|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
Diese Stopfen bekommst Du für wenige Cent in jeder Ersatzteile-Abteilung einer VW-Werkstätte. Kannst Du auch im AHW-Shop.de bestellen und zuschicken lassen. am meisten vorhandene "Stopfen" ... 1K0 899 185 ovale "Verschlussdeckel" ................. N90 508 801 Ich empfehle Dir, alle Roststellen penibel genau abzuschleifen, ansonsten hast Du dort in 5 Jahren Löcher! Ich habe immer auch noch Unterrostungen von bestehendem Unterdodenschutz + Lack mit einem Kartoffelschälmesser, das ich an der Spitze etwa 3 mm breit, schräg abgeschliffen habe und wie meine für diese Arbeit verwendeten Holz-Stemmeisen, immer wieder Rasierklingen-scharf nachschleife; die Unterrostungen penibel genau ausgeschnitten/ausgekratzt und danach mit meiner Flex abgeschliffen, unter Umständen in den kleinen Winkelschleifer eine Stahldraht-Rundbürste oder -Topfbürste eingespannt. https://www.amazon.de/s?k=Stahldraht...ref=nb_sb_noss Danach habe ich Rostpartikel, die sich in den Schweller-Hohlraum verirrt haben, ausgesaugt und diese Stellen mit mehrmaligem dicken Anstrich von Corroblock Rostschutz-Grundierung geschützt -> bis zu einer gesamtdicke von 0,3 bis 0,5 mm! Dieses Material bleibt immer zähplastisch und ist deshalb ideal zum Ausbessern von Unterbodenschutz. Nach etwa einer Woche warten (Farbe trocknen lassen), habe ich neue Stopfen in die Löcher eingefügt. Geändert von Flying (30.12.2020 um 11:31 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.02.2020 Golf IV Variant 1.6 BCB Verbrauch: ca. 7l Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 331
![]() Abgegebene Danke: 76
Erhielt 26 Danke für 21 Beiträge
| ![]()
Der Sandstrahlplan - ich weiß noch nicht genau. Ich bezweifle, dass die verlinkte Pistole für den Schweller-/Radlaufbereich taugt. Und ich möchte eigentlich nicht ohne Absaugung strahlen, so nah da am Motor. Riementrieb, Lima, usw. So dick ist der UBS ja da am Radlauf gar nicht. Und ich könnte ja auch vorarbeiten. Ich rufe am Montag an. Keine Ahnung, ob das irgendwie bezahlbar ist. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.03.2010 Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 4.258
Abgegebene Danke: 341
Erhielt 482 Danke für 406 Beiträge
| ![]() Zitat:
Zitat:
| ||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]() Die Corroblock Rostschutzgrundierung bleibt immer zähplastisch, ist damit optimaler Steinschlagschutz und sieht in schwarz aus wie Unterbodenschutz !!! Ich nehme das Material seit 50 Jahren zum Ausbessern von Unterboden-Beschädigungen, sowie innen in Kotflügeln als Steinschlagschutz (früher gab es diesen Kunststoff-Innenkotflügelschutz bei VW-PKW´s nicht). Außerdem habe ich bei meinem GOLF 4 alle Metallteile unten am Auto damit bepinselt, die serienmäßig NUR schwarz lackiert sind wie: Motor- + Getriebe-Träger, Querlenker, Spurstangen, Haltebleche für den Auspuff, Tankhaltebänder, Hinterachsträger, ... Ich habe das Material öfters auch bei Lackschäden nach einem Unfall sofort über blanke Blechstellen als Schutz darübergepinselt. Es lässt sich nach einigen Wochen Trockenzeit auch gut trocken oder nass schleifen. Bei Steinschlägen vorne am Auto kratze ich den Rost penibel genau weg, mit einem kleinen Kartoffelschälmesser, dessen Spitze ich etwa 2mm schräg geschliffen habe, das ich immer wieder rasierklingen-scharf nachschleife. Danach tupfe ich Corroblock auf diese vertieften Stelle und überfülle sie; nach etwa einem halben Jahr schabe ich ganz vorsichtig diese Stellen oberflächenbündig mit einem Glas-Schaber mit auswechselbaren Stahl-Klingen (die Rostschutz-Grundierung bleibt immer weicher als der Autolack und lässt sich gut glatt-schaben ...). Mit einem