Ich bedanke mich für diesen Lehrreichen Beitrag ralle86c
Das ist mal eine vernünftige Antwort,( "von Akademiker für Akademiker"

) mit der man auch was anfangen kann, wenn man sich nicht mit dem Schrauben auskennt, sondern die Situation aus wirtschaftlicher Sicht betrachtet.
Eine Situation maximalen Gewinns, bei der die Grenzkosten dem Grenzerlös entsprechen, impliziert aber auch, dass der Produzent/Monopolist sich die komplette Produzentenrente aneignet und die Konsumentenrente 0 beträgt.
Es entsteht ein Wohlfahrtsverlust, der nur mit Preisdifferenzierung behoben werden könnte, indem der Student weniger als der Vollverdiener zahlt, was aber leider nicht gegeben ist.
Wie auch immer, ich habe vorhin den Wagen abgeholt und 123,50€ gezahlt.
Jetzt tut es meinem Geldbeutel noch weh, aber in Zukunft ändert sich das ja hoffentlich.
Sei es durchs selber machen, oder ein hohes Einkommen, dass mir den Luxus erlaubt den Wagen jedes mal in die Werkstatt zu bringen und es machen zu lassen...