![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
![]() Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Also 180° würde ich der Schraube auf keinen Fall ein zweites Mal geben. Ich schätze auch, dass sie das abkann, aber spätestens beim dritten, vierten Mal gehe ich davon aus dass sie reißt, evtl. auch erst bei der nächsten Demontage. In die Richtung will ich nicht. Der Vorgänger bin ich selber, ich hab im September den Zahnriemen erneuert. Dazu hab ich, wie bestimmt schon fünf Mal eine neue Schraube bei VW geholt. Ich würde demnächst die Nockenwelle mal ansehen. Ich bin fast sicher, dass es ein praxisgerechtes Drehmoment gibt, wo man eine benutzte Schraube immer wieder verwenden kann. Mir ist das ganze aber dann zu heiß, Schraubensicherung anbringen, und damit eventuell Reibung und Drehmomentverfälschung einbringen, oder zu locker verbinden, und am Ende lockert sich die Riemenscheibe und rutscht durch. Die Schraube kostet 4,50 € oder irgendwas, mal sehen ob man die aktuell bei VW abholen kann. Schaut aber nicht so aus. Dann müsste man sie für 15 € bestellen. Oder eine einmal benutzte kriegt 150 NM und 90° ohne Schraubensicherung. Geändert von Omega (01.02.2021 um 08:49 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer | ![]() Zitat:
Es gibt dann aber auch Dehnschrauben die kann man 1mal, 2mal oder 3mal verwenden und schlägt darauf einen Körnerpunkt wenn man sie einmal gelockert hat (die vom Lenkrad zum Beispiel) - und ja beim 3.mal ist die Wirklich länger als die neue Schraube ![]() | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
![]() Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Mittlerweile hab ich fast genug eigene Erfahrung, um zu spüren, wann eine Schraube fest ist, und ab wo die Grenze der Verformung anfängt. Hab ja schon einige Schrauben nach Drehmoment angezogen und auch einige abgerissen ![]() M14x1,5 Feingewinde Schraube Festigkeitsklasse 10,9 kriegt laut Tabelle 234 NM. Dann natürlich ungeölt (im Gegensatz zur Standard Anzugsvorschrift 150 NM + 180° geölt für die neue Schraube). 150 NM geölt ist ja bestimmt deutlich tiefer eingeschraubt als 150 NM ungeölt. 180° Grad sind 0,75 mm Strecke. Keine Ahnung wieviel Streckwirkung das insgesamt ausmacht. Könnte mir aber vorstellen, 0,5 mm. Also 240 - 260 NM trocken könnte man so einer Schraube vielleicht bei der zweiten Montage verpassen? Oder sind da grobe Denkfehler? Sie ist ja schon leicht gestreckt, was die Reibung/Belastung erhöhen und Eindrehtiefe verringern mag. Besser wäre vielleicht, sie geölt zu versenken, aber mit einer Anzugsvorschrift, die sie nur genauso tief einschraubt, wie es obige 240 - 260 NM trocken täten. Oder einfach 200 NM geölt falls das vom Gefühl her nicht übertrieben fest oder locker wirkt? Wie schaut es aus mit dem experimentellen Ansatz, die Schraube exakt zur selben Position einzudrehen, in die sie nach der ersten, vorschriftsmäßigen Montage eingedreht war, also selbe Gewindetiefe/Umdrehungszahl und Kopfposition? Geändert von Omega (01.02.2021 um 12:24 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
150 Nm + 180 Grad geölt ist effektiv WESENTLICH mehr als 240 Nm trocken. Rechne selber mal ![]() Generell hab ich nichts gegen Wiederverwenden von Schrauben. Aber dann doch lieber einmal weniger durch die Waschstrasse und dafür eine neue Schraube an der Motorsteuerung, auf die ich mich verlassen kann. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu ratbaron für den nützlichen Beitrag: | daniel_bf (03.02.2021) |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
![]() Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
ich vergleiche die zweite Verwendung der Schraube mit einem allgemein üblichen Drehmoment für eine solche Schraube. Wie gesagt. Ein zweites Mal strecken im selben Umfang wie mit der originalen Anzugsvorschrift würde ich die Schraube nicht! Wahrscheinlich wäre bei Wiederverwendung der Schraube am besten geölt 150 NM und dann 90°. Ich denke das muss die Schraube abkönnen, und es sollte reichen als dauerhafte oder wenigstens vorübergehend als Verbindung. Schraube erneuern ist so oder so das Gescheiteste, aktuell bedeutet das Onlinebestellung. PS: Hab sie mir mal bestellt als Contitech MS53 für 9,55 inklusive Lieferung. Geändert von Omega (01.02.2021 um 13:43 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Wenn VW das mit dem Drehmoment + Winkel vorgibt hat das meist den Hintergrund dass es sich um eine Schraubverbindung handelt, die im Werkstatt Alltag idiotensicher fehlerfrei angezogen werden kann ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
