Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Feinstauberzeuger Registriert seit: 04.03.2010 TüЯbö-Di3s3l-Wi3s3L Ort: Zentrum der Macht Verbrauch: ca. 6L ColaBier. Je nach Laune :-)
Beiträge: 6.210
Abgegebene Danke: 218
Erhielt 795 Danke für 634 Beiträge
| ![]() Jap so hab ich es auch in der Berufsschule gelernt. Die OEM verbauten Akkus sind allein schon aus Kostengründen von der Leistung her an der Untergrenze von dem was die Technik im Auto ab kann. Beim Ersetzen der Batterie sind 20-25% mehr AH absolut kein Problem....
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.06.2012 VW Golf IV V6 4 Motion Ort: Jülich Verbrauch: 8,5-13 l Motor: 2.8 BDE 150KW/204PS 05/01 -
Beiträge: 422
![]() Abgegebene Danke: 35
Erhielt 12 Danke für 11 Beiträge
| ![]()
Die Sicherung ist auch intakt. Mit der Zündung muss das Radio angehen, aber ist das bedienteil ab dann leuchtet das rote Lämpchen
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
Ich kann von meinen eigenen Erfahrungen berichten, dass es völlig egal ist wieviel Kapazität die Baterie im Golf hat. Ein Freund von mir arbeitet bei Bentley/Lamborghini wo alle 2 Jahre die Batterien in den Kundenfahrzeugen getauscht werden, die alten werden weggeworfen. So kam ich an meine 105Ah Starterbatterie. Zusätzlich habe ich eine 20Ah Batterie im Koferraum. Ich fahre praktisch keine weiten Strecken, 3x/Woche 3km zur Uni und 2x/Woche 8km zur Arbeit am WE fahr ich gar nicht. Selbst im Winter mit Sitzheizung, Heckscheibenheizung, Neblern an und Anlage ordentlich laut hatte ich noch nie Probleme. Grüße Andy |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Feinstauberzeuger Registriert seit: 04.03.2010 TüЯbö-Di3s3l-Wi3s3L Ort: Zentrum der Macht Verbrauch: ca. 6L ColaBier. Je nach Laune :-)
Beiträge: 6.210
Abgegebene Danke: 218
Erhielt 795 Danke für 634 Beiträge
| ![]() Zitat:
Warum auch? Bei deiner schilderung hättest du nichmal mit ner 60AH Probleme... | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gesperrt Registriert seit: 05.04.2012 Ibiza 6L Cupra TDI @ 7kg/PS Verbrauch: 4,5l Diesel
Beiträge: 400
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 42 Danke für 34 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() (Wenn die Karre schon vor lauter Wohlstandsspeck, schweren Protzfelgen und Vollausstattung kaum noch beschleunigt, machen nochmal 5 kg mehr für die Megabatterie auch nix mehr aus.) Aber die Zahlenwelt mit A und Ah ist für manche Leute halt etwas schwer verständlich . . . | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 25.10.2005 Golf IV
Beiträge: 1.207
Abgegebene Danke: 93
Erhielt 106 Danke für 82 Beiträge
| ![]() Zitat:
Dann entnimmst du bei jeder Fahrt Ladung aber führst auch wieder welche zu. Wenn dein Verbrauch nicht vorher schon über der Leistung deiner LiMa lag sollte die Batterie immer annähernd vollgeladen sein. "Rein rechnerisch" hat man mit einer größeren Batterie immer mehr Reserven. ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 10.10.2011 E46 330i Limo Ort: Serverraum
Beiträge: 1.196
Abgegebene Danke: 105
Erhielt 143 Danke für 111 Beiträge
| ![]()
Richtig. Deswegen ists bei extrem Stromhungrigen Anlagen auch sinnvoll die LiMa zu tauschen. Die liefert während der Fahrt alleine den Strom für alle Verbraucher im Auto. ![]() Ps. dass ein höherer Kaltstartstrom schädlich sein soll is quatsch, im Gegenteil, das ist grade für Kaltstarts im Winter sogar noch gut. Grade im Winter lassen Blei-Batterien ordentlich nach wenns kalt ist, da kann eine größere Reserve nur gut sein. Beschädigen kann man da nix. Der Anlasser nimmt sich auch nur soviel Strom, wie er bedingt durch seinen eigenen Widerstand nehmen kann. Die Bakterie kann meinetwegen 5kA Kurzschlussstrom bereitstellen, der Anlasser nimmt sich trotzdem nur seine (Beispiel) 300A bei 12,8V. Pps. Das gerechne mit den Ladezeiten ist auch weitestgehend überflüssig. Wenn eine Batterie halbwegs intakt ist und nicht gerade tiefentladen, ist diese auch ratzfatz wieder Vollgeladen. Bleibbatterien sind ziemliche Dino's was die Technik angeht, die verkraften auch mal höhere Ladeströme. Gibt sogar Batterien für den KFZ/NFZ Bereich, die mit mehre dutzend A an Lade-/Entladestrom völlig schadlos überstehen. ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.09.2011
Beiträge: 772
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 17 Danke für 15 Beiträge
| ![]()
Hey ich wollte mir gegebenfalls eine neue Batterie kaufen ,da meine jetztige nicht in den original batteriekasten passt! Stört mich halt etwas ![]() Welche könnt ihr empfehlen ? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gesperrt Registriert seit: 20.04.2008
Beiträge: 5.148
Abgegebene Danke: 67
Erhielt 101 Danke für 89 Beiträge
| ![]()
Eine von der Größe her? Dann kannst du die größtmögliche die bei dir in die Fassung passt nehmen! Einige reden dass der Generator überlastet wird, es wurde auch richtigerweise korrigiert und begründet. Ich habe Audio-Anlagen bedingt zwei Batterien verbaut, eine 72er und eine 60er, seit 4 Jahren. Wenn diese leer sind (sein sollten) zieht das höchstens 12-14 A vom Generator. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.05.2011 Leon Cupra4TDI Ort: NRW Verbrauch: 6 l Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 2.492
Abgegebene Danke: 354
Erhielt 202 Danke für 168 Beiträge
| ![]()
Sicher nicht...Der Generator hat einen Max Strom den er liefern kann...(je nach Modell 70/90/120ah) und wenn beide Batterien leer sind, dann wird dieser Strom auch fliessen... Sonst wuerdest du ja 10 std Auto fahren muessen um deine Batterien wieder zu laden... Geändert von LeeTeN (21.12.2014 um 11:47 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gesperrt Registriert seit: 20.04.2008
Beiträge: 5.148
Abgegebene Danke: 67
Erhielt 101 Danke für 89 Beiträge
| ![]()
Warum wird dieser Strom fließen? Erklärs mir bitte ![]() Fakten: eine intakte Batterie zieht höchstens 10% ihrer Kapazität in A wenn sie leer ist. PS: ich würde dich ja mal bei einer Generatorprüfung dazuziehen, dann würdest du etwas Gefühl dafür bekommen wie man Stromstärke einschätzt/teilt. Geändert von Asco (21.12.2014 um 11:56 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.05.2011 Leon Cupra4TDI Ort: NRW Verbrauch: 6 l Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 2.492
Abgegebene Danke: 354
Erhielt 202 Danke für 168 Beiträge
| ![]()
@ Asco: Danke..also Elektroniker fuer Automatisierungstechnik ist mir stromstaerke usw durchaus ein Begriff ![]() Geändert von LeeTeN (21.12.2014 um 13:51 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.05.2011 Leon Cupra4TDI Ort: NRW Verbrauch: 6 l Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 2.492
Abgegebene Danke: 354
Erhielt 202 Danke für 168 Beiträge
| ![]()
mag sein...aber es sind mit Sicherheit mehr als 12-14A ladestrom bei 2 parallelgeschalteten leeren autobatterien a 60+70 ampere!
|
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Quahl der Wahl der Winterreifen | dennis_bruse | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 6 | 13.06.2011 15:10 |
Qual der Wahl.... | golf4_vr6 | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 10 | 18.04.2011 23:29 |
Wie nennt man die rote Kabel bei der Batterie? | -->Golf<--- | Werkstatt | 1 | 13.04.2011 19:03 |
Wie nennt man die rote Kabel bei der Batterie? | -->Golf<--- | Golf4 | 0 | 13.04.2011 19:01 |