|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 09.04.2010 Verbrauch: 8,5 Motor: 1.4 BCA 55KW/75PS 10/01 - 09/03
Beiträge: 317
Abgegebene Danke: 87
Erhielt 18 Danke für 15 Beiträge
| ![]()
Dann bist du sehr gut versorgt. Welche Blechstärke hast du denn verschweißt im hinteren Bodenbereich, auf dem von oben die Füße stehen, also nicht an den Schwellern, Längsträgern oder anderen tragenden Teilen? Und hast du immer überlappend geschweißt? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.947
Abgegebene Danke: 402
Erhielt 424 Danke für 362 Beiträge
| ![]() Zitat:
Dieses Material bleibt lebenslang zähplastisch und ist damit ideal als Steinschlagschutz! Verzinkte Bleche zu schweißen ist etwas ungesund durch das entstehenden Gas ... -> Nase weit weghalten, oder beim Schweißen und kurz danach, NICHT einatmen, erst nachdem man den Kopf weiter entfernt hat von der Schweißstelle. Ich fahre jetzt meinen 13. VW-Benziner. Ich erinnere mich nicht mehr genau an die Blechstärken, die ich an meinen früheren VW-Autos verwendet hatte. Mein Freund, in dessen KFZ-Werkstätte ich die letzten Jahrzehnte an meinen Autos gearbeitet hatte (in Nähe meines Wohnsitzes in Wien), hat seine Werkstätte vor 2,5 Jahren geschlossen und verkauft (er ist genauso alt wie ich ...). Es war toll, ich hatte dort Hebebühne, Schutzgas-Schweißgerät und anderes an Spezialwerkzeug und selbst gebaute Lackier-Box zum Aufheizen, zur Verfügung. Ich habe IMMER Reparatur-Bleche überdeckend verschweißt, auch an sichtbaren Stellen. Die Bleche, alt und neu, habe ich an den überdeckenden Stellen immer mit meiner Rostschutz-Grundierung bepinselt, am obersten Blech, in diesem Überdeckungs-Streifen, alle 25 mm, etwa 6 mm Löcher gebohrt (in dicken Blechen bis 8,5 mm Löcher). Unter Andrücken des obersten Bleches habe ich mit einer kleinen Handbohrmaschine in den Löchern das darunterliegende Bleches, dieses von Farbe BLANK geschabt. Mit in der linken Hand, mit einem großen Schlitz-Schraubenzieher das obere Bleck andrückend, habe ich, in der rechten Hand die Schutzgas-Schweißpistole betätigend, ein Loch nach dem anderen ausgeschweißt. Mit einer kleinen Flex habe ich dann die Schweißstellen geglättet, je nach optischem Bedarf: ganz oder nur geringfügig. Ich habe zumeist keine Schweiß-Brille verwendet, nur eine Schutzbrille, und habe kurz vor dem Betätigen der Schweiß-Pistole die Augen fest zugekniffen. Damit konnte ich immer gut sehen, wohin ich die Sitze der Scheiß-Einheit genau hinhalten musste !!! Am Abend, eines ganzen mit Schweißarbeiten verbrachten Tages, hatte ich dann einen Sonnenbrand im Gesicht. Für das Zuschneiden von Blechen habe ich mir immer vorher Karton-Schablonen gefertigt und bei Bedarf korrigierende Karton-Teile aufgeklebt ... Geändert von Flying (10.07.2025 um 12:38 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 09.04.2010 Verbrauch: 8,5 Motor: 1.4 BCA 55KW/75PS 10/01 - 09/03
Beiträge: 317
Abgegebene Danke: 87
Erhielt 18 Danke für 15 Beiträge
| ![]()
Bisher dachte ich auch, der G4 ist verzinkt, da passiert so leicht nichts. Als der hintere Stopfen am Rand leicht braun wurde, habe ich vorsichtig am Unterbodenschutz gepult und bin aus den Wolken gefallen, wie weit der Fraß darunter schon fortgeschritten ist. Inzwischen habe ich hier und da im Netz einige Beiträge zur Blechstärke am Unterboden gefunden. Es scheint, als wäre eine Blechstärke um die 0,8mm zu empfehlen. Wenn Radien und und Ecken gebogen werden müssen noch mit hoher Tiefziehgüte, damit das Blech beim Biegen und Hämmern nicht einreißt. Als Rostschutz zwischen den Blechen beim überdeckenden Schweißen habe ich mir diese Zinklammelle als Spray gekauft und als Deckschicht dieses Brantho-Corrux nitrofest. Ist das auch ok? Am liebsten würde ich das Reparaturblech ringsrum mit durchgehenden Schweißpunkten als Steppnaht zuschweißen, auch von oben, damit keine Feuchtigkeit zwischen die Bleche kriechen kann. Letztens gab es bei Lidl einen Automatikschweißhelm im Angebot. Den hab ich mir geschnappt und ein paar Hanschuhe dazu. Der Helm verdunkelt sich beim Schweißen selbst und wird nach dem Schweißen wieder klar. Nur Augenzukneifen, da hätte ich zu viel Schiss. |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kennt den jemand? | latenightmen | User helfen User | 10 | 27.10.2011 19:35 |
kennt jemand.... | kanne | Carstyling | 2 | 27.09.2006 13:24 |
Kennt jemand... | kanne | Werkstatt | 8 | 19.04.2006 21:37 |