|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
Folgender Benutzer sagt Danke zu ratbaron für den nützlichen Beitrag: |
Folgender Benutzer sagt Danke zu .:R16 für den nützlichen Beitrag: |
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu vwbastler für den nützlichen Beitrag: | Schmuppes (19.11.2021) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Luda für den nützlichen Beitrag: |
Folgender Benutzer sagt Danke zu ratbaron für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Der Lüfter (Fahrzeug ohne Klimaanlage = Hat nur einen Lüfter) ist bei der Temperatur noch nicht angelaufen. Hatte vor ein paar Jahren schonmal nen Golf 4 mit AKL-Motor (Schaltgetriebe) und meine mich zu erinnern, dass der nie bei 100 Grad oder darüber war. Ich habe jetzt sowohl Thermostat (diesem mal von Vale* statt von Gate* bestellt sowie nen neuen Doppeltemperaturgeber (um Messfehler auszuschließen) und werde das Ganze nochmals wechseln. Ist immer noch schneller und billiger gemacht als eventuell mal ne neue Kopfdichtung aufgrund von Überhitzung. Das neu verbaute Thermostat ist zumindest mal laut VW-Teilenummer das Richtige. Wenn alles gut läuft kommen die Sachen morgen an und dann kann ich morgen Abend berichten, ob das Problem damit behoben ist. Im gleichen Zuge fliegt das Motoröl raus, da es stark nach Sprit riecht (vermutlich weil der Motor wegen des defekten Thermostat nie auf Temperatur gekommen ist). |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Wenn man den Motor etwas beansprucht, sind 100 oder 110 Grad reale Kühlwassertemperatur schon möglich und normal! Nur sollten spätestens bei ~100 Grad mal die Lüfter auf Stufe 1 anspringen. Bitte beachtet in diesem Zusammenhang folgende Fakten: 1. Die Analoganzeige im Tacho zeigt zwischen realen ~75 und ~110 Grad Celcius immer stur 90 Grad an. Erst wenn die Temperatur über 110 Grad steigt oder unter 75 Grad fällt, wird das auf der Analoganzeige sichtbar. 2. Der Thermoschalter (der die Kühlerlüfter steuert), das Thermostat (das die Kühlmitteltemperatur regelt) und der Doppeltemperaturgeber (der die Temperatur misst) sitzen an drei verschiedenen Punkten im Kühlsystem - und es herrscht logischerweise nicht überall die exakt selbe Temperatur. Kann also sein, dass der Thermoschalter erst 5 Grad später schaltet, als in den Spezifikationen angegeben, wenn man dabei nur die Temperatur am Doppeltemperatur betrachtet. 3. Die Kühlerlüfter im Golf 4 laufen IMMER synchron. Wenn nur einer von zwei Lüftern läuft, ist etwas defekt. 4. Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe und bei den VR Motoren gibt es eine elektrische Zusatzwasserpumpe, die gerne unbemerkt kaputt geht. Gerade bei mangelhafter Kühlung im Standgas würde ich die Pumpe mal checken. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]() Erfahrungsgemäß wird das Kühlwasser nicht bei Dauervollgas auf der Autobahn heiß, sondern im Stehen, wenn der Kühler nicht mit Fahrtwind angeströmt wird. Deswegen kommt es bei defekten Kühlerlüftern erst im Stop & Go Verkehrt zu Problemen. Bei den 5- und 6-Zylinder Motoren vorn am Motorblock, neben der Sekundärluftpumpe, bei den 4-Zylinder Benzinern oben, über dem kleinen Kühlerlüfter. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag: |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
Habe heute das Thermostat (Valeo, Öffnungstemperatur 87°C) und den Doppeltemperaturgeber (Hella) gewechselt. Die Temperatur steigt jetzt zumindest nicht mehr über 100 °C sondern im Bereich 93-97°C. Kommt mir trotzdem zu hoch vor und der Lüfter ist auch nicht angesprungen. Es hat jedoch ewig gedauert, bis der große Kühlkreislauf geöffnet hat und der Schlauch zum Kühler warm wurde. Nächstes Problem jetzt: Der Doppeltemperatuegeber sendet verschiedene Werte. Beispiel: Motorsteuergerät Kühlmitteltemperatur: 95°C Schalttafeleinsatz Kühlmitteltemperatur: 86°C Ich verliere so langsam die Lust, da ich jetzt schon zwei mal das gesamte Kühlwasser wegen dem Mist ablassen und wechseln musste. Bei meinem anderen Golf 4 läuft alles, wie es soll. Temperatur immer bei ca. 90 Grad, Lüfter springen an, wann sie sollen und Thermostat öffnet korrekt. Einbaufehler schließe ich definitiv aus. Geändert von DGAZ2011 (20.11.2021 um 20:53 Uhr) | |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 29.04.2018 Golf 4 Ort: Irgendwo in BaWü Verbrauch: 7,3L im Papa Kind Mode Motor: 1.8 GTI ARZ 110KW/150PS 05/99 - 04/01
