Folgender Benutzer sagt Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag: | ratbaron (15.09.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Wenn Steuerzeiten beim Benziner daneben liegen kann es auch richtig unangenehm werden, Verpuffungen "Backfire" in den Ansaugtrakt usw. Aber wenn es so weit fehlt, dass der gar nicht mehr anspringt, dann ist meistens sowieso der Kopf/Ventile schon brei.... Das "Metallische Geräusch" hatte ich jetzt erstmal auf den Bremsenreiniger geschoben, wenn es natuerlich von den Ventilen kommt die auf die Kolben hämmern bzw. umgekehrt, dann ist eh Feierabend. Steuerzeiten kontrollieren sollte kein allzu grosser aufwand sein. Ansonsten kannst du ja auch mal die Ansaugbrücke bzw. Einspritzleiste abbauen und schauen ob er überhaupt einspritzt. Bzw. riecht man das eigentlich auch durch die DK / Ansaug oder sogar am Auspuff falls unverbrannt. Nur der Umlauf durch die Pumpe/Rail ist ja noch nicht aussagekräftig.... Wenn er einspritzt, zündet und nicht läuft, dann definitiv Steuerzeiten/massives Kompressionsproblem PS. Dieses "kurz anspringen" bzw. Husten ist eigentlich auch ein typisches Zeichen für Steuerzeiten |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu ratbaron für den nützlichen Beitrag: | Ger999 (15.09.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 29.08.2020 Motor: 1.6 AUS 77KW/105PS 05/00 - 10/00
Beiträge: 4
![]() Abgegebene Danke: 1
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Danke für die Antworten! Es gab bgzl. OT-Geber (interpretiere ich als G28 Drehzahlgeber) bzw. Nockensensor nie irgendwelche Fehlermeldungen.. Masse müsste ich am Motorsteuergerärt abgreifen, oder wo kann man sonst "220-Masseverbindung (Gebermasse), im Leitungsstrang Motor" abgreifen (Wagen steht auf der Strasse, wenig Zugriff..) Ich habe jetzt mal alle Widerstände der Einspritzdüsen gemessen (alle ca. 17 Ohm, also ok). Dann alle Plusseiten bei angesteller Zündung, ok. Dann auf 20 V Gleichsp. die jew. anlieg. Spannung bei Anlassen gemessen, ergab jew. knapp 10 V und brach nie ab!! Also die Einspritzleiste wollte ich eigentlich schon längst ausbauen, sie wollte aber nicht. Irgendwelche Tips dafür, auch für Wiedereinbau..? Sieht auch alles bzgl. Kabelbaum sehr eng aus... Würde das kurze Anspringen nicht auch evtl. für etwas verkokte aka leckende Injektoren sprechen? Wie kommt es eigtl., dass das metall. Schlagen mit Starthilfespray auftritt aber ohne nicht? Steuerzeiten würde ich sehr gerne kontrollieren, Zahnriemenspannung stimmt wohl schonmal.., ohne Aufbocken möglich? |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 29.08.2020 Motor: 1.6 AUS 77KW/105PS 05/00 - 10/00
Beiträge: 4
![]() Abgegebene Danke: 1
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Kurzer Zwischenstand: Injektorenleiste "ausgestöpselt", sonst aber alles angeschlossen gelassen; keiner der Injektoren sprüht beim Starten, aus Nr. 4 kam ganz am Anfang mal ein bisschen, sonst kam quasi gar nichts!!
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Da du ja elektrisch gut aufgestellt bist, könntest du nun prüfen ob die Einspritzventile elektrisch überhaupt angetaktet werden. Je nach messgerät reicht dazu evtl. ein Multimeter auf AC funktion, ideal wäre ein Oszi (auch so ein billig "Kopfhörer/Mikro" Oszi App reicht hier dicke) Wenn die Ventile angetaktet werden aber gar nicht spritzen (eher unwarscheinlich) , dann mechanisch kucken (reinigen). Aber vermutlich wirst du den Fehler eher im Kabelbaum zwischen Einspritzventilen und Motorsteuergerät finden. Bzw. auch mal den grossen Massepunkt vom Motorsteuergerät checken. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 29.08.2020 Motor: 1.6 AUS 77KW/105PS 05/00 - 10/00
Beiträge: 4
![]() Abgegebene Danke: 1
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
So, da auch getrennt angesteuert keiner der Injektoren zu funktionieren schien, neue Injektoren und Benzinfilter bestellt und eingebaut. Der Wagen startet wieder (was er ja vorher absolut nicht mehr getan hat), allerdings nur wiederwillig; es muss auch etwas "gepumpt" werden. Hält man ihn dann eine Weile bei etwas erhöhter Drehzahl, geht er dann bei norm. Leerlaufdrehzahl auch nicht mehr aus. Allerdings kommt die Meldung ''STOP'' ''Öldruck'' ''Motor Aus'' ''Betriebsanleitung''. Was auch auffällt ist, dass der Motor verzögert auf das Gas reagiert, also teilw. wie ein Echo, er reagiert nicht auf das gedrückte Gaspedal, heult dann aber plötzlich auf, wenn man schon längst das Gas wieder weggenommen hat!!! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.084
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.787 Danke für 4.477 Beiträge
| ![]()
Grundlegend Öldruck messen, sofern nicht Stecker vergessen, Kabel abgerissen etc. Hast du ganz zu Anfang denn etwas repariert oder getauscht... Weil das von heute auf morgen alle Einspritzventile aufgeben und ein Öldruckproblem entsteht ist recht kurios. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Ja eher Öldruck Meldung wegen unterspannung / schlechtes Laufen . Benzinpumpe bzw Relais checken . Evtl auch erst mal volltanken falls „rotz“ Im Tank |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Fehlermeldung Motorstörung - Code 01314 | TG4 | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 3 | 09.10.2019 14:04 |
R32 am Start | .:Regenkönig | Hier sind die Neuen | 23 | 06.05.2008 12:17 |
Start | ser.ti | Hier sind die Neuen | 20 | 23.04.2008 19:35 |