![]() Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Da steht aber immer neue Schraube verwenden. Für VW reicht es vielleicht nicht, wenn ihre Vorschriften bei 95 % der Schraubverbindungen sicher funktionieren bei 500.000 gewechselten Zahnriemen. Für den einzelnen Schrauber können 95 % aber dennoch hinreichen, wenn man einmal eine Schraube ersetzt in Coronazeiten und VW Werkstatt als Lieferant zu hat. Aber egal, hab sie ja jetzt bestellt. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Ja selbstverständlich neue Schraube laut VW Vorschriften. Das ist ganz klar Risiko Minimierung seitens VW, wie du schon sagst |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.08.2011 Ort: Wilhelmshaven Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 8.314
Abgegebene Danke: 804
Erhielt 1.048 Danke für 898 Beiträge
| ![]()
Um hier mal ein wenig Hintergrundwissen , 5.Klasse Hauptschule, hinein zu bringen. Es handelt sich bei dieser Anziehungsart um TTY, Torque to Yield. Also wird diese Schraube absichtlich in die Streckgrenze/plastische Verformung ( Dehnung größer 0,2%) gebracht. Weshalb man das macht, nun....es verschieben sich die Metallatome innerhalb der Körner/Kristalle/Körner auf den Versetzungsebenen ( Eindimensionale Gitterfehler ). Dieser Vorgang ist dann nicht mehr reversibel und die Schraube hat sich etwas gelängt. Gleichzeitig wird durch diese Atomverschiebung auf diesen Versetzungsebenen das Material noch fester ( Die Atomabstände nehmen ab und die Anziehungskraft untereinander wird größer. Und genau dieses möchte man erreichen. In Deutschland nennen das viele "Dehnschrauben", was aber absolut nicht richtig ist. Eine Dehnschraube ist nämlich reversibel, der Schaft ist hier deutlich hinterdreht und schlanker im Durchmesser. Deine Methode wird schon funktionieren, trotzdem würde ich ebenfalls eine neue hernehmen, denn eine weitere Verfestigung reicht mit den vorherigen Drehwinkel nicht aus und es fehlt dann etwas die Vorspannung, gleichzeitig könnte es auch zu einer Versprödung kommen, dann reißt das Material schlichtweg ab. Geändert von cabrio79 (01.02.2021 um 17:25 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu cabrio79 für den nützlichen Beitrag: | Omega (01.02.2021) |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 21.07.2013 Ort: Koblenz Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 1.400
Abgegebene Danke: 92
Erhielt 508 Danke für 337 Beiträge
| ![]() VW wird sich schon etwas dabei gedacht haben, dass man die Schraube ersetzen soll/muss. Also warum nicht einfach die 4,88€ ausgeben und auf der sicheren Seite sein? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
![]() Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Also wenn sich die Schraube über 0,2 % längt, dann ist das auf 48 mm Einschraubtiefe über 0,1 mm Längung. Wenn sie sich 0,2 mm längt, wird das wohl nicht reichen, die Reibung der Schraube beim Aus- oder erneuten Eindrehen zu deutlich zu erhöhen. Mag ja sein, dass es wahnsinnig weit entwickelt ist, wenn man dergestalt Vorspannung von 0,1 mm in einer Schraubenverbindung integriert und eine Schraube der Festigkeit 10,9 nochmal härtet... ...Dennoch bezweifle ich, dass diese Techniken unerlässlich sind, um die Struktur der Riementriebe integer zu erhalten. Was für Kräfte wirken denn da axial an der Riemenscheibe, dass man eine M14 Schraube mit einem Kopf so groß wie ein Kinderkopf noch extra härten und vorspannen muss. Der Augenblick des Triumphes der VW-Ingenieure kommt, wenn der Keilrippenriemen abspringt, oder Fetzen von einem geplatzten Zahnriemen oder einer Spannrolle eingezogen werden, oder der Skalp von einem unvorsichtigen Schrauber oder Azubi. Dann wird die Kurbelwellenscheibe bombenfest sitzen und die Riemenscheibe garantiert nicht durchrutschen, mit einer original festgezogenen neuen Schraube! Geändert von Omega (01.02.2021 um 17:55 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Veni Vidi Vrums | ![]()
Kumpel von mir schafft als KFZler und auch privat schraubt er viel, und er hat auch rund um den Zahnriemen schon viele Schrauben wieder verwendet die man austauschen sollte. Und er sagt das klappt auch meistens. Er erzählte mir das alles während er nen Motor zerlegt hat wos halt mal nicht geklappt hat. Alle Ventile krumm. Lange redet kurzer sinn: Kann funktionieren, wird wahrscheinlich auch im Großteil der fälle funktionieren. Aber wenn du wegen 4,88€ deinen Motor versägst, dann ärgerste dich zu tode! |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kurbelwellenschraube 1,8t bei ausgebautem Motor lösen? | turbo_micha | VW Themen | 3 | 12.11.2020 15:18 |
Kurbelwellenschraube 1,9-TDI ALH Anzugsmomente | tomster | Golf4 | 1 | 18.10.2016 17:40 |
Zwei neue... | Vivien Gareis | Hier sind die Neuen | 4 | 03.06.2015 17:31 |
Zwei mal Katalysator????! | casi777 | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 9 | 24.09.2014 17:35 |
Zwei Woofer lieber Stereo an zwei Kanälen oder doch gebrückt an einem? | Jan M. | Car Hifi, Telefon & Multimedia | 4 | 02.06.2009 17:21 |