![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 01.06.2013 Golf 7 GTD ,6N2 GTI Österreich EZ Ort: Jena J Verbrauch: 5,5
Beiträge: 313
Abgegebene Danke: 21
Erhielt 43 Danke für 38 Beiträge
| ![]() Zitat:
Ja , vor paar Wochen erst getestet , als ich den wasserkühler vom Kumpels Golf 4 getauscht haben . Warmlaufen lassen bis Lüfter an ging .(beide auf Stufe 1) Und dann Climatronic an machen sind auch beide Lüfter auf Stufe 1 gelaufen . So war das auch damals bei mein Ex Golf 4. So ist es immer noch ,wie bei meinen Golf 6 GTD der auch 2 Lüfter hat . So ist es ja auch im Stromlaufplan auch gezeichnet . | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Camouflaged 25th Registriert seit: 12.07.2009 Bora Special Verbrauch: Benzin
Beiträge: 7.117
![]() Abgegebene Danke: 521
Erhielt 1.214 Danke für 713 Beiträge
| ![]()
Ich hab das mit den Lüftern testen vergessen als ich samstag gefahren bin. Als ich das mal vor jahren glaub noch zu k03 zeiten testete war dann lüfterstufe 1 vom großen lüfter kaputt weil ganz sicher nur der kleine drehte. Hab ja aber seit langem einen anderen neuen lüfter verbaut und hab das grad beim golf4 getestet. Ist wie ihr sagt, beide lüfter laufen immer zusammen in den gleichen stufen also wirds beim bora auch so sein und dann passt der schaltplan auch dazu(verwirrte mich wegen nur einem laufenden lüfter früher) T4 thermoschalter und kühleres thermostat fahre ich seit 6jahren, r32 bzw leon cupra wasserkühler baue ich im winter jetzt ein weil der aktuelle kühler wie mir vor einem Jahr eingefallen ist ein normaler ist und auch nicht von Hella sondern einer 0815 Firma(ist schon 7Jahre verbaut) war was mir gar nicht gefällt Temperaturprobleme habe ich keine, möchte trotzdem einen lüfter vom innenraum auf stufe2 auf dauerlauf schalten können Es gibt nie genug Kühlleistung und bei meiner Fahrweise ist ja auch z.B. anderes Getriebeöl, eineaktive Getriebeölkühlung und Getriebeluftanströmung nötig damit es nicht überhitzt |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.089
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.789 Danke für 4.479 Beiträge
| ![]()
Wie gesagt mit T4 und Thermostat Umbau am großem Kühler bekommst du den Wagen nicht an die Grenze gefahren. Daher ist "es gibt nie genug Kühlung" falsch. Stichwort Delta T Motor Aus/Eingang... sollte schon im Rahmen liegen. Nicht umsonst fahren wir in der Motorentwicklung "Thermoschock" und sehen immer wieder was mit Motoren passiert die ZU KALT gekühlt werden. Extremes Beispiel aber nun gut... Hast du den OEM Kühlwassser / Öl Wärmetauscher noch verbaut bei dir. Dann denk dran das zu kaltes Kühlwasser auch deinen Öl Temp Haushalt beeinflusst. Im Stau oder bei Stop n Go den Lüfter schaltbar zu machen ... na von mir aus. Wobei eine Zusatz Wapu (die du ja auch verbaut hast) eigentlich ausreicht. Aber letztendlich muss jeder selbst wissen was er zusammen schraubt. Ich kann nur meine Erfahrungen wiedergeben und das was Tag Täglich in der Entwicklung gefahren wird - und da ist Delta T größer X teilweise ein derbes Problem. Greetz |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 11.04.2013 Golf IV V6 FWD Motor: 2.8 BDE 150KW/204PS 05/01 -
Beiträge: 452
Abgegebene Danke: 34
Erhielt 76 Danke für 67 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Camouflaged 25th Registriert seit: 12.07.2009 Bora Special Verbrauch: Benzin
Beiträge: 7.117
![]() Abgegebene Danke: 521
Erhielt 1.214 Danke für 713 Beiträge
| ![]() Zitat:
Was ist bei dir denn die Grenze? 90° Kühlwasser? Ich gehe auch nicht von 15grad Außentemperatur und ner kurzen Beschleunigung aus sondern 25-30°+ Außentemp und permanenter Vollgas Bergauffahrt 10km< Dein Delta T interessiert recht wenig(vorallem in meinem Anwendungsbereich), da das Thermostat das System regelt und nach unten hin keine Abkühlung zu lässt sofern es optimal funktioniert und nicht kaputt ist. Somit würde selbst im Sommer mit 2 unnütz auf Vollgas laufenden Lüftern weniger Temperaturunterschied im Block entstehen als es im Winter im Standardbetrieb der Fall wäre. Aber durch das Thermostat passiert da im Thermostatregelbereich gar nichts. Kommt zu kaltes Wasser aus dem Kühler macht es sofort zu bzw. schließt leicht, ist alles heiß bleibt es offen. In der Wapu vermischt sich das "kleiner heißer Kreislauf" mit dem "kalten großen Kreislauf" Wasser Ich würde dir zustimmen wenn im Block 90° heißes Wasser mit Eiswasser zusammen stoßen würde was dann zu Problemen führen würde bezüglich Materialausdehnung in dem Moment. Bei kaputtem Thermostat vorallem im Winter läuft der Motor nicht mehr im Bereich der im Motorsteuergerät hinterlegten Normtemperaturen und somit stimmt auch der Verbrauch nicht mehr. Und somit ist der Punkt Ölwasserkühler auch hinfällig(ja er ist verbaut) Ist aber bei meinem Anwendungsfall wieder uninteressant, da das Öl unter Last(und da meine ich wieder nicht irgendwo rumdümpeln und 1x gas geben) nicht bei 90° ist Der Kühler wird aber mit dem heißen Wasser aus dem Block gespeißt und somit kann das Öl durchs Wasser gar nicht kälter werden als die niedrigste Regeltemperatur vom Thermostat, da der Block das Wasser immer aufheizt. ![]() egal, ich weis nun bescheid bezüglich der Lüfter Geändert von Blackpitty (18.09.2018 um 22:27 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.089
