|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Agent007 für den nützlichen Beitrag: | Eleanor (18.05.2017) |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Ich hab das gleiche gerade hinter mir ![]() 1. Zur PDC-Abschaltung: Ich hatte einen Westfalia E-Satz, den ich dann selber umgestrickt hab.. die Dose gegen folgende ausgetauscht: Herth+Buss Artikelnummer: 51305138 Stahlgruber Artikelnummer: 603 0249 Und zwei zusätzliche Leitungen reingezogen: Verbindung zur NSL und zum PDC-Stg. Diese Dose hat - wie die originale von VW - einen Umschalter (keine 2 Mikroschalter) drin. Wenn kein Hänger eingesteckt wird, ist damit die NSL vom Fahrzeug mit dem NSL-Pin von der Steckdose verbunden -> die NSL am Fahrzeug funktioniert. Wenn der Hänger eingesteckt ist, ist die NSL vom Fahrzeug mit dem PDC-Stg verbunden -> Das PDC-Steuergerät sieht über die NSL Masse (nicht 12V!) und schaltet sich ab, die NSL ist deaktiviert. Dafür muss natürlich die Zuleitung zur NSL am Fahrzeug getrennt werden und nur zum NSL-Pin der Steckdose führen ![]() 2. Überwachungsmodul/Warnblinkschalter: Du musst (TÜV und so) eine Kontrolle haben, ob die Blinker am Hänger auch funktionieren. Bei einer AHK ab Werk ist ein anderer Warnblinkschalter (in dem das Blinkerrelais sitzt) verbaut, der die zusätzliche Last der Blinkleuchte im Hänger erkennt und dann die Kontrolleuchte im Tacho ansteuert. Die meisten Nachrüstsätze setzen (aus mir unerfindlichen Gründen) auf eine andere Lösung: Ein Überwachungsmodul im Kofferraum, durch das Fahrzeug- und Hängerblinker geführt werden. Dieses stellt (meist über eine Messung über mehrere Lampen im Anhänger) fest, wenn ein Anhänger angesteckt ist und kontrolliert dann, ob auch auf der Anhängerleitung der Blinker Last zieht. Wenn nicht, wird der Fehler über ein schnelleres Intervall deines Blinkers angezeigt, so wie wenn ein Blinker am Fahrzeug defekt ist. Ich hatte mir einen gebrauchten E-Satz gekauft gehabt und das ganze erst nachher herausgefunden und umgebaut.. Also auch das Kontrollgerät rausgeschnitten und auf die VW-Methode mit anderem Warnblinkschalter umgebaut. Wenn ich es nochmal machen würde, würde ich mir wohl eher einen Universalsatz und die passenden Stecker und Gehäuse bei VW holen, im Endeffekt hatte ich das eh alles offen ![]() ![]() Edit: Den Warnblinkschalter hatte ich erst auch von Herth+Buss, der hatte aber nicht den Ausgang für die Anhängerkontrollleuchte, obwohl die entsprechende VW-Nummer angegeben war. Den also besser gleich bei VW holen: 1J0 953 235 H |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 09.01.2011 Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 2.641
![]() Abgegebene Danke: 1.028
Erhielt 253 Danke für 229 Beiträge
| ![]() Zitat:
Ich habe eine abnehmbare AHK von Oris mit einem Fahrzeugspezifischen E-Satz von ECS. Für den Originalen Warnblinkschalter müssen keine neuen Kabel gezogen werden? Nur Schalter tauschen und das Zusätzliche Stg. vom E-Satz weg lassen? | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Genau, bis auf die NSL wird alles einfach an den Rückleuchten abgegriffen und parallel dazu geschaltet, nur die NSL wird eben unterbrochen und durchgeschleift. Zusätzliche Kabel brauchst du nur, wenn du Zünd- und/oder Dauerplus am Anhänger willst (nur bei 13-poliger Dose). Da scheiden sich dann die Geister, manche sagen, man kann das Dauerplus von der Steckdose im Kofferraum nehmen (bis 2005, da wurde die irgendwann auf Zündplus geändert, da geht das dann nimmer), andere sagen, dass das viel zu klein dimensioniert ist und bei einem Verbraucher, der annähernd die maximale Leistung nach der entsprechenden Norm über die Steckdose zieht, Probleme machen kann. Original hängt das Dauerplus (für die Baujahre, die dort Dauerplus haben) wohl tatsächlich an der gleichen Leitung und Sicherung. Ich hab bei mir extra Leitungen für Zünd- und Dauerplus direkt von der Batterie nach hinten gelegt, nachdem die Lösung bei meinem 2006er eh nicht geht. |
| ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | Eleanor (18.05.2017) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 09.01.2011 Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 2.641
![]() Abgegebene Danke: 1.028
Erhielt 253 Danke für 229 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.06.2015 Audi A4 B8
Beiträge: 158
Abgegebene Danke: 5
Erhielt 19 Danke für 15 Beiträge
| ![]()
Habe jetzt die selbe Problematik. Anhängerkupplung von Oris mit E-Satz. Mich hat immer genervt, dass die PDC beim Rückwärtsfahren einen Dauerpiepston von sich gegeben hat. Also habe ich mir wie oben in der Anleitung beschrieben die originale VW-Dose mit Mikroschalter gekauft und entsprechend angeschlossen, so dass die PDC bei angehängtem Hänger Masse sieht. Habe die PDC auch auf Hänger codiert. Wenn ich über OBD aufs PDC-Steuergerät gehe und ein Anhänger angehängt ist, wird mir dies auch angezeigt, jedoch schaltet sich die PDC beim Rückwärtsfahren nicht ab. Wo könnte das Problem liegen? |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Ich hab das auch selber nachgerüstet und bei mir funktionierts. Wir können gerne mal vergleichen, was die Messwertblöcke bei eingestecktem Hänger sagen und auch die Codierung vergleichen? Mehr fällt mir grade leider nicht ein, ich kann mich nicht erinnern, mehr gemacht zu haben, als die Leitung anzuschließen und die AHK zu codieren… |
| ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Licht-Abschaltung | m7media | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 9 | 22.03.2019 19:04 |
Radio stündliche Abschaltung deaktivieren | Mululu | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 0 | 30.12.2013 22:42 |
Golf IV Avant günstig eine Anhängerkupplung nachrüsten | blueberlin | Golf4 | 5 | 16.11.2010 13:42 |
Heckscheiben Schalter mit abschaltung | excalibur29 | Teilenummern | 5 | 14.04.2010 19:57 |
Abschaltung Userpages | Olli | News | 0 | 15.11.2009 15:46 |