![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 17.07.2014 Golf IV Variant Ort: Ilm-Kreis Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.378
Abgegebene Danke: 130
Erhielt 462 Danke für 357 Beiträge
| ![]() Na dann: http://www.bosch-classic.com/media/de/bosch_classic/teile_1/zuendkerzen/zuendkerzen_gesichter.pdf Danach würde ich sagen, Deine Kerzen sehen normal aus.... gruß ingo edit: Auch wenn die Kerzen normal aussehen: Wenn Du den Wagen erst vor kurzem gekauft hast und nicht weißt, wann das letzte Mal die Kerzen gewechselt wurden, würde ich die Kerzen einfach tauschen. Auch wenn sie noch ok aussehen. Bei unserem Beziner sahen die Kerzen auch noch ok aus, trotzdem waren die Leerlaufschwankungen nach dem Tausch weg. Die Kerzen hatten aber auch schon über 50.000km auf dem Buckel. Geändert von knipseringo (29.05.2020 um 23:40 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 29.05.2020 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 13
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Habe eben den Benzinfilter gewechselt, läuft jetzt schon deutlich besser. Ich hab gesehen das der Vorgänger einen K&N Sportluftfilter (Matte) verbaut hat. Diesen eventuell gegen originalen wieder tauschen?
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.12.2014 VW Golf IV 1,6l 16V Ort: GL GM - XX - 0004 Verbrauch: 17.2 l/100 km Vollgas Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 915
Abgegebene Danke: 86
Erhielt 78 Danke für 53 Beiträge
| ![]()
Du kannst dir noch die Einspritzdüsen ansehen, ob die "fecher-" oder "nebelartig" einspritzen. Sie dürfen keine Strahl entstehen lassen, sondern müssen den Kraftstoff zerstäuben. Wo man gerade beim Kraftstoff ist, kann man mal den Druck prüfen. Tankst du E10 ? Wie äußert sich die schlechte Gasannahme ? Will er und kann nicht, ruckelt und dreht nur sehr quälend hoch ? Tritt es bei kaltem und/oder warmen Motor aus ? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 29.05.2020 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 13
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Es äußert sich so, dass wenn ich das Gas halte (Stadtfahrt) permanent auf gleicher Drehzahl er einfach dann das Gas wegnimmt dann wieder kommt und wieder weg nimmt, und so es ab und zu dadurch recht rucklig ist.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.12.2014 VW Golf IV 1,6l 16V Ort: GL GM - XX - 0004 Verbrauch: 17.2 l/100 km Vollgas Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 915
Abgegebene Danke: 86
Erhielt 78 Danke für 53 Beiträge
| ![]()
Sind deine Lamdasonden in Ordnung ? Das klingt nach einem Gemisch-Problem ... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.10.2018 Golf IV Ort: 53913 Verbrauch: 7,2 Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 922
Abgegebene Danke: 52
Erhielt 396 Danke für 267 Beiträge
| ![]()
Wenn du schon schreibst das es mit einem neuen Benzinfilter besser geworden ist, dann würde ich in Richtung Benzin Druck (regler)und oder der Benzin Pumpe selbst weiter suchen. Benzin sollte ja zumindest dank neuen Filter problemlos vorne ankommen, und daher eigentlich nicht den Motor lauf stören. Schlechte Düsen wären mit neuen Filter wohl kaum besser geworden, außer es wäre kaum noch was durch gekommen, aber ich denke dann wäre das Drehzahl Band größer was Probleme gemacht hätte. MfG |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.916
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 411 Danke für 350 Beiträge
| ![]()
Lass mal den Fehlerspeicher von Deinem GOLF auslesen, oder kaufe Dir ein Gerät dafür und lese selber aus. Optimal wäre "VCDS"-Software dafür. Es gibt eine vereinfachte, ältere kostenlose Version davon (in Englisch) oder eine noch ältere in DEUTSCH, wobei Du für die DEUTSCHE einen PC/Laptop mit Windows XP benötigen würdest ... Dazu kaufen müsstest Du Dir noch ein Anschlsskabel -> zum PC hin ein USB-Anschluss. Vor dem vorderen Aschenbecher in Deinem GOLF ist eine ca. 4 cm hohe Abdeckblende, die Du hintergreifen und nach hinten ziehen und wegnehmen kannst. Dahinter links ist der Anschlussstecker für die Verbindung zur Fehlerspeicher-Software in Deinem Auto. Anbei z.B. so ein passendes Kabel: Technische Daten zu kaufen bei: https://www.amazon.de/s?k=autodia-k4...ref=nb_sb_noss Bei "VCDS" gibt es die Vollversion um etwa Euro 450,- oder etwas preisgünstiger für NUR drei Autos, oder für 10 Autos ... https://www.vcds.de/#products Geändert von Flying (03.06.2020 um 18:51 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Flying für den nützlichen Beitrag: | Robinh1991 (03.06.2020) |