originalen VW-Tupflack-Stift tupfe ich ganz vorsichtig meine Originalfarbe auf diese Stellen (Corroblock nimmt die Farbe gut auf, saugt sie etwas ein) -> aus einem Meter Entfernung ist danach zumeist nichts von einer Beschädigung mehr zu sehen !!! Farblosen Decklack trage ich auf diese kleinen Stellen nicht auf. Dieses Material hatte vor zig Jahrzehnten bei einem Testbericht in Deutschland von Rostschutz-Grundierungen mit seiner Rostschutz-Funktion am besten abgeschnitten; -> dadurch wurde ich auf dieses Material aufmerksam. Es wurde tonnenweise bei alten Eisenbrücken verwendet und wird noch heute bei der Aufarbeitung von alten Eisen-Lichtmasten verwendet, obgleich diese sandgestrahlt werden. Nachteil ist bei diesem Material, wenn man es mit Autolack überziehen will, muss man einige Tage warten (oder Wochen und Monate, wenn man es dick aufgetragen hatte ...), ansonsten entstehen Blasen im neuen Lack ... Wenig verdünnt (Nitroverdünnung) kann das Material nach 2 Anstrichen locker einen drittel bis halben Millimeter dick werden; trotzdem kann man es auch spritzlackieren. Geändert von Flying (26.04.2020 um 22:58 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.02.2020 Golf IV Variant 1.6 BCB Verbrauch: ca. 7l Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 331
![]() Abgegebene Danke: 76
Erhielt 26 Danke für 21 Beiträge
| ![]()
@Golf4_Projekt: Wird gemacht, beides! ![]() Du rätst vom Sandstrahlen nach wie vor ab, richtig? @Flying: Danke für die Erklärung! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.084
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.786 Danke für 4.477 Beiträge
| ![]()
Man könnte glauben, Flying bekommt Provision von AHW und Corroblock ??! In jeden zweiten Thema kommt die selbe Leier. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: | -Robin- (18.04.2020) |
![]() |
![]() ![]() | ||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.03.2010 Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 4.258
Abgegebene Danke: 341
Erhielt 482 Danke für 406 Beiträge
| ![]() Zitat:
Zum "Corroblock" - das habe ich noch nie verwendet. Was man aber sagen kann, ist, ich gehe davon aus hier wird von dem Material von Rembrandtin geredet, das es von so etwas wie einer richtigen Firma hergestellt wird, welche relevante Zertifikate hat (bspw. Bahnzulassung). Zitat:
Geändert von Golf4_Projekt? (18.04.2020 um 08:41 Uhr) | ||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.05.2010 Golf 4 ASZ / Bora Alltrack Variant ARL Ort: Pfaffschwende Eichsfeld / Allgäu EIC-XI-... / MN-M-... Verbrauch: 5,2 - 6,5... Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 925
Abgegebene Danke: 251
Erhielt 188 Danke für 134 Beiträge
| ![]() Zitat:
Für meine Fälle reicht es den Rost zu verlangsamen idealerweise zu stoppen. Dies mit einfachen Mitteln wie mech. Rostentfernung, Rostumwandler, Rostschutz 3in1 und Wachs/Fett. Ich fahre seit Jahren mit regelmäßiger Kontrolle von Rostschutz und Konservierung ganz gut. Wo Rost nicht richtig entfernt werden kann Penetriermittel drauf und gut solange es nicht im Sichtbereich ist. Geändert von -Z-e-n-s- (18.04.2020 um 10:35 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.02.2010 Ort: Gelnhausen Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 863
Abgegebene Danke: 96
Erhielt 32 Danke für 31 Beiträge
| ![]()
Gutes Thema, hatte das auch mal vor. Ist bei mir etwas eingeschlafen, einige Stopfen waren über Skoda besser zu beziehen als VW. Ist schon etwas her. Schaue und schreibe hier nochmal! Und günstig waren die auch nicht ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.02.2020 Golf IV Variant 1.6 BCB Verbrauch: ca. 7l Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 331
