|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Wilhelm für den nützlichen Beitrag: | Goerns (29.11.2021) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]()
Was Wilhelm schreibt ist auch so. Der T2b-Stecker ist gemeinsam genutzt. T2b/1 = ro/sw = V51-Nachlaufpumpe und T2b/2 = br/bl = F87-Thermoschalter für Nachlauf. Masse-85 = br = gemeinsam genutzt. Entweder der Thermoschalter sitzt mit in der Pumpe oder nahe dran. Würde da einfach am T2b-Stecker die Ader-br/bl verfolgen und schon ist der F87 gefunden! :-) Rein theoretisch würde ich den Thermoschalter in der Nähe vom G2+G62 vermuten. Es gibt Kühlmittelflansche mit weiteren Sensoröffnungen, wo man dann eben so einen Thermoschalter einbetten kann. Er muss auf jeden Fall recht zentral am Wasserausgang vom Motor sein, damit er auch sinngemäß die richtige Kühlmitteltemperatur bekommt. Im Grunde wie der Doppeltemp.-Sensor auch! Das Ganze ist aber leider kein Wissen, sondern hergeleitete/abgeleitete Theorie. Wenn der T2b-Stecker direkt an der Nachlaufpumpe sitzt, dann gibt es eigentlich nur die Möglichkeit, dass der F87 auch mit im oder an der Nachlaufpumpe sitzt. Somit hätte Wilhelm absolut recht! |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Schlupf für den nützlichen Beitrag: | Goerns (29.11.2021) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Beim T4 ist es tatsächlich ein bisschen anders, so nen alten AAC hatte ich schon mal in den Händen mit genau dem in folgenden Link beschriebenen setup https://www.t4-wiki.de/wiki/Schalter...Lüfternachlauf) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 24.07.2019 VW Golf IV Verbrauch: 7 Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 228
Abgegebene Danke: 37
Erhielt 105 Danke für 85 Beiträge
| ![]()
Ich weiss es auch nicht, nur Vermutung. Laut Stromlaufplan ist der F87 zweipollig. Laut Teilekatalog gibt es ein Thermoschalter zweipolig mit der Teilenummer 191919369A (bitte mit Teilenummer nach Bilder googeln dann weiss man wie es aussieht). Vermute der F87 sitzt im Kühlmittelflansch. Laut Teilekatalog ist Teilenummer vom Kühlmittelreglergehäuse 071121117A (bitte mit Teilenummer nach Bilder googeln dann weiss man wie es aussieht). vielleicht hilft es, viel Erfolg bei der Suche |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu VVV für den nützlichen Beitrag: | Goerns (29.11.2021) |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 13.05.2021 Golf IV V5 Bj.98 und Mazda CX5 KF Ort: Sulzbach a. Main Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 44
![]() Abgegebene Danke: 31
Erhielt 8 Danke für 6 Beiträge
| ![]()
Danke für eure Antworten. Wenn ich diesen geheimnisvollen Thermoschalter finden sollte, lass ich euch mitleben. Die Idee das sich der Thermoschalter in der ZuWaPu befindet, denke ich nicht. Denn die ZuWaPu Eratzteilnummer 251965561B für meinen Golf gibt es auch z.B. beim VW Bus und dieser besitzt je nach Modelljahr zusätzlich den Thermoschalter F87 bzw. F95. Aber leider finde ich auf der Bus Seite keine Ersatzteilnummer für den F87. Ich probiere mal den letzten Vorschlag in diesem Thread und schaue mal nach dem Sensor. Denke aber das es bei dem zweipoligen Sensor den VVV vorschlägt es sich um den F163 Thermoschalter für Klimanlagenabschaltung handelt. Geändert von Goerns (28.11.2021 um 19:54 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.04.2015 Golf 4 Variant ex APF jetzt ATD, Golf 3 Cabrio AFN, Golf 2 2E, Golf 3 Variant ALE, Audi A2 Ort: 06385 Aken KÖT- JHXX Verbrauch: Mal sehen Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.802
Abgegebene Danke: 675
Erhielt 776 Danke für 674 Beiträge
| ![]()
