Nein. Leider nicht.
Ich habe aber gelesen, dass der Sensor wohl so funktioniert:
Es werden 2 Metallplättchen in unterschiedlicher Höhe in dem Sensor erhitzt.
Dann wird über 2 Sensoren gemessen wie schnell diese Plättchen ihre Temperatur anschließend verändern (abkühlen).
Kühlen die zwei Plättchen unterschiedlich schnell ab, so kann davon ausgegangen werden, dass sich der Öl-Pegel zwischen den beiden Plättchen befindet - und damit zu gering ist.
-> Alarm im Tacho
Wenn jetzt aber überhaupt kein Öl in der Ölwanne ist, kühlen beide Plättchen auch wieder gleich schnell bzw. langsam ab, da beide nicht im Öl sind.
-> kein Alarm im Tacho
Wird der Stecker abgezogen, ist der Widerstand der "Plättchen-Heizung" unendlich groß.
Das merkt der Tacho und macht auch Alarm.
--------
Die Folge dieser Funktionsweise:
Es gibt nur eine Warnung im Tacho wenn:
- "zu wenig Öl" drin ist
- Der Stecker abgezogen wird
Ist kein Öl drin, oder die Ölwanne voll, gibt es KEINE Meldung.
Wenn es jemand besser weiß würde ich mich sehr über eine Erläuterung freuen.
Meine o.g. Erklärung ist mit Vorsicht zu genießen.
Vielleicht handelt es sich auch nur um "gefährliches Halbwissen".
Was jedoch sicher ist: Die billigen 20-25€ Ölstand-Sensoren von e*ay sind der letzte Scheiß. Richtig billiger Schrott..
EDIT: Danke RedGTI !!
Demzufolge müsste ein zu niedriger Ölstand durch den Sensor ja erst nach 100km erkannt werden?
Ist das richtig?
Zitat:
Die Ölwarnung für zu geringen Ölstand lässt sich nur durch Öffnen der Motorhaube über den Schalter F266 (Motorhaube) zurücksetzen. Wird kein Öl aufgefüllt und bleibt der Ölstand unter Sollwert, kommt die Ölwarnung nach ca. 100 km erneut an.
|
Also würde bei einer aufgerissenen Ölwanne der Sensor erst nach 100km Alarm schlagen?
.. okay der Öldruckschalter würde vorher ansprechen ..