|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.10.2010 VW Golf IV Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 1.359
Abgegebene Danke: 65
Erhielt 150 Danke für 134 Beiträge
| ![]()
Der Fehler sagt, dass der Heizstromkreis unterbrochen ist und Du misst auch eine Unterberechung. Alles plausibel. Also ist deine Lambdasonde defekt! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 24.03.2013 Golf 4 Verbrauch: 8 Liter Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 128
![]() Abgegebene Danke: 3
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]() Zitat:
Ist das normal? | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.08.2011 Ort: Wilhelmshaven Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 8.316
Abgegebene Danke: 805
Erhielt 1.048 Danke für 898 Beiträge
| ![]()
Wenn du also vom Stecker des Mstgs zum Lambdasondenstecker keinen Durhcgang messen konntest, dann hast du dir die Frage doch beantwortet. Du muss neue Leitungen ziehen bzw die Bruchstelle im Kabel beseitigen. LG |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 24.03.2013 Golf 4 Verbrauch: 8 Liter Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 128
![]() Abgegebene Danke: 3
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]() Zitat:
2. Lieber wäre mit natürlich wenn ich wirklich nur den Kabel messen könnte. Weiß jemand wo das Kabel im Motorraum ankommt? Gibts da eine Sicherung wo man man mit einem Kabel vom Multimeter dran gehen könnte? Oder eine andere Stelle? Geändert von JimboV (30.06.2017 um 16:32 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.08.2011 Ort: Wilhelmshaven Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 8.316
Abgegebene Danke: 805
Erhielt 1.048 Danke für 898 Beiträge
| ![]()
So etwas sollte man nie machen...über ein Stg messen. Kannst du alles zerstören....wie z.B. man auch nie einen Hallgeber so messen darf...das Hall-IC wird durch den Messstrom vom Multimeter zerstört. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.10.2010 VW Golf IV Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 1.359
Abgegebene Danke: 65
Erhielt 150 Danke für 134 Beiträge
| ![]()
Wie hast Du denn gemessen, also was hast Du beim Multimeter eingestellt (Widerstandsmessung, Spannungsmessung,....)?
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.10.2010 VW Golf IV Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 1.359
Abgegebene Danke: 65
Erhielt 150 Danke für 134 Beiträge
| ![]()
Okay. Wie cabrio79 schon sagte, funktioniert das so nicht! Aber Du machst auch nichts kaputt, der Strom vom Multimeter ist viel zu klein. Ich würde einfach den Heizwiderstand an der Sonde messen, wenn der ein paar Ohm hat dann ist er in Ordnung und Du hast ein Problem mit dem Kabel. Ist der Widerstand sehr hochohmig oder sogar offen, dann ist die Lambdasonde hinüber. Ich denke auch das das der Fall ist. |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 24.03.2013 Golf 4 Verbrauch: 8 Liter Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 128
![]() Abgegebene Danke: 3
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.10.2010 VW Golf IV Motor: 1.6 BFQ 75KW/102PS 05/02-06/03
Beiträge: 1.359
Abgegebene Danke: 65
Erhielt 150 Danke für 134 Beiträge
| ![]()
Du stellst dein Multimeter wieder auf Widerstandsmessung und misst mit den beiden Messspitzen an der abgesteckten Sonde den Heizstromkreis. Ich weiß aber grad nicht aus dem Kopf welche beiden Kontakte der Heizstromkreis sind! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 24.03.2013 Golf 4 Verbrauch: 8 Liter Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 128
![]() Abgegebene Danke: 3
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]() Es wird immer O.L angezeigt. Das bedeutet also der Widerstand ist offen/zu hoch (also kein Durchgang) oder? Also neue Lambdasonde?
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
Da Dein GOLF bereits über 15 Jahre alt ist (AXP) solltest Du tunlichst auch alle Kabel vom Stecker der Lambdasonde zum Motorsteuergerät (unter dem Scheibenwischer-Gestänge) erneuern sowie den Stecker zur neuen Lambdasonde. Durch das Alter der Draht-Isolierung diffundiert Feuchtigkeit durch und verfälscht bei Regen/Feuchtigkeit das Signal ... Beim Motorstart wird das sehr sehr schwache Potential gemessen und auf NULL gesetzt - auf diesen Wert aufbauend wird das Benzin-/Luft-Gemisch geregelt - ist jedoch der Anfangswert falsch, so ist auch alles folgende nicht richtig !!! -> Dies sagte man mir in einer alteingesessenen VW-Werkstätte in Wien und erneuerte mir auch die Kabel. Tritt dieses Problem auf, so wird NICHTS direkt darüber im Fehlerspeicher abgelegt (diese Problematik trat erst im Alter von über 10 Jahren gelegentlich auf ...) VW-Werkstätten haben aufwendige Gerätschaft, um diesen Fehler zu messen bei Wasserung des Kabelstranges. -> Im schlimmsten Fall bei diesem Fehler läuft der Motor mit einem Notprogramm ... (und es gibt kryptische Meldungen im Fehlerspeicher) Original Ersatzteile dafür für meinen AXP Motor: 01_1K0998262Q...Reparaturset Lambdasonde.. 1 St........145,95 01_000979940.....Stossverbinder...........2,31...4 St............9,24 01_000979133EA..Satz Einzelleitungen...2,63...4 St..........10,52 01_1J0973724......Flachkontaktgehäuse...........1 St............6,51 |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]()
Alles gut und schön, jedoch hat er ja ein Problem mit der Sondenheizung und die hat erst einmal nix mit den Signalleitungen zutun. Nach-Kat-Sonde = G130 = Anschlußstecker ist 4polig! Kabelbaumseite: T4b/1 = bl/ro = Heizung (kommt von Sicherung-43 und die geht mit über den Arbeitskontakt vom Benzinpumpenrelais-J17 -Zündung muß also an sein-) T4b/2 = gn/ro = Heizung (kommt vom MSG T80/13) T4b/3 = br = Signal (kommt vom MSG T80/21) T4b/4 = sw = Singal (kommt vom MSG T80/47) Am Stecker müßte also auf bl/ro +12V gegen volle Masse zu messen sein! An gn/ro kommt die gesteuerte Masse vom MSG (im Betrieb) Stecker sondenseitig: die zwei weißen Adern sind die Heizung (kann man ohmisch durchmessen) und Ader-gr und Ader-sw sind die Signalanschlüsse in der Sonde! Die Vor-Kat-Sonde-G39 und hat 6 Anschlüsse. Da ist dann die Heizung auf: T6c/3 = bl/ge = Heizung (kommt auch von Sicherung-43 über Relais-J17) T6c/4 = gn/ge = Heizung (kommt von MSG T80/1) Die anderen 4 Anschlüsse sind Signalleitung! Damit kann man doch schon mal arbeiten, oder??? |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
FIS zeigt keine offenen Türen/ Kein Singalton/kein Licht | Golf4Schnulli | Werkstatt | 43 | 15.11.2014 19:44 |
Kurbelwellensensor wiederstand/durchgang | Speede | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 9 | 10.04.2012 07:03 |
Wo ist der Durchgang von Motorraum in den Innenraum | melonbeader | Golf4 | 5 | 13.01.2010 21:15 |
Problem: Mittelkonsole kein Licht mehr, + kein Warnton bei Frontlicht und Tür offen | Tech-Freak | Werkstatt | 1 | 10.10.2006 22:26 |