bei LL service, dass das " verschmutze öl" den überdruckbypass auf dauer verstopfte und somit die kettenspanner übermässigen druck aufbauten). das motoröl ist nicht so stark beansprucht da es kühler ist, weil es mehr öl gibt und zusätzlich die ölwanne von unten leicht geriffelt ist um noch mehr kühlfläche zu liefern. auch der peilstab kann normal angewendet werden.. musst halt jetzt mehr reinkippen bis er auf max ist, was ja den 0,8liter mehr inhalt entspricht. also beleibt für dich alles beim alten Geändert von Golf 4 V5 4motion (29.09.2010 um 23:53 Uhr) | |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Neuer Benutzer Registriert seit: 29.09.2010 Golf 4 Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 5
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() Zitat:
Mein Auto hat dieses Longlife... und auch diesen Ölstandsensor verbaut an der Ölwanne... nachdem ich aufgesetzt bin ist die Kaputt und ich brauche eine neue, die neue Ölwanne die ich bei vw erfragt habe, gibt es aber nicht mehr sondern es ist eine andere für mien Fahrzeug die halt nur modifiziert wurde und mehr Volumen umfasst, die ist mir aber zu teuer weil ich ein anderes Kombiinstrument dafür brauche weil das sonst alles nicht hinhaut. Ich habe mir eine Ölwanne jetzt bestellt OHNE dieses loch für den Ölstandsensor weil die kostengünstiger ist ( ölstand kann ich ja auch selber prüfen regelmäßig ) muss halt nur einen weg finden wie ich das so überbrücke bzw änder das er nicht meckert mit kein Öl und die Öl lampe angeht... Ist das so einfach die Longlife-Codierung ändern zulassen OHNE das die Lampe und "ölstand prüfen" an geht?? | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gesperrt Registriert seit: 20.04.2008
Beiträge: 5.148
Abgegebene Danke: 67
Erhielt 101 Danke für 89 Beiträge
| ![]()
Eigendlich kann man die Serviceanzeige manuell zurücksetzen über die Tasten am KOmbiinstrument, habe ich gehört. In diesem Fall würde sich dein Kombi selbstständig auf feste Intervalle umstellen. Informiere dich mal in der Suche, denn manuell habe ich es selber am Golf 4 noch nie zurückgesetzt und kenne die Tasten-Kombi nicht. Sicherer ist es jedoch immer beim Vertragshändler mit dem Tester, was so c. a. 10 Minuten dauern würde. Bei FEstintervallen wie beschrieben 15000km oder 1 jahr zum Ölwechsel/Service. Grüße Asco |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.12.2010 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 212
Abgegebene Danke: 8
Erhielt 4 Danke für 2 Beiträge
| ![]()
Kauf dir doch eine gebrauchte? Und bau den Sensor um fertig. Kostet sicher keine 700^^. Achso und zum Thema Sensor dürfte ein Widerstand reichen den du dazwischen klemmst. Aber frag da mal jemand in deiner nähe der mit kfz Elektrik fit ist. mfg Tobias Geändert von Zer0q12 (10.06.2012 um 09:44 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
| |