|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.08.2011 Ort: Wilhelmshaven Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 8.316
Abgegebene Danke: 805
Erhielt 1.048 Danke für 898 Beiträge
| ![]()
Definiere mal bitte sehr laute Dröhngeräusche, musst du Ohrenschützer aufsetzen ![]() Gerade der Bereich um 3000 1/min bringt halt dieses Schwingen mit sich. Das haben alle Vierzylinder, auch die kleinen 1.5er im aktuellen VW....trotz Ausgleichswelle.....fiel mir letztens erst wieder bei unserem 2021er Passat auf. Da sind die Massenkräfte zweiter Ordnung dran schuld. Das interessante ist nämlich, dass sich solch ein Kolben bei einer gleichbleibenden Kurbelwellenumdrehung in der Aufwärtsbewegung unterschiedlich schnell im Zylinder bewegt. Wenn du bereits die Motor-/Getriebeaufhängung gewechselt hast, dann ist da ja nichts mehr. Allerdings schreibst du, dass es nach deinem Antriebswellentausch auftrat. Damit hast du ja deinen Übeltäter. Vielleicht zu billig gekauft, aber eine Unwucht macht sich bei diesen kleinen Durchmessern eher schwer bemerkbar. Ein Zweimassenschwungrad müsste wohl mit erheblichen Klackern auf sich aufmerksam machen. Jason von Engineering Explained erklärt das hier sehr anschaulich: https://www.youtube.com/watch?v=gdHQ8aTfiQQ&t=143s Geändert von cabrio79 (31.10.2021 um 07:57 Uhr) |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu cabrio79 für den nützlichen Beitrag: | didgeridoo (01.11.2021) |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Interessantes Thema! Ich hab ebenfalls Probleme mit Vibrationen/Dröhnen bei ca. 3500-4000 Upm. Allerdings betrifft das einen 1.8T Benziner. Hab ebenfalls einen Satz neue SKF Antriebswellen eingebaut. Beidseitig dünne Vollwelle. Da ich zu dem Zeitpunkt aber auch noch neue R32 Querlenkerlager und eine 76mm Downpipe eingebaut habe, war ich mir immer unsicher, was die Ursache sein könnte. Kupplung und Schwungrad hab ich inzwischen erneuert -> das Dröhnen hat sich null verändert. Dieses Thema hier mit dem Hinweis auf die SKF Antriebswellen (Vollwelle) und dem typischen Schwingungsverhalten von Vierzylinder Motoren macht mich jetzt irgendwie nachdenklich. Original war auf der Beifahrerseite eine dicke Hohlwelle verbaut.. EDIT: Hier in diesem Threat bei MT wird auch mehrfach bestätigt, dass der Umbau von Hohlwelle auf Vollwelle auf der Beifahrerseite zu diesen Vibrationen führt und dass nach Rückbau auf originale (hohle) Antriebswelle wieder alles gut ist. https://www.motor-talk.de/forum/dreh...-t6156346.html -> Also originale Antriebswelle besorgen, mit neuen Gelenken bestücken und einbauen. Werd ich machen, sobald ich wieder etwas Zeit zum Schrauben hab. Und würde ich auch @sgrund empfehlen! ![]() Geändert von didgeridoo (01.11.2021 um 14:15 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |||
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]() Nein. Wenn dem so wäre, könntest Du im Antriebsstrang sämtliche Teile ab Getriebe Eingangswelle ausschließen. Bei getretener Kupplung sogar inklusive Getriebe. Zitat:
Und diese Verstärkung + Übertragung durch dünne Vollmaterial-Wellen tritt dann am stärksten auf, wenn die Welle (und Gelenke) maximal verspannt sind (also ein hohes Drehmoment anliegt) und der Motor mit der entsprechenden Drehzahl von ~3.500-4.000 Upm dreht. Bei dieser Drehzahl (und ich vermute da unterscheiden sich der 1.9 TDI und der 1.8T nicht) treten die von cabrio79 erwähnten Massenkräfte zweiter Ordnung am stärksten auf. Zitat:
![]() Zitat:
![]() EDIT: Wahnsinn, man lernt nie aus. Für den Golf 2 Syncro gibt es Antriebswellen- Tilgergewichte sogar als Einzelteil zur nachträglichen Montage! ![]() Teilenummer: 193407294A ![]() Geändert von didgeridoo (01.11.2021 um 14:25 Uhr) | |||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Flying für den nützlichen Beitrag: | .:R16 (01.11.2021) |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.12.2014 VW Golf IV 1,6l 16V Ort: GL GM - XX - 0004 Verbrauch: 17.2 l/100 km Vollgas Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 915
Abgegebene Danke: 86
Erhielt 78 Danke für 53 Beiträge
| ![]()
Ja, aber ich fahre eben nicht nur den 6-ender ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]()
@didgeridoo Ja, Tilgergwicht heisst das Teil richtig. Stimmt! Ich kam die Nacht nicht auf die