Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.01.2010 Golf Pacific BIT - Bier Im Tank Verbrauch: meist luxemburger Super+ Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 1.464
Abgegebene Danke: 101
Erhielt 124 Danke für 99 Beiträge
| ![]()
Zugkraftdiagramm erstellen, dazu brauchst du die Getriebeübersetzung und das oben gepostete Leistungsdiagramm. Dort wo sich die Zugkraftlinien schneiden, ist der optimale Schaltpunkt (ab dann hast du im nächsthöheren Gang auch die höhere Zugkraft am Rad anliegen). Siehe auch http://www.kfz-tech.de/Zugkraft-Diagramm.htm |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.09.2009 passat/golf Ort: göppingen Motor: 1.6 AEH 74KW7100PS 01/98 -
Beiträge: 2.151
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 209 Danke für 155 Beiträge
| ![]() Zitat:
![]() aber mal im ernst. in meiner ausbildung hatte wir auch so einen helden. der hatte damals n 1er gti. ne geile kiste. und der meinte auch immer "mehr drehzhal = mehr leistung" und hat den armen karren immer so dahergeschlagen. ![]() ach ja und @topic wen die leistung nachlässt weil das moment und leistung eben ab einer gewissen drehzahl wieder zurück geht, DANN schällt man. egal ob gti, güllepumpe oder diesel. und das merkt man.... | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]() Wenn „maximale Beschleunigung” gemeint ist: bezüglich des obigen Diagramms beim Schnittpunkt der 100/200-Linie und der Leistungskurve jenseits der maximalen Leistung, also im wieder abfallenden Kurventeil, hochgeschaltet wird, fällt die Drehzahl im nächsthöheren Gang (bei den üblichen Getriebeabstufungen, nicht im Schongang) in etwa in den linken Schnittpunkt Linie/Leistungskurve. D.h. die Fläche zwischen den Drehzahlen (rechts/links) und der Leistungskennlinie (oben) ist maximiert und man bleibt über alle Gänge zwischen den Schaltpunkten in maximal erreichbarer Leistung. Einen Schaltblitz würde ich immer auf diese Drehzahl einstellen. Drüber drehen ist sinnfrei, im letzten erreichst du die Drehzahl nicht. Wenn „maximale Beschleunigung” gemeint ist: es gibt keine vergleichbare Art, eine Karre künstlich zu altern ![]() ![]() ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Wayne & Co Registriert seit: 06.03.2009 VW T5 Caravelle, E46 Touring, E36 Compact Drifter Ort: Siegen Verbrauch: 8,5 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7.123
Abgegebene Danke: 345
Erhielt 391 Danke für 275 Beiträge
| ![]()
Beim 1.8T kann man, wenn da nicht grad nen dicker Lader dran ist, in der Regel bei 6000rpm schalten. Ab 6000rpm regelt das Steuergerät, selbst bei den meisten "Chiptuning" Datensätzen eh runter... Soll heißen, die Zündung wird zurückgenommen, mehr eingespritzt, etc. um eben den Motor zu schonen. Meiner läuft mit K04-023 auch bei 7000rpm in den Begrenzer. Maximale Leistung liegt bei maximaler Drehzahl kurz vor dem Begrenzer. Drehmoment von ca. 360Nm wird bis dahin recht gut gehalten. Die Leistung rufe ich auch regelmäßig ab, und das nicht an ner Ampel in der Stadt sondern eher mal auf der Bahn, wenn frei ist, oder am Ring. Ich schalte bei 6000rpm und brauch kein schlechtes Gewissen haben, den Motor unnötig zu quälen ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Schaltzeitpunkt bei Automatik verändern | kakiklausi | Motortuning | 0 | 27.08.2007 12:59 |