![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 11.11.2014 Golf 4 2.0 Ort: GE Motor: 2.0 AZJ 85KW/115PS 05/01 -
Beiträge: 45
Abgegebene Danke: 61
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Ich habe einen dünnen Schlauch (Aquariumzubehörladen) oben rechts und links im Rahmen des Schiebedachs in die "Löcher" eingeführt. In den Schlauch habe ich eine Kunststoffspritze aus der Apotheke oder Drogerie, gefüllt mit warmen Wasser, versetzt mit Spülmittel, eingespritzt. Das Ende des Ablaufschlauchs mit den Fingern "kneten", und schon läuft die Brühe ab ![]() |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
Die Auslauf-Formstücke von allen vier Abläufen von den seitlichen Regenrinnen hinten und vorne sind die SCHWACHSTELLE: An den Enden der letzten etwa 2 cm ist der runde Schlauch-Querschnitt zu einer flachen Zunge zusammengedrückt geformt. Beim Gewicht einer Wassersäule öffnet die Zunge in der Mitte und Regenwasser kann ablaufen. Jedoch im Laufe von Jahren - je nachdem der GOLF 4 viel in praller Sonne parkt oder in einer dunklen Garage - verhärtet der Kunststoff und der Wasserablauf funktioniert immer schlechter !!! Besonders wenn ein GOLF, der viel in praller Sonne parken musste, mal ein Alter von 8 Jahren erreicht hat, passiert dies häufig - bei garagengepflegten GOLF beginnt dieses Problem mit etwa 12 bis 15 Jahren ... -> Ich empfehle, wie ich selber gemacht habe, die Zungen mit einem sehr scharfen Stainly-Messer oder ähnlichem, an beiden Seiten einzuschneiden, bis über einen halben Zentimeter über den Beginn des runden Querschnittes. Dann hat man keine Probleme mehr mit Wasser von oben, das sich in die Fußboden-Filze saugt oder sogar Zentimeter über der Oberfläche steht. Wenn man "neue" Formstücke kauft, kann es sein, dass diese schon 10 oder 12 Jahe Lagerzeit auf dem Rücken haben, und ausgehärtet sind ... Geändert von Flying (27.02.2021 um 13:25 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Flying für den nützlichen Beitrag: | Gustav2627 (06.02.2022) |
![]() |
![]() ![]() | |
Benutzer Registriert seit: 11.11.2014 Golf 4 2.0 Ort: GE Motor: 2.0 AZJ 85KW/115PS 05/01 -
Beiträge: 45
Abgegebene Danke: 61
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Hallo Experten! Habe, wie letztes Jahr Wasser im Auto. Genauer gesagt der Fußraum hinter dem Fahrersitz ist nass. Bin wie folgt vorgegangen: Zitat:
Wasser ist nicht am Ende des Kanals, in der Türleiste, ausgetreten. Habe es mehrfach versucht. Daraufhin habe ich die "Tülle", die ja sehr eng/schmal ist, leicht gekappt, sodass das Loch der Tülle größer ist und ich von unten den dünnen Schlauch in den Kanal in der A-Säule schieben kann. Dann habe ich mit der Spritze Wasser in den Kanal gedrückt und das Wasser trat auf der linken Seite der Verkleidung, Höhe Sicherungskasten aus! Was für ein Mist ![]() Frage an Euch: Was kann oder soll ich nun tun? Ach ja, Golf 4, BJ 2001, 2.0 L, Benzin Freue mich sehr über Eure Tipps. Es ist klamm im Auto, die Scheiben beschlagen dauernd und wenn es frieren sollte, werden meine Scheiben innen wieder gefroren sein. Darauf habe ich wirklich keine Lust. Letztes Jahr konnte ich das Problem so schön lösen. Aber jetzt bin ich ratlos. Grüße, Martin | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.01.2009 Golf IV Verbrauch: Viel zuviel
Beiträge: 1.977
Abgegebene Danke: 220
Erhielt 105 Danke für 90 Beiträge
| ![]()
Ich kann dir wirklich nur raten, und dann hast du auch längerfristig Ruhe, mach neue Schläuche rein. Die Jahreszeit ist jetzt blöd für so eine Reparatur, aber alles andere ist nur Halbherzig. Schau dir hier die Anleitung an: http://www.golf4.de/werkstatt/126898...g-haltbar.html |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu max59 für den nützlichen Beitrag: | martinuss (28.12.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 11.11.2014 Golf 4 2.0 Ort: GE Motor: 2.0 AZJ 85KW/115PS 05/01 -
Beiträge: 45
Abgegebene Danke: 61
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Was ich mich frage ist, wieso läuft durch den existierenden Schlauch kein Tropfen Wasser mehr? Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Kanal vollkommen kaputt ist, denn bis vor 3-4 Wochen habe ich im Türrahmen, an entsprechender Stelle -wenn es geregnet hatte, gesehen, das Wasser ausgetreten war. Was zwischenzeitlich passiert ist, meine Lichtmaschine wurde ausgetauscht. Kann das irgendetwas damit zu tun haben? Kann dabei irgendetwas beschädigt/abgeklemmt worden sein? Genau seit diesem Zeitpunkt, also nachdem ich den Golf aus der Werkstatt holte, wurde das Auto feucht. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
