Folgender Benutzer sagt Danke zu Henner321 für den nützlichen Beitrag: | eric88 (22.11.2012) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 23.07.2010 Golf IV GTI 1,8T Ort: Frankfurt Verbrauch: 6,6 -11 Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 579
Abgegebene Danke: 12
Erhielt 48 Danke für 45 Beiträge
| ![]() Zitat:
Selbst wenn du meistens nur Kurzstrecke fährst, dann geh mal ab und an auf die Autobahn oder die Landstraße und fahr mal den Motor richtig warm. Muss ja nicht jeden Tag sein, aber in regemäßigen Abständen ![]() Dann wirst du mit dem Glibber in Zukunft wenig Sorgen haben... | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 06.12.2010 Golf 4 Ort: NRW Verbrauch: ~ 7 Liter Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 181
Abgegebene Danke: 25
Erhielt 8 Danke für 7 Beiträge
| ![]()
Hallo, ich habe auch den Schlamm am Öldeckel, allerdings fahre ich Täglich 50km meist auf der Autobahn. Wenn ich den Deckel sauber mache habe ich nach zwei/drei Tagen am Deckel nach der Fahrt Wasser. Bei mir liegt es wohl nicht am Kurzstrecken fahren, woran dann? Ich fahre E10 und Schalte frühzeitig. Hab gehört das könnte ein Problem sein? ![]() |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 23.07.2010 Golf IV GTI 1,8T Ort: Frankfurt Verbrauch: 6,6 -11 Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 579
Abgegebene Danke: 12
Erhielt 48 Danke für 45 Beiträge
| ![]()
Wie sieht dein Kühlwasser- Ausgleichsbehälter aus, ist das Wasser da drinnen sehr veschmutzt???
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 06.12.2010 Golf 4 Ort: NRW Verbrauch: ~ 7 Liter Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 181
Abgegebene Danke: 25
Erhielt 8 Danke für 7 Beiträge
| ![]()
Das Wasser sieht nicht mehr Rosa neu aus ist etwas bräunlich, aber ich finde nicht das es sehr verschmutzt ist. Man kann den Sensor im Wasser noch erkennen. Zu wenig Wasser ist auch nicht drin. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 23.07.2010 Golf IV GTI 1,8T Ort: Frankfurt Verbrauch: 6,6 -11 Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 579
Abgegebene Danke: 12
Erhielt 48 Danke für 45 Beiträge
| ![]()
Sehr dreckiges Kühlwasser kann ein Anzeichen für eine deffekte Zylinderkopfdichtung sein, genau so wie schmiere am Öldeckel... Lass vielleicht mal dein CO Wert in einer Werkstatt messen, dann hast du wenigstens was die Zylinderkopfdichtung anghet Sicherheit. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 11.02.2011 Motor: 1.6 AVU 74KW/102PS 09/00 - 04/02
Beiträge: 8
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Hallo, mein Golf4 1,6l hat dieses Problem seit 193000 km. Obwohl ich täglich 2x 45 km Autobahn fahre. Sobald die Außentemperaturen aber steigen oder wenn ich mal wirklich große Strecken Autobahn fahre ist es weg. Gruß Heike |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 23.07.2010 Golf IV GTI 1,8T Ort: Frankfurt Verbrauch: 6,6 -11 Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 579
Abgegebene Danke: 12
Erhielt 48 Danke für 45 Beiträge
| ![]()
Bei 193.Tkm kann sich auch mal eine Zylinderkopfdichtung verabschieden, was aber kein "muss" ist... Die schmiere am Lödeckel kann halt auch durch veiel Kurzstreckenfahren kommen, wobei ich 2x45 Km Autobahn nicht unbedingt zur Kurzstrecke rechnen würde ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.05.2009 G4 GTI Jubi Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 1.392
Abgegebene Danke: 28
Erhielt 191 Danke für 151 Beiträge
| ![]()
Wenn das Öl mal Betriebstemperatur bekommt und man ihn abstellt, kann man auch mal den Öldeckel ablassen und so das Kondenswasser (Wasserdampf) entweichen lassen. Je weniger Wasser im Kreislauf sein Unwesen treibt, desto weniger verbindet sich mit dem Öl und desto weniger Schlamm bildet sich. Gut ist das Zeug nämlich nicht. Ein erhöhter Wasseranteil lässt den Schmierfilm viel eher reißen und das gelbe Zeug verstopft oft die Ventildeckel- oder Kurbelwellenentlüftung, wodurch es im schlimmsten Fall zum Motorschaden kommen kann. Bekommt man es nicht in den Griff durch Entweichen lassen und gelegentliche Langstrecken, sollte man beim nächsten Ölwechsel eine ordentliche Motorspülung machen lassen, bevor man das neue Öl reinkippt.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 06.12.2010 Golf 4 Ort: NRW Verbrauch: ~ 7 Liter Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 181
Abgegebene Danke: 25
Erhielt 8 Danke für 7 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 16.03.2013 Golf VI 1,6 16V Comfortline Ort: Iserlohn Kommt noch. Verbrauch: keine Ahnung, teste ich noch. Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 45
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
| ![]()
Also bei mir ist es noch rosa, also vom zusatz kühlmittel, würde wie schon gesagt doch mal checken lassen ob die Zylinderkopfdichtung ok ist. Bei meinen Ford Sierra sah es auch mal so aus und die Kopfdichtung + Ventilschafftdichtungen haben sich verabschiedet, es muss nicht sein! lass es einfach prüfen, dann biste auf der sicheren seite ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Audi R8 Deckel Servoöl, Audi R8 Deckel Kühlflüssigk., Kl. Japan Spiegel links OEM | BoraR20 | Biete | 47 | 23.11.2011 10:38 |
Braune/beige farbene Innenausstattung? | V5 Golf-Pilot | Interieur | 8 | 26.04.2010 21:40 |
1,6l Braune Rückstände am Öldeckel | WFacky | Werkstatt | 14 | 27.12.2006 13:07 |