Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Auch wenn die Vorgehensweise des ATU Schraubers insgesamt äußerst fragwürdig ist: Dass man den Motor anheben muss um die Querlenkerschraube heraus zu bekommen ist normal. Beim 1.4er hätte es aber vielleicht auch ausgereicht die Pendelstütze zu lösen und den Motor mit einem Getriebeheber etwas anzuheben. Nächstes mal machst Du es einfach selbst ![]() |
![]() | ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
Ich habe einen 1,4 16V, 11/2001 mit eingebautem gebrauchtem BCA Motor (Motorblock hat die selbe Teile-Nummer wie AXP) und habe vorige Woche den rechten Querlenker (+ Federbein) erneuert. -> Ich musste bei meinem GOLF 4 NUR DEN el. STECKER vom Ölsensor unten an der Ölwanne abziehen, um die waagrechte Querlenker-Schraube (vom vorderen Gummi-/Metall-Lager) zu lösen -> mit: anfangs Nuss + Verlängerung (etwas schräg geführt) + Knarre (alles 1/2"), zuletzt mit Ringschlüssel und dann die gelöste lange Schraube herausziehen zu können !!! Ich hatte auch KEINE Probleme beim neuen Querlenker (MEYLE in Ausführung HD) eine neue lange Schraube (M12 x 1,5 Gewindesteigung x 82 mm) ein - und durchstecken zu können !!! (Vielleicht hat der BCA eine etwas geänderte Ölwanne ???) Infos nebenbei: Für das Kugelgelenk außen am Querlenker vom Achskörper zu lösen benutzte ich den Kugelgelenkabzieher HAZET 1779-1 und um die rechte Antriebshalbwelle aus dem Achskörper + Lager herauszudrücken einen "Abzieher Ausdrücker für Frontnaben oder Radlager Werkzeug, Radnabe 4 - 5 Loch 100 - 115 mm (Fahrzeug-Instandsetzung Werkzeug) (1126 / 1126)" https://www.amazon.de/Hazet-1779-1-H...gateway&sr=8-2 https://www.amazon.de/s?k=Abzieher+A...ref=nb_sb_noss Oben für das Federbein zu lösen und ein neues fest zu ziehen habe ich folgendes Spezialwerkzeug (HAZET 2593-21) + 7mm Inbusschlüssel verwendet; sowie einen Radlagergehäuse-Spreizer (HAZET 4912-1) diesen dreht man zum Aufspreizen um 90°; -> um unten das Federbein leicht herauslösen zu können, das ganze Federbein etwa 8 cm hochziehen zu können aus dem Radlagergehäuse-Teil heraus (Dämpferrohr-Aufnahme ist innen oben an diesem Radlagergehäuse-Teil angefügt): https://www.amazon.de/s?k=HAZET+2593...f=nb_sb_noss_2 Geändert von Flying (04.04.2019 um 18:40 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ölwanne | Alex1234 | Motortuning | 1 | 04.06.2017 15:07 |
US ÖLWANNE | VW-123 | Werkstatt | 1 | 23.01.2013 20:01 |
TN: Ölwanne | Komissar00 | Teilenummern | 1 | 08.04.2010 19:49 |