Folgender Benutzer sagt Danke zu vwbastler für den nützlichen Beitrag: | fratzke (01.05.2016) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: | fratzke (29.05.2016) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.10.2010 G4 special TDI PD + G5 2.0 TFSI Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 194
Abgegebene Danke: 29
Erhielt 7 Danke für 6 Beiträge
| ![]()
Zur Wahrheit gehört aber auch, dass ein Akku mit größerer Kapazität in den allermeisten Fällen keine Vorteile bringt, weil das Risiko steigt, dass die die Lichtmaschine es hin und wieder in der zur Verfügung stehenden Zeit nicht schafft, den Akku vollständig zu laden. Und ein unvollständig geladener Akku altert nun mal schneller als einer, der voll geladen ist. Ein Akku mit 55 Ah Kapazität 460 A Kaltstartstrom reicht ja locker, um einen kleinen Benziner zu starten, notfalls auch zigmal hinter- einander. Natürlich kann man auch problemlos einen 62 Ah-Akku einbauen, räumlich wird es passen und schaden tut es auch nicht. Nur einen 72- oder 80 Ah-Klotz solltest du besser meiden. Aber wenn man sich davon einen nennenswerten Vorteil verspricht, dann macht man sich leider etwas vor, darum geht's mir. Anstatt mehr Geld für einen größeren Akku auszugeben, würde ich das Geld für einen hochwertigeren Akku ausgeben. Meine persönliche Erfahrung ist die: Die werksseitige Batterie in unserem 2002er TDI PD AXR (also schon Longlife) hat sage und schreibe 14 (vierzehn!) Jahre durchgehalten. Das war (wegen Longlife) ein sog. Blei-Kalzium-Akku, und diese Dinger sind auf extralange Lebensdauer ausgelegt, was offensichtlich nicht nur ein leeres Versprechen ist. Anderswo hört man immer wieder, dass Akkus schon nach drei bis fünf Jahren aus- fallen, natürlich gerne dann, wenn man es gar nicht brauchen kann. Eine "Volkswagen Original Blei-Kalzium Starterbatterie" kostet zwar etwas mehr, aber 1. sind die guten Typen von Bosch, Varta & Co. auch nicht so viel billiger, und 2. isses mir das Mehr an Zuverlässig- keit und Langlebigkeit wert. Eine ordentliche Garantie gibt es auch und Laufereien wegen Pfand und Rückgabe des alten Akkus hatte ich auch nicht. Der Wechsel bei VW war für mich kostenlos. Außer- dem ließ sich auch am Preis noch was machen. Batterie < Original Teile < Volkswagen Original Teile® < Service & Zubehör < Volkswagen Deutschland Falls das unklar sein sollte: Natürlich passt so'n Blei-Kalzium-Akku auch in Gölfe ohne Longlife. Ladespannung und -kennlinie sind iden- tisch. Deine Lichtmaschine kommt also damit völlig problemlos klar. ![]() Geändert von the bruce (30.05.2016 um 17:45 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Welche starke Starterbatterie fürn TDI ARL? mit Hifi Anlage!? | Merill | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 0 | 20.11.2013 06:16 |
Golf IV 1.4 Starterbatterie | st3f0n | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 7 | 18.08.2012 10:10 |
Welche Starterbatterie fürn TDI | enrico | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 3 | 05.02.2012 11:49 |
Starterbatterie | AS-Tuning | Biete | 1 | 03.11.2009 20:18 |
Neue Starterbatterie bis 150€ ? | m!chA | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 6 | 25.04.2007 22:45 |