Hallo liebe Gemeinde.
Ich brauche mal Hilfe oder vllt eine Erklärung.
Und zwar:
In einem vorigen Thread habe ich mitgeteilt, dass der Grund für meine ständig schwache Batterie (schlechtes Anspringverhalten) mein ruhestromfressendes Komfortsteuergerät war (Sicherung 14 gezogen und Ruhestrom ist normal=Defektes Komfortsteuergerät fällt scheinbar nicht in Sleep-Modus).
Ich fuhr dann eine ganze Zeit ohne Komfortsteuergerät rum bzw. mit gezogener Sicherung dazu.
Jetzt zur Sache:
Heute habe ich endlich meinen Schließzylinder vom Heckklappenschloss gewechselt. War plug and play und alles lief zunächst wie es soll.
Als ich den Wagen danach dann gestartet habe, leuchtete die Türwarnleuchte im Kobiinstrument auf und als ich losfuhre stand auch in der MFA "Fahrertür offen" inkl. Piepton, obwohl alle Türen geschlossen waren. Dieses Phänomen habe ich bis jetzt....
Natürlich dachte ich sofort an den Microschalter....aber warum kommt es komischerweise genau nachdem ich den Heckklappenschließzylinder heute getauscht habe...?? Das kann doch kein Zufall sein?
Dass es am Mikroschalter liegen soll, konnte und kann ich mir nicht vorstellen. Daher steckte ich wieder die Sicherung Nr. 14 rein, damit das Komfortsteuergerät (KSG) wieder mit Strom versorgt wird.... und siehe da: Meldung weg!!!!
Ich machte Zündung an und startete den Wagen und siehe da: Die Türwarnleuchte leuchtete nicht mehr auf.....Also kann es ja wiederrum nicht der Mikroschalter sein, denn entweder er ist kaputt oder heile.
Als ich bei laufendem Motor die Türen aufgemacht habe, kam natürlich die Meldung.....aber das soll ja auch.
Fazit: Mit KSG=alles super. Ohne KSG= Permanent Türwarnleuchte an + Meldung "Fahrertür offen" in MFA.

Es hängt scheinbar am KSG?!
Weiß einer einen Rat?