Beiträge: 841
Abgegebene Danke: 4
Erhielt 122 Danke für 107 Beiträge
| ![]()
Hast du den Doppeltemperaturgeber bei VW gekauft? Die aus dem Zubehör taugen oft nicht viel.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
VW stellt solche Teile auch nicht selbst her, sondern kauft sie von Zulieferern wie Valeo etc. | |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 29.04.2018 Golf 4 Ort: Irgendwo in BaWü Verbrauch: 7,3L im Papa Kind Mode Motor: 1.8 GTI ARZ 110KW/150PS 05/99 - 04/01
Beiträge: 841
Abgegebene Danke: 4
Erhielt 122 Danke für 107 Beiträge
| ![]() Das hat nichts mit Noname Marke zu tun. Die wo du bei VW kaufst sind innerhalb der von VW vorgesehenen Toleranzen. Die im freien Markt eher weniger, bis weit weg davon.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 05.10.2021 Bora Variant und Caddy Ort: TR Motor: 1.6 AVU 74KW/102PS 09/00 - 04/02
Beiträge: 14
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Okay, dann ist das seltsam. Bei dem kennfeldgesteuerten ist das auch nicht jedem bewusst dass das ganz andere Temperaturen macht je nach Last und wie ich gestern festgestellt habe auch je nach Einstellung der Heizung. @luda ich weiß nicht wo du deine Informationen her bekommst, aber wenn du mir noch sagst dass das Öl von VW besser ist dann gute Nacht |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Mir wäre jetzt auch nicht bekannt, dass VW die Teile vorm Verkauf prüft/prüfen lässt. Lasse mich aber gerne eines Besseren belehren. Das mit dem Doppeltemperaturgeber kommt mir noch immer komisch vor. Fast 10 Grad Unterschied zwischen den beiden Werten für Motorsteuergerät/Kombiinstrument vom ein und dem selben Sensor machen für mich keinen Sinn. Vor allem welcher der beiden Werte stimmt denn? Oder stimmt überhaupt einer.. nervt einfach nur noch, dass es soo viel Schrott auf dem Markt gibt. Beim alten Sensor war übrigens auch eine Differenz vorhanden, aber nur ca. 5 statt 10 Grad. So langsam denke ich, dass die Wasserpumpe eine zu geringe Förderleistung aufweist. Beim Befüllen des Systems wurde die Heizung erst warm, nachdem ich ein paar mal Gas gegeben habe. Mit Leerlaufdrehzahl wurde scheinbar der Wärmetauscher nicht entlüftet. |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]() Zitat:
Die Wasserpumpe fördert im Stand relativ wenig. Das ist normal. Du solltest bei laufendem Motor ein leichtes Plätschern im Ausgleichsbehälter sehen, bei höherer Drehzahl sollte das Wasser deutlich sichtbar zirkulieren. Zum Thema Doppeltemperaturgeber: Mein Doppeltemperaturgeber (original VW Neuteil) zeigt in den Messwertblöcken von Tacho und Motorsteuergerät haargenau den selben Wert. Also 10 Grad Differenz sind mMn nicht okay. Dass die billigen Zubehör Temperaturgeber (beispielsweise von Febi) häufig fehlerhaft sind, ist mMn mehr als nur ein Gerücht. Belegen kann ich das aber nicht. Ich hab nur festgestellt, dass die mitgelieferten schwarzen Gummi Dichtringe innerhalb weniger Jahre undicht werden. Die grauen Dichtringe von VW sind aus einem anderen Material und deutlich haltbarer. Gilt für alle O-Ringe im Kühlsystem. Thermostat (-Gehäuse), Kühlwasserflansch oder Wasserpumpe dito. Steck mal den alten (oder einen anderen) Doppeltemperaturgeber an (dafür musst Du das Kühlwasser nicht ablassen) und vergleich die Werte. Den Geber kann man auch in ein heißes Wasserbad hängen. | |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kühlmitteltemperatur BCB | JonaW | Golf4 | 80 | 08.01.2022 17:08 |
ZV Türe schließt nur über Schlüssel, nicht über Taste innen | ronic | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 7 | 21.04.2020 02:15 |
ZV über FFB ohne funktion ,schließen nur über Beifahrerseite . | Moritz77 | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 5 | 20.11.2017 20:27 |
Kühlmitteltemperatur nicht über 90° | Chris06 | Werkstatt | 3 | 31.05.2007 13:25 |