Laut dem Teilekatalog sitzt der F87 neben dem Doppeltemperaturgeber in einem Flansch der am Motorblock angeschraubt ist. Höchstwahrscheinlich ist es das Kühlmittelreglergehäuse wo auch das Thermostat drin sitzt. Farbe ist grau und er hat die TN. 191 919 369 A. https://www.atp-autoteile.de/de/prod...kaAkMuEALw_wcB Und sieht so aus. Geändert von vwbastler (28.11.2021 um 21:38 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu vwbastler für den nützlichen Beitrag: | Goerns (29.11.2021) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.02.2018 Golf 4 & Golf 7 Motor: S3 1.8T BAM 165 kw / 225 PS
Beiträge: 923
Abgegebene Danke: 390
Erhielt 262 Danke für 207 Beiträge
| ![]() Einen defekten AGZ ganz zu Beginn meiner „Schrauberkarriere“. Da Umbau auf 1.8T geplant war, ist der AGZ recht flott rausgeflogen. Daher hab ich darüber auch nicht so das Know-How. ![]() Ist der Thermoschalter F87 evtl. der, der im Kühler vorne verschraubt ist? Oder ist das ein anderer? Im (Doppel-)Temperaturgeber wird er meines Erachtens nicht enthalten sein. Ebenso wenig in der Nachlaufpumpe. Die läuft bei meinem Golf (Ex-AGZ, MJ99, afaik gesteuert über das Lüftersteuergerät, statt über ein extra Relais) immer, sobald die Zündung an ist (auch kalt). Nach Ausschalten der Zündung läuft sie um die 10 Minuten nach —> soweit mir bekannt, ist das bei jedem Golf 4 mit Nachlaufpumpe so. Geändert von axrhilde (28.11.2021 um 22:19 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu axrhilde für den nützlichen Beitrag: | Goerns (29.11.2021) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin, meine Ansicht: für einen Motor, den es in dieser Ausführung nur ein halbes Jahr gegeben hat, sucht man mit >FIN< des Hobels bei VAG an der Theke oder man hat erhebliche Langeweile. => für Schalter und Pumpe des Nischentrieblings bei VAG fragen. Zudem: der genannte SLP ist fehlerbehaftet, Querverweise falsch, Bauteilebezeichnung Begriffsmischmasch - Kühlmittelnachlauf / Lüfternachlauf. Wenn Schalter und Pumpe getrennt sind, wäre auch der Steckverbinder falsch gezeichnet. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Wilhelm für den nützlichen Beitrag: | Goerns (29.11.2021) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.04.2015 Golf 4 Variant ex APF jetzt ATD, Golf 3 Cabrio AFN, Golf 2 2E, Golf 3 Variant ALE, Audi A2 Ort: 06385 Aken KÖT- JHXX Verbrauch: Mal sehen Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.802
Abgegebene Danke: 675
Erhielt 776 Danke für 674 Beiträge
| ![]() Ist nicht das erste mal das der Schaltplan nicht korrekt ist in den Original Unterlagen. Auch bei öfter gebauten Fahrzeugen!
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Jo denke auch da hilft nur suche am Fahrzeug ![]() Ich glaub mein alter der auf AGU umgebaut wurde war ursprünglich auch so ein früher AGZ Auto ist leider weg |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]() Zitat:
Im Kühler sitzt der 3polige F18. Geändert von Schlupf (29.11.2021 um 02:53 Uhr) | |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 13.05.2021 Golf IV V5 Bj.98 und Mazda CX5 KF Ort: Sulzbach a. Main Motor: 2.4 AGZ 110KW/150PS 10/97 - 02/01
Beiträge: 44
![]() Abgegebene Danke: 31
Erhielt 8 Danke für 6 Beiträge
| ![]()
Hallo Robin, hab dir ne Mail mit der FIN vom Schraubenhaufen gesendet. Gruß |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Thermoschalter die Ursache? | bolze | Werkstatt | 4 | 22.05.2016 22:35 |
Welcher Thermoschalter ist das? | Cebera | Golf4 | 0 | 30.10.2013 12:00 |
AGU Thermoschalter ? | nayzer | Werkstatt | 0 | 03.08.2012 16:46 |
Thermoschalter defekt 1.8T | LP GTI | Werkstatt | 13 | 17.07.2010 16:38 |