|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Dieselcoupe für den nützlichen Beitrag: | didgeridoo (29.05.2017) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Golf4@BRB für den nützlichen Beitrag: | namilo (06.06.2017) |
![]() |
![]() ![]() |
Gelenkbusfahrer | ![]()
Ah jo hab ich überlesen sry. Nockenwellensensor hat der ALH nicht, Kw und Nadelhub |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu 1,8turbo für den nützlichen Beitrag: | namilo (06.06.2017) |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 29.05.2017 Golf IV Variant TDI Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 5
![]() Abgegebene Danke: 4
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Ja zum einstellen des optimalen Einspritzzeitpunktes soll man laut Buch in die Werkstatt. Aber müsste der nicht wenigstens anspringen, auch wenn der Einspritzzeitpunkt minimal verstellt wäre? Spricht das für eine größere Verstellung? Grüße |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.01.2011 Bora Ort: Sachsen Verbrauch: ca. 5,6 mit Standheizung über 6 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 898
Abgegebene Danke: 16
Erhielt 172 Danke für 137 Beiträge
| ![]()
Wenn der Einspritzzeitpunkt zu weit daneben liegt springt er nicht an, auch wenn die Einspritzdüsen raus waren bzw. deren einzelne Leitungen geöffnet waren und nicht entlüftet sind springt er nicht an. Aber wenn alles richtig abgesteckt war sollte der Einspritzzeitpunkt wenigstens soweit stimmen das er anspringt (vorausgesetzt die Dieselleitungen zu den Einspritzdüsen waren nicht gelöst oder sind wenigstens entlüftet), Feineinstellung des Einspritzzeitpunktes erfolgt dann mit TDI Grahp. Geändert von Ricoz (06.06.2017 um 11:01 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Ricoz für den nützlichen Beitrag: | namilo (06.06.2017) |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 29.05.2017 Golf IV Variant TDI Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 5
![]() Abgegebene Danke: 4
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Hey, die Dieselleitungen waren gelöst. Muss man ja machen wenn man die ZKD neu macht. Im "Buch" steht, der würde selbst entlüften. Wenn ich die Dieselleitung zu den Einspritzpumpen gelöst habe, dann kommt wenn der Motor dreht auch diesel aus den Leitungen. Müssen die Düsen auf irgendeine spezielle Art entlüftet werden? Hätte gedacht (ja denken ist nicht wissen) das wenn Diesel aus meinen Leitungen kommt, dann kommt das bestimmt auch durch die Düsen in den Zylinder. Die Pumpe hat nach dem ersten Zusammenbau allerdings wirklich kein Diesel gezogen, haben dann die Zuleitung am Dieselfilter gelöst und mit einem kleinen Trichter Diesel in die Zuleitung gegeben, in kleinen Schritten, weil immer wieder Luft kam, das haben wir gemacht bi keine Luft mehr kam. Dann Versucht zu starten, nichts. Dann Dieselleitung Los, Motor versucht zu starten, Diesel kam. Geändert von namilo (06.06.2017 um 13:46 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.01.2011 Bora Ort: Sachsen Verbrauch: ca. 5,6 mit Standheizung über 6 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 898
Abgegebene Danke: 16
Erhielt 172 Danke für 137 Beiträge
| ![]()
Dieselleitungen oben an den Düsen etwas lösen und starten bis überall Kraftstoff austritt, dann wieder anziehen und weiter starten. Ich habe bei mir trozdem eine neue vollgeladene Batterie leergestartet und dann mit einer große 100A Starterbatterie (nutze ich nur für Starthilfe und sitzt auf einem Rollwagen) überbrückt dann zündete er nach weiteren 15 Sekunden starten. Was mir noch einfällt da sagtest ja das er mit Starthlife Spray kurz gelaufen ist, dann könntest du noch probieren Diesel in eine kleine Zerstäuber Pumpflasche zu geben und wärend des Startens von einer 2. Person in den Ansaugtrakt beim AGR zu sprühen und ihn damit eine Weile am laufen zu halten dann hat die Einspritzpumpe mehr Umdrehungen den Diesel anzusaugen und zu verdichten. So muß der Anlasser nicht unnötig gequält werden. Geändert von Ricoz (07.06.2017 um 00:48 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Ricoz für den nützlichen Beitrag: | namilo (07.06.2017) |
![]() |
Stichworte |
dieselversorgung, springt nicht mehr an, zahnriemen, zylinderkopfdichtung |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
AGU springt nach dem Einbau nicht mehr an | Waldow_1.8t | Werkstatt | 9 | 11.04.2015 22:51 |
Nach zahnriemenwechsel keine drehzahl mehr?! | M.J | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 5 | 30.12.2011 19:56 |
Nach Autowäsche springt mein Golf nicht mehr an?? | Jäger | Werkstatt | 4 | 28.03.2011 18:32 |
Golf IV MKB AKL springt nach wechsel der Ventildeckeldichtung nicht mehr an | rolle1985 | Werkstatt | 0 | 03.10.2010 10:36 |
Golf IV springt nicht mehr an nach absaufen! | Kabelchaot79 | Golf4 | 16 | 17.08.2009 13:39 |