![]() |
![]() ![]() | |
Neuer Benutzer Registriert seit: 29.05.2020 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 13
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.916
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 411 Danke für 350 Beiträge
| ![]()
Bezüglich Schlauch vom Kurbelgehäuse Ölabscheider-Kunststoffgehäuse senkrecht hoch zum Motor-Ansaugluftfilter-Gehäuse: Du hast offensichtlich an diesem Schlauch NOCH KEINE elektrische Heizung eingefügt ... Du hast einen AHW-Motor; mit jeder Motor-Revision wurde diese Kurbelgehäuse-Abluft-Führung weiterentwickelt, nachdem es immer wieder Motorschäden gegeben hatte ... Ich empfehle Dir dringend diese Anlage auf den Stand vom "BCA"-Motor zu bringen! Bei großer Kälte, wenn man den GOLF nur immer wieder im Kurzstreckenbetrieb nutzt ... Durch das ALU-Gehäuse entsteht beim Abkühlen des Motors im Kurbelgehäuse Kondenswasser. Bei einem neuerlichen Start wird dieses sofort in den Kurbelgehäuse-Ölabscheider befördert. Bei längerer Fahrt erhitzt sich auch dieses Kunststoff-Gehäuse und das Kondenswasser wandert mit dem Luftzug hoch zum Ansaugluftfilter-Gehäuse und wird mit dem Benzin-/Luft-Gemisch gemeinsam im Brennraum verbrannt (trägt geringfügig zum einem nicht so heiß werdendem Brennraum bei). Wenn man aber mehrmals immer nur sehr kurze Strecken fährt (kleiner Einkauf und nach hause zurück) und dann der GOLF wieder länger steht, wird das Kondenswasser im Kurbelgehäuse Ölabscheider immer mehr und mehr. Wenn es dann in der Nacht etwa unter minus 6 Grad Kälte hat, friert dieses Kondenswasser sehr fest zusammen und taut am nächsten Tag NICHT so schnell wieder auf !!! -> Der Überdruck im Kurbelgehäuse drückt das Motor-Öl durch das Rohr vom Ölmess-Stab heraus und wenn man es nicht rechtzeitig bemerkt, gibt es einen kapitalen Motorschaden, infolge fehlendem Motoröl an den Lagerstellen! Ab etwa 2020 gab es hunderte solche Fälle in Deutschland. Anfangs zahlte VW noch einen Tauschmotor, die Einbaukosten musste man selber berappern. Bald zahlte VW nur mehr einen halben Tauschmotor und nach 2010 gar nicht mehr von VW dazugezahlt ... Ich empfehle Dir: 1.) den von VW angebotenen Kurbelgehäuseabluft-Nachrüstsatz einzubauen und 2.) auf einen Kurbelgehäuse-Ölabscheider vom "BCA"-Motormodell, mit im Gehäuse inkludierter elektrischen Heizung, umzurüsten (und nicht nur am Schlauch 6 cm oberhalb vom Ölabscheider sitzend) !!! -> dazu noch geändert zu meinen folgenden Empfehlungen: Der Ölabscheider vom "BCA" hat am Anschluss der el. Heizung eine geringfügig andere Steckergröße (zweipolig) als bei der el. Heizung am Schlauch sitzend. Du musst NUR das geänderte Steckergehäuse kaufen, kannst am anderen Stecker den quer liegenden Arretierbügel für die kleinen Stecker am Drahtende herausschieben, danach kannst Du am Draht die Stecker aus dem Gehäuse herausziehen und in das andere Steckergehäuse hineinschieben (die Reihenfolge der 2 Pin ist egal). Zuletzt musst Du an diesem Gehäuse noch den quer liegenden Arretiebügel hineinschieben, ansonsten kann man die beiden Gehäuseteile (Manderl und Weiberl) auch gar nicht zusammenstecken. Lese hier auch alle meine Beitzäge bis zum Schluss: https://www.motor-talk.de/forum/moto...8#post52735626 Einbauanleitung von VW für den Nachrüstsatz: https://www.motor-talk.de/forum/akti...hmentId=747781 Geändert von Flying (04.06.2020 um 19:11 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu Flying für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() | |
Neuer Benutzer Registriert seit: 29.05.2020 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 13
![]() Abgegebene Danke: 2
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.916
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 411 Danke für 350 Beiträge
| ![]() Zitat:
Ab Modelljahr 2020 wurde eine Heizung am Schlauch erst serienmäßig eingebaut. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.916
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 411 Danke für 350 Beiträge
| ![]()
Anbei noch eine Möglichkeit preisgünstig ein Anschlusskabel zwischen GOLF-Anschlussstecker zum Fehlerspeicher und PC zu kaufen: https://www.ebay.at/itm/OBD-2-II-Int...0/202879018037 |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.916