![]() Abgegebene Danke: 76
Erhielt 26 Danke für 21 Beiträge
| ![]()
Hallo zusammen, @Golf4_Projekt: Ja, verstehe. Ich muss schauen, wie ich das hinbekomme. Eventuell kann ich es ja auch professionell sandstrahlen lassen. Aber pfuschmäßig strahlen hat wirklich keinen Sinn. Wenn dann in 20tkm der Zahnriemen überspringt, weil Strahlgut in seine Spannrolle geraten ist, ist keinem geholfen. Zitat:
@G0LF: Wäre klasse, wenn du mal schauen könntest! Gruß, Jona | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.02.2020 Golf IV Variant 1.6 BCB Verbrauch: ca. 7l Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 331
![]() Abgegebene Danke: 76
Erhielt 26 Danke für 21 Beiträge
| ![]() Zitat:
Ich habe beim VW-Händler nach den Stopfen gefragt, die sind dort nicht mehr erhältlich. Auf meinen alten Stopfen stehen die Teilenummern: 40mm: N 102 266 01 30mm: N 102 265 01 Den 40mm gibt es so nicht mehr, er wurde wohl durch den Stopfen mit der Nummer 1K0899185 ersetzt. Auf ebay konnte ich diese Stopfen noch erstehen. Dazu gibts noch eine neue Wasserablauftülle für die Reserveradmulde. Gruß, Jona | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.084
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.786 Danke für 4.477 Beiträge
| ![]()
Es sind die kleinen Momente die uns Zeigen das unsere Autos alt sind ... Als ich vor 10 Jahren vom Golf 2 auf den Golf 4 gewechselt habe, war der Satz "Entfallen ohne Ersatz" erst mal keine Sorge mehr. Mittlerweile sind wir wieder am selben Punkt ![]() |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: | Golf4_Projekt? (20.04.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.02.2020 Golf IV Variant 1.6 BCB Verbrauch: ca. 7l Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 331
![]() Abgegebene Danke: 76
Erhielt 26 Danke für 21 Beiträge
| ![]() ![]() Hat mir noch jemand einen Tipp für Unterbodenschutz zum Ausbessern der Roststellen? Schleifen, ggf. umwandeln, Brantho Korrux? Und dann nochmal Unterbodenschutz drauf? Zum Glück kann ich bald bei nem Bekannten auf die Bühne und das Ganze machen ![]() Edit: Noch eine Frage: Kriegt man den Teppich im Fußraum der hinteren Passagiere leicht raus? Dann könnte ich den Rost auch von oben abschleifen... Geändert von JonaW (20.04.2020 um 20:07 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.084
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.786 Danke für 4.477 Beiträge
| ![]()
Für den Teppich müssen Sitze und Verkleidungen raus, würde es trotzdem als leicht bezeichnen.
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: | ratbaron (30.12.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.02.2020 Golf IV Variant 1.6 BCB Verbrauch: ca. 7l Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 331
![]() Abgegebene Danke: 76
Erhielt 26 Danke für 21 Beiträge
| ![]()
Sitze... Die vorderen aber nicht, wenn ich den Teppich von hinten ausbaue? Es reicht ja, den Teppich im Fußraum hinten anzuheben, dass ich da schleifen kann. Es ist ein Variant, falls das einen Unterschied macht. Nochmal eine Ergänzung: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...81019-223-7440 Hier sieht man den Teppich vom Variant gut. Wenn ich die Rücksitzflächen ausbaue, müsste ich den Teppich ja im Fußraum hinten hochheben können. Geändert von JonaW (20.04.2020 um 20:39 Uhr) |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bordsteinkratzer ausbessern | Kensin | Pflege | 23 | 25.05.2011 23:43 |
lack ausbessern | stef | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 2 | 30.10.2010 21:29 |
Macken in TN1 ausbessern? =( | GeckoGolf4 | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 15 | 06.05.2010 20:45 |
Schrammen ausbessern | Haschi | Werkstatt | 2 | 28.11.2006 22:50 |