|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
Folgender Benutzer sagt Danke zu mikesch1999 für den nützlichen Beitrag: | trinidad (04.01.2019) |
Folgende 5 Benutzer sagen Danke zu Flying für den nützlichen Beitrag: | Frank11 (04.01.2019), jotemha (04.01.2019), miezekatz007 (09.01.2019), ratbaron (04.01.2019), trinidad (04.01.2019) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 02.02.2013 Golf4 Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 106
![]() Abgegebene Danke: 50
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 09.01.2019 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 2
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Habe auch das Probelm des Wassereinbruchs im Golf 4 und war gerade in der Werkstatt, wo mir gesagt wurde, dass sei eine Golf-Krankheit und läge daran, dass der Ablauf am Schiebedach auf beiden Seiten dicht ist. Wurde dann mit Druckluft durchgepustet und ist nun frei. Allerdings habe ich jetzt das Problem, dass das Fahrzeug innen total nass ist und schimmelt. Wer weiß, wie ich das Fahrzeug trocken bekomme; habe weder Garage noch sonst etwas zur Verfügung. Wer legt ein Fahrzeug praktisch "trocken"? Und wenn, welche Kosten kommen auf mich zu? QUOTE=Flying;3309842]Du hast also Wassereinbruch von Deinem Glas-Schiebedach an Deinem GOLF 4 ... Das Problem mit Wassereintritt vom Schiebedach fängt zumeist an, wenn der GOLF mal etwas mehr als 10 Jahre alt ist, die Dicht-Lippen am unteren Ende der 4 Ablaufschläuche von den seitlichen Glasschiebedach-Ablaufrinnen verhärtet sind. Wenn die Wasserabläufe vom Schiebedach mit feinem Sand verstopft sind, bleibt das Wasser oben in den seitlichen Regen-Rinnen vom Schiebedach über die Länge der Seiten (tiefster Punkt) nach einem Regenguss oder in einer Waschanlage stehen und die Rinnen gehen bei zu viel Wasser über. Wenn Du anfährst schwappt das Wasser nach vorne und hinten !!! Das ist unweigerlich deutlich zu hören !!! -> in der Folge rinnt es irgendwo herunter über die Himmel-Folie geleitet - irgenwo am Rand (und ist normalerweise sichtbar). Wenn Du Dein Auto berbaufwärts schräg eingeparkt hattest, rinnt zwangsläufig das Wasser nach hinten aus einer der seitlichen Wasserrinnen Deines Glasschiebedaches ab - wenn der Ablauf-Schlauch verstopft ist, läuft die Regenrinne über und das Wasser auf die Innenraumhimmel-Folie ... Wenn Du die vorderen dünnen Wasserabläufe mit einer Stahlfeder (Einziehfeder für Stromleitungs-Drähte) durchstirlst oder mit Pressluft durchbläst, ist die Wahrscheinlichkeit sehr groß, dass Schlauchanschlüsse auseinander gehen (dann rinnt es z.B. vorne in der A-Säuse innen hinuter in die Türschweller-Holme ...) !!! Vorgehensweise: -> vorne und hinten neben dem Schiebedach die Himmel-Folie am Rand lösen mit Lösen der Gummiwurst der Türausschnitte und mit den Fingern zum Schlauchanschluss greifen. Die dicke schwarze Gummiwurst der Türeindichtung vom am aufgesteckten Blechfalz auf einer Länge von etwa 35 cm herunterziehen/herunterwursteln. Ich habe alle 4 Schläuche abgezogen und mit einem sehr dünnen Schläuchchen, das ich an die Wssserleitung angeschlossen habe - mit geringen Überdruck NUR - den Sand im Wasserfluss herausbefördert. Gelegentlich habe ich auch eine Schlauchgarnitur benutzt, mit der man Benzin aus dem Tank saugen kann: zwei dünne Schläuche, die zu einem kleinen Polster führen, das man mit der Hand zusammendrücken kann (zum Pumpen); an den beiden Schlauchanschlüssen sitzt knapp am Polster je ein Absperr-Ventil. Das ganze habe ich in einem Kübel voll mit Wasser gefüllt, einen der beiden Schläuche an einen von der Regenrinne vom Glasdach abgezogenen Ablaufschlauch zusammengesteckt und mit Gewebe-Klebeband gesichert -> das eine Absperr-Ventil geöffnet (das zweite geschlossen) und mit Zusammendrücken des Polsters einen Wasserstrahl durch den Ablaufschlauch befördert und damit die Verstopfung (feiner Sand mit Schlamm) herausgedrückt. Mit einem Trichter kann man Wasser am zweiten Schlauch der "Benzinabsaug-Garnitur" nachfüllen. Anschließend