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.789 Danke für 4.479 Beiträge
| ![]()
Okay... wir müssen auch nicht drüber reden. Ich versuche nur Ansatz Punkte mit einzubeziehen, aber wenn dich meine Punkte nicht interessieren ... dann wirst du ja eh bauen was du willst. Wo meine Grenzwerte liegen,... könnten wir sachlich drüber reden gerne... und es sind nicht 90° T KW I Marco ich weiß nicht wie ich es sagen soll - aber ich erinnere mich an Telefonate in denen Meinungen ausgetauscht wurden ... Jetzt kommt nur noch, "dein delta T is mir egal" ... zusammen mit vergangen Beiträgen deinerseits... das GT Lader / Nocken etc... Steinzeit und Schwachsinn sind... Habe ich dir etwas getan? Oder weißt du mittlerweile alles besser? Warum dann die Frage wie man ne Klima ausbaut? Stromlaufplan und SSP lesen zu schwer? Ich habe immer nur versucht zu helfen und Denk Anstöße zu geben,... so wie du mir auch einst geholfen hast ... aber scheinbar scheinst du dich echt verändert zu haben. Sorry das ich es gewagt habe deinen Thread mit meinen Gedanken zu versehen. Gruß |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Camouflaged 25th Registriert seit: 12.07.2009 Bora Special Verbrauch: Benzin
Beiträge: 7.117
![]() Abgegebene Danke: 521
Erhielt 1.214 Danke für 713 Beiträge
| ![]()
Ich kann nichts dafür dass du Themen einbringst die nicht auf mich zu treffen und ich auch nicht erfragt habe. Ich fahre weder im Winter und Kälteextremsituationen, noch wenn es 10° draußen sind und veränder auch am Lüfterregelungs und Thermostatsystem nichts. Zumal ich den Lüfter sicher nicht einschalte wenn ich nicht den Bedarf sehen würde und wie gesagt, weiterhin würde er ja wie bisher immer geregelt, klemme ihn ja nicht komplett ab und an den Schalter..... Ich wollte nur wissen wie die Lüfter zusammen hängen was sich ja geklärt hat und mich nur verwirrte weil ich nicht selbst zum testen am Samstag kam und im Kopf noch das Bild mit nur einem drehenden Lüfter von damals war. Im Grunde ist das Lüftersystem so simpel wie im Golf 2. Die Drehzahlunterschiede von Stufe 1 und 2 kommen durch einen einfachen Luftgekühlten Lastwiderstand im Lüftermotor zu stande. Aber gut, ich weis bescheid und kann somit bald loslegen ![]() ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.05.2010 1.8T GTX3076 4Motion - 650PS/700Nm Ort: Paderborn Verbrauch: 🤔 Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 407
Abgegebene Danke: 26
Erhielt 31 Danke für 24 Beiträge
| ![]()
Gibt es eigentlich Verschlussstopfen / Platte für die Stutzen welche aus dem Innenraum kommen wenn man die Klimaleitungen rausgeschmissen hat? Ich meine mal vor langer Zeit hier im Forum was darüber gelesen zu haben, aber finde es nicht mehr. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.089
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.789 Danke für 4.479 Beiträge
| ![]()
Eigenbau ist wohl die einzige Option,... man könnte ja ein Exp.Ventil als Muster nehmen.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Man nehme ein altes Expansionsventil. Mit "Flüssigmetall" auffüllen und an die Leitungen vom Verdampfer ran schlauben. fertig. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.05.2010 1.8T GTX3076 4Motion - 650PS/700Nm Ort: Paderborn Verbrauch: 🤔 Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 407
Abgegebene Danke: 26
Erhielt 31 Danke für 24 Beiträge
| ![]()
Ok also doch Eigenbau, dachte es hätte da was fertiges gegeben. Aber kein Problem, sollte machbar sein. EDIT: Habe jetzt das Expansionsventil bearbeitet, dazu den brauchbaren Teil auf der Bandsäge abgetrennt und mittels einer VA Platte welche mit Sika dichtet verschraubt. Raubt mir jetzt keinen Kostbaren Platz mehr an der Stelle ![]() Geändert von DR GTI (10.11.2018 um 18:15 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Hitzeschutz an Spritzwand | Bennsen90 | Teilenummern | 4 | 26.04.2017 22:14 |
Wie ist die Spritzwand befestigt ? | cabrio79 | Golf4 | 3 | 28.02.2016 11:52 |
1.8T Hitzeschutzblech an der Spritzwand?! | -ReDLinE- | Motortuning | 11 | 18.05.2012 17:10 |
Hitzeschutz an Spritzwand hinter Motor | Blackpitty | Teilenummern | 11 | 04.01.2011 22:26 |
Demontieren der Klimaanlage =?! | Stegi | Werkstatt | 9 | 23.05.2010 18:03 |