![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer | ![]()
Ja bei michaelneuhaus hab ich das auch schon gelesen. Habe jetzt auch mal mit einer stabilen Pinzette die Heizungsregler frontseitig rausgehebelt. Beifahrerseite ist aber das Kabel viel zu kurz, den bekomm ich da nicht mehr gesteckt, auch ESP daneben ist zu kurz. Naja gemessen und Fahrerheizmatten haben zusammen mit 6,6 Ohm etwas mehr Widerstand als die Beifahrerheizmatten mit zusammen 5,1 Ohm. Und Spannung die NTC von beiden Sitzen funktionieren. Dank meiner Körperwärme ging der NTC-Widerstand beim Fahrersitz recht schnell bis auf 14,5 kOhm weiter fallend runter und Beifahrersitz bei ca. -10°C lag bei vollen 33,4 kOhm - fiel aber dann auch ab nach dem ich mich drauf gesetzt habe. Liegt also nicht an den schlecht gelöteten NTCs bei mir. Habe jetzt den Beifahrerregler auf meine Fahrersitzkabel gesteckt, mal schauen ob da ein merklicher Unterschied dann zu bemerken ist. Ansonsten liegt es nun wohl vermutlich an den nicht mehr so guten Heizmatten. Daran wollte ich ja nicht rumfummeln... Wundert mich nur das die dann nicht komplett durch sind. Ist ja ein durchgängiger Draht der über Sitz- und Rückenmatte in Reihe geschalten ist, mit 12 Volt PWM-Regelung. Da ich die Blende des Beifahrerreglers mit abgehebelt habe, konnte ich sehen das ein Metallplätchen bei Bereichen >0 nach oben gedrückt wird. Der ist also bei 0 mechanisch/elektrisch wirklich komplett getrennt/unterbrochen. Ich frage mich nun woran es liegt, das die nicht mehr so heizen. Kann der Heizmattendraht denn so altern das er mit der Zeit immer schlechter wird, z.B. durch stellenweises verschmoren... komisch komisch Geändert von Jumper79 (28.02.2018 um 16:33 Uhr) |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer | ![]()
Der Wert war von jemanden aus einem Forum der das mal gemessen hatte. Was ich so lese an Heizleistung bei Carbonmatten - die liegt bei 35 Watt pro Matte, also 70 Watt pro Sitz. Wären dann bei 12 Volt zusammen gut 2 Ohm Widerstand pro Sitz. Also gut 3x besser als die 6,6 Ohm die ich an meinem 15-Jahre alten Sportledersitz aktuell messe. Die angegebenen PR-Nummern sagen leider nichts über die Sitzheizung aus. Da ich die Sitzbezüge/Heizmatten nicht tauschen möchte... bin ich noch am überlegen was es für Frickellösungen geben könnte. Die zwei Heizmatten pro Sitz sind ja in Reihe geschaltet und an den Übergang soll man gut ran kommen, da über einen 2-Pin-Stecker irgendwo gelöst. Wenn die Sitzmatten nun einen viel höheren Widerstand haben (warum in Detail auch immer) und damit nur noch 30% verbrauchen, kann man den Verbauch evtl. verdoppeln in dem man beide Sitzmatten parallel schaltet mit je 12 Volt statt 6 Volt? PS. Edit: Habe jetzt den + Kontakt der Sitzheitzung direkt mit dem Zündungs + am Anschlüsskabel zum Sitzheitzungsregler verbunden, um so den Regler (PWM-Regelung) maximal zu überbrücken. Heizt leider auch nicht schneller. Somit bleiben nur die Heizmatten übrig, wo man erstens nicht einfach herausbekommt welche da wirklich verbaut sind und mir zweitens der Austausch zu aufwendig ist. Geändert von Jumper79 (09.03.2018 um 09:41 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
Stichworte |
sitzheizung schwach ntc |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bremslichtschalter überbrücken (EPC) | vierergolf | Golf4 | 3 | 19.09.2017 12:45 |
Wärmetauscher überbrücken? | VR5_MK4 | Werkstatt | 5 | 10.09.2013 21:47 |
Sitzheizung schwach | quattro | Golf4 | 11 | 16.12.2009 15:39 |
Autobatterie überbrücken | Honker | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 8 | 25.06.2007 15:57 |