Durch die serienmäßige Auslauf-Zunge, die in der Mitte nur etwas auf macht, wenn von oben das Gewicht einer höheren Wassersäule darauf drückt, wird die Verfestigung von Material unten im Ablaufschlauch begünstigt! Wenn feiner Sand + Staub (wie Mehl) sich im Ablaufschlauch unten absetzt und dies Material mit Wasser sich verbindet, wird diese Substanz ganz schön fest ... Ich habe an allen 4 Auslauf-Formstücken diese Auslauf-Zungen seitlich an beiden Seiten mit einem scharfen Teppich-Messer eingeschnitten, bis der runde Querschnitt beginnt; -> seit dem habe ich keine Probleme mehr, dass sich der Auslauf-Schlauch unten verstopft! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 12.12.2015 Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 13
![]() Abgegebene Danke: 1
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
| ![]()
Hallo Gemeinde, das Wetter hat es mal wieder begünstigt, dass ich zwangsweise nach gut 5 Jahren neuem Wassereintritt suchen durfte an meinem Golf 4 Variant. Fing an mit nassem Fußraum hinten mit schönem Schimmel & irgendwann hat es dann das Wasser an der C-Säulen Verkleidung rausgedrückt. Dachte erst wieder es liegt an den Abläufen des Schiebedachs. Also ganzen Himmel abgebaut, aber an Schläuchen nix zu sehen - alles dicht. Das Wasser kommt an der Dachreling rein am mittigen Steg. Und zwar auf beiden Seiten. Nun habe ich nach dem Dichtungssatz gesucht, der bei VW aber bereits seit 2016 ohne Ersatz entfallen ist. Bei **** gibt es ebenfalls kein Verweis auf Classic Parts. Auf Classic Parts habe ich nach der Teilenummer des Dichtungssatz gesucht mit der Teilenummer: 1J9860151. Ohne Erfolg. Bei Ebay auch nicht fündig geworden. Gibt es nirgendwo mehr diese Dichtungen? Was wäre die sinnvolle Alternative? Dichtung selber zurechtschneiden? Scheibenkleber drauf & gut ist? Vielleicht kann jemand n Tipp, wo ich doch noch fündig werden kann mit den Dichtungen. Gruß Jan |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Ich hab die Dachreling am Variant zwar noch nie abgeschraubt, da die betroffene Stelle aber nicht einsehbar ist und da die Dachreling in einem Autoleben normalerweise nie demontiert werden muss, würde ich diese Lösung wählen: |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.07.2014 Golf IV Variant Ort: Ilm-Kreis Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.378
Abgegebene Danke: 130
Erhielt 462 Danke für 357 Beiträge
| ![]()
Hi Jan, Wenn ich mir die Dichtungen bei ECSTuning so ansehe (https://www.ecstuning.com/b-genuine-volkswagen-audi-parts/roof-rail-gasket-set/1j9860151/) ![]() dann würde ich das machen: Das ist ja mehr als Schutz vor Reibung als zur Abdichtung gedacht. Ein Stück Moosgummi oder dünnen Schaumstoff sollte da ähnliche Effekte erzielen. Zur Not noch um das Loch eine Gummidichtung drum und gut ist. gruß ingo edit: Hier hat einer aus Russland das gleiche Problem und mit selbstgebauten Dichtungen gelöst: https://www.drive2.ru/l/9248089/ Geändert von knipseringo (04.02.2021 um 11:21 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu knipseringo für den nützlichen Beitrag: | didgeridoo (05.02.2021) |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 12.12.2015 Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 13
![]() Abgegebene Danke: 1
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge
| ![]()
Kurze Rückmeldung an alle, die das gleiche Problem haben & hier nachlesen: Habe es letztes Jahr mit der universal schwarzen ,,knetartigen Abdichtmasse" (das gängige Wort dafür darf man ja nicht öffentlich schreiben 😅 ![]() |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu GT14 für den nützlichen Beitrag: | knipseringo (07.02.2022) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.07.2014 Golf IV Variant Ort: Ilm-Kreis Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.378
Abgegebene Danke: 130
Erhielt 462 Danke für 357 Beiträge
| ![]()
Danke für die Rückmeldung. Wenn man es nicht sieht, dann ist es ok und erfüllt seinen Zweck. ![]() gruß ingo |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Schiebedach Wasserabläufe | Shizo | Werkstatt | 3 | 06.10.2012 11:21 |
Himmel abgebaut (Schiebedach) - braunes Kabel A-Säule (?) | coyote | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 2 | 12.01.2012 02:10 |
Ab-Wasserschlauch Schiebedach in A-Säule. Wie erreiche ich ihn am besten ? | coyote | Golf4 | 5 | 19.12.2011 21:25 |
Schiebedach / Wasser / C-Säule / Bilder Inside | Ice-Cu-Be | Werkstatt | 3 | 28.08.2011 16:16 |
A-Säule, C-Säule abmontieren | Igorek | Carstyling | 1 | 01.09.2006 17:54 |