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 411 Danke für 350 Beiträge
| ![]()
Auch wenn Du schon eine Heizung am Schlauch sitzend und das Anschlusskabel eingebaut hast, im Kurbelgehäuse-Abluft/-Umluft-Nachrüstsatz sind diese Teile auch enthalten. Wenn Du die Dir nur noch fehlenden Teile des Nachrüstsatzes einzeln kaufen möchtest, sind diese teurer, als der ganze Nachrüstsatz (so die Einzelteile derzeit überhaupt einzeln noch auf Lager gehalten werden). Eine preisgünstige Einkaufs-Quelle für Audi-, VW-, Seat- und Skoda-Ersatzteile ist das "AHW-Shop.de"; eine Internet-Einkaufsmodalität vom Autohaus GLINICKE, einer Audi-, VW-, Seat- und Skoda-Werkstätte. Vieles ist dort um die 30%, oder sogar mehr, billiger im Vergleich zum Listenpreis in diesen Werkstätten !!! https://shop.ahw-shop.de/ Wenn der Ersatzteil, den Du benötigst auf den einzelnen Internetseiten NICHT aufscheint, kannst Du eine Preis-Anfrage stellen. https://shop.ahw-shop.de/anfrage-fue...le-ersatzteile Ich habe im Feber 2018 im AHW-Shop für 1.) Kurbelgehäuse-Entlüftungs Nachrüstsatz: 036 198 999 D ... Euro 112,61 2.) Flachkontaktgehäuse passend an der Heizung vom Ölabscheider vom BCA 1J0 973 702 ....... Euro .. 3,05 zuzüglich MWSt bezahlt. Es gibt hier allers zu kaufen, was noch produziert wird, auch z.B. einen ganzen Tauschmotor (den alten Motor musst Du innerhalb von 30 Tagen zurückschicken lassen; die Rücksendung ist im Preis inbegriffen, Du musst nur anrufen und einen Termin zum Abholen des alten Motors ausmachen). Ich kaufe über den "AHW-Shop.de" jährlich ein VW Inspektionspaket für meinen GOLF 4, 1,4 16V, AXP und baue jährlich alle Teile neu ein, auch die Zündkerzen: https://shop.ahw-shop.de/vw-inspekti...4l/1.6l?c=2356 https://shop.ahw-shop.de/vw-teile/go...p-serviceteile Außerdem kaufe ich hier immer für meine Reparaturen alle Schrauben ein - etwa die Hälfte aller Verschraubungen sind Dehnschrauben, die an ihre Streckgrenze heran angezogen werden und deshalb jedesmal erneuert werden müssen !!! Wenn Du viel an Deinem GOLF 4 selber schrauben möchtest (Bremsbeläge, Bremsscheiben, Zündkerzen, ...) kaufe Dir ein Buch über Reparaturanleitungen; in diesen Büchern stehen die Anzugsdrehmomente aller wichtigen Verschraubungen, bei Dehnschrauben der zusätzliche Anzugs-Drehwinkel. Sehr zu empfehlen ist: ETZOLD "So wird´s gemacht", VW-GOLF 4 VW-BORA, GOLF 4: 9/97 bis 9/03, Golf 4 Variant: 5/99 bis 5/06, BORA ... BAND: 111 für Benziner (Band: 112 für Diesel) https://www.amazon.de/VW-Golf-IV-bis...vw-bora&sr=8-4 Geändert von Flying (05.06.2020 um 11:41 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.916
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 411 Danke für 350 Beiträge
| ![]()
Trotz der kleinen el. Heizung am Schlauch sitzend, etwa 6 cm oberhalb vom Kurbelgehäuse-Ölabscheider-Gehäuse, gab es immer noch etliche Motorschäden bei großer Kälte damit, dass der Luft-Überdruck NICHT mehr durch den Ölabscheider abgeführt werden konnte, bevor die kleine Heizung es geschafft hätte das Eis im Ölabscheider aufzutauen, wurde bereits das Motoröl über das Ölmessstab-Rohr herausgedrückt und die Lagerstellen wurden nicht mehr mit Motoröl versorgt ... -> Dagegen wurde beim BCA-Motormodell die Heizung in das Gehäuse vom Ölabscheider hinein verlegt! z.B. https://www.pkwteile.at/febi-bilstein/9804608 VW-Teilenummer ... 036 103 464 AH Dieser Ölabscheider hat einen Schlauch nach oben führend, mit Bajonettverschluß zum Ölabscheider. Deshalb muss man von so einem Bajonettverschluss-Schlauch ein Stück abschneiden und mit dem üblichen dicken Gummischlauch von den älteren Motor-Modellreihen zusammenstecken. Einen neuen Ölabscheider immer mit NEUEN Dichtungen gegen das Rumpfmotor-Alugehäuse zusammenbauen! |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Golf 4 TDI - Leistungsverlust, Schlauch kaputt - aber was für ein Schlauch ist das? | unukat | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 2 | 29.12.2017 11:40 |
GT1749 im ALH - welcher Schlauch zum LLK ?? | tomster | Motortuning | 0 | 25.07.2014 16:47 |
Welcher Schlauch ist das? | Kater_Karlos | Golf4 | 12 | 12.09.2013 11:06 |
K04 Umbau, wo kommt welcher Schlauch hin? | affemitwaffe | Golf4 | 14 | 19.05.2013 23:00 |
Welcher Diesel Motor ist gut und welcher nicht so?! | Lucky-Golf | Golf4 | 21 | 08.06.2009 09:39 |