habe ich alle Anschlüsse wieder aufgesteckt und mit einem sehr kleinen Schlauchbinder gesichert. A) An den vorderen Ausmündungen in Nähe der oberen Türscharniere ist das Schlauchende zu einer schmalen Lippe zusammengeführt. Wenn die Wassersäule bis oben im Schlauch gewichtig genug ist, geht die Lippe unter dem Gewicht der Wassersäule auseinander - jedoch nach 10 Jahren Alter immer schlechter duch Verhärtung des Kunststoffes ... B) Von den hinteren Ausmündungen von den beiden seitlichen Wasserrinnen werden die angesteckten Wasserschläuche bist hinter die Stoßstangenschürze hinuntergeführt und enden mit den selben Gummis wie vorne. Man kann dorthin zugreifen wenn man die SEITLICHEN schwarzen Kofferraum-Filze an den hinteren Enden weg macht (durch Löcher im Blech unter den Heckleuchten rinnt das Wasser durch diese speziell geformten Gummis ab) Rechts ist dies eine ziemliche Fummelei ... Man muss dort das Steuergerät für die Rückfahr-Abstands-Warnanlage (so vorhanden) abschrauben um an die Gummiausmündungen ordentlich Zugriff zu haben. Mit einem kleinen Schraubenzieher kann man die Auslauf-Gummis (mit den Zungen) aus dem senkrechten Blech herausrunden, um Zugriff zu den Auslauf-Zungen zu erhalten. -> Ich empfehle die Lippe mit einem Stainly-Messer in Flucht der Schlitze weiter hoch bis zum Beginn des runden Schlauch-Querschnittes seitlich einzuschneiden, damit das Regenwasser leichter durchrinnt !!! (Oder man muss nach Reparatur des Fehlers der zum Wassereintritt beim Schiebedach geführt hat: -> jeden Monat mindestens einmal die oben angeführte Gummilippe zusammen-drücken und bemerkt dann, dass etwas Wasser + Sand herausrinnt ... NUR bei den hinteren kommt man sehr schlecht dazu ...) -> alternativ diese Auslass-Gummi erneuern - nach 10 bis 15 Jahren sind die Gummi ziemlich ausgehärtet und die verschmälerte "Lippe" geht nicht mehr unter dem Gewicht einer Wassersäule ordentlich auseinander ... GLOF TROCKEN LEGEN: Teilweise liegen zwei FILZMATTEN am Boden übereinander - bedauerlicherweise ist eine Seite plastifiziert und deshalb trocken diese NICHT AUS, wenn man sie nicht ausbaut und heraushebt !!! Zuerst die Sitze und die Rücksitz-Bank ausbauen. Das Trockenlegen ist eine STUNDENLANGE Arbeit (ein Tag) - bis alles was den Teppichrand niederhält und sich darüber befindet (Handbremsen-Umwehrungskasten, Mittenteil mit Radio + Klima-Anlagenbedienung und Kasten mit dem vorderen Aschenbecher, ...) abgebaut ist. ACHTUNG: 1.) Die B-Säulenverkleidung (mit Schlitz für Sicherheitsgurt) OBEN beginnen von der Blechsäule weg zur Fahrzeugmitte hin abzuziehen und dann ca. 4cm HOCHHEBEN/hochschieben !!! Wenn man unten beginnt werden die hakenförmigen Halterungen vom Kunststoff abgebrochen !!! 2.) Ähnlich mit der Kunststoff-Platte der Fußstütze für den linken Fuß - dies muss man seitlich schieben, ansonsten brechen dort am Kunststoff ebenfalls die hakenförmigen Halterungen ab ... Die ganze Verkleidung unter dem Armaturenbrett unten muss abgeschraubt weden. Die Blech-Strebe vorne in Mitte zum Armaturenbrett hinauf muss man auch abschrauben (gegebenenfalls kann man dort den Teppich auch in der Mitte durchschneiden - Bereich wo oberhalb das Radio sitzt). Nach dem Trocknen in der Sonne oder in einem Heizraum -> etwa ein halber Tag zum Wiedereinbau ... Mein Stiefsohn hatte an seinem GOLF 4 bei starkem Regen und Seitenwind eine Nacht lang ein Seitenfenster offen gelassen. Nach Hochheben der rinn-nassen Filzmatten (unter dem Bodenteppich) stand NOCH NACH zwei-einhalb Jahren 2cm hoch das Wasser in der blechernen Fußwanne vom GOLF auf dieser einen Seite .. Zu empfehlen wäre auch: die Dichtung rund um das Glasschiebedach (in eine Nut im Glas gedrückt) zu erneuern![/QUOTE] |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]() Zitat:
z.B. vorne das Auslauf-Formstück mit zusammengedrückter Zunge (im Bereich der oberen Türscharniere) ist nach einem 90°-Bogen nur 2 cm lang und im Inneren der A-Säule mit einem Ablaufschlauch zusammengesteckt !!! Ebenso können die Ablaufschläuche ganz leicht vom Metallstutzen der Ausläufe der Regenrinne heruntergleiten (Ich habe alle 4 Anschlüsse zuletzt mit Mini-Schlauchbindern befestigt). Deine Werkstätte hat sicher NUR die vorderen Abläufe mit Pressluft durchgeblasen - zu denen, an den hinteren Ende der seitlichen Regenrinnen vom Glasschiebedach angeschlossenen Ablaufschläuchen kommt man nur nach einiger Arbeit dazu … (und Zeit ist Geld). Ich habe meinen Golf 4 und auch den von meinem Stiefsohn in Wien auf einem Straßenparkplatz vor unserem Wohnhaus stehend, trocken gelegt - innen alles abgeschraubt und ausgebaut … Diese Stellplätze sind 45° schräg angeordnet -> dies war natürlich günstig: die Türen während der ganzen Arbeit offen stehen zu lassen. Einige abmontierte Teile habe ich auf das Dach gelegt, damit niemand (auch ich nicht) während der Arbeit darauf steigt -> über Nacht habe ich diese dann natürlich im Auto verstaut. Die Autositze habe ich in unserem Hauskeller zwischengelagert. Die Teppichfilze habe ich im Hochsommer zwei Tage lang auf dem Wellblechdach über unserer Fahrrad-Abstellanlage im Innenhof unseres Mehrfamilienwohnhauses zum Trocknen liegen gelassen. (Man könnte diese aber auch in einem Heizraum trocknen lassen - oder auf das Flachdach eines Wohnhauses legen und hoffen, dass es NICHT regnet ...). Wo Schimmelflecken gewesen sind habe ich "Schimmel-Tod" aufgetragen und eintrocknen lassen. Ich habe auch noch mit meiner brennenden Lötlampe diese Stellen kurz "abgewachelt" und einem großen feuchten Tuch und einen Kübel Wasser in Bereitschaft, so der Filz brennen sollte. Gekostet hat das alles nichts, außer Zeit. Geändert von Flying (09.01.2019 um 19:03 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Was auch geht ist ein Heizlüfter mit leicht offenen Fenstern im Auto zu platzieren und ordentlich Durchheizen. Danach möglichst lange und häufig das Fahrzeug mit offenen Fenstern stehen lassen. Sämtliches Tropfwasser vorher entfernen. Ggf mit einem Nasssauger aus dem Baumarkt. |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]() An der Ablauf-Nase einfach die Spitze abschneiden, so dass der Ablauf offen steht. Die Gummi-Lippen verkleben / verdrecken gerne, dann kann es sein, dass sich trotz intaktem Schiebedach Ablauf Wasser staut und oben aus dem Schiebedach in den Innenraum läuft. |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]() Zitat:
Mein Stiefsohn hatte an seinem GOLF 4 bei starkem Regen und Seitenwind eine Nacht lang ein Seitenfenster offen gelassen - das führte zu einer ordentlichen Überschwemmung an der einen Seite. Es roch mit der Zeit im Auto unangenehm nach Schimmel und als er den Wagen verkaufen wollte, erbarmte ich mich und nahm die Arbeit in Angriff das Auto trocken zu legen. Nach Hochheben der rinn-nassen Filzmatten (unter dem Bodenteppich) stand NOCH NACH ZWEI-EINHALB Jahren 2cm hoch Wasser in der blechernen Fußwanne vom GOLF auf dieser einen Seite ... | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.09.2012 Ort: Minden Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 809
Abgegebene Danke: 300
Erhielt 76 Danke für 71 Beiträge
| ![]() ähm ich auch.. bin durcheinander gekommen. hinter der plastikverkleidung im radlauf läuft das wasser vom wasserkasten unter der windschutzscheibe ab. die vom schiebedach enden im türrahmen. .. die gummis habe ich bei mir etwas größer geschnitten, damit das wasser besser abläuft.
|
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Video : Türabläufe reinigen!!- Gegen Wassereinbruch und Rost von Innen | Clemencemunich | Pflege | 77 | 23.12.2019 11:59 |
Verkleidung Heckkklappe oben / Innenlicht mitte | kenny | Teilenummern | 4 | 06.06.2013 08:19 |
Schablone für Sonnenschutzstreifen oben + innen für Golf 4 | Golfer-in | Carstyling | 4 | 12.07.2012 18:12 |
Wassereinbruch in der Waschanlage (video!) | Milhouse | Werkstatt | 21 | 25.03.2011 19:51 |
Verkleidung Lenksäule oben/unten in schwarz/ Leisten Armaturenbrett | magu4125 | Teilenummern | 3 | 12.07.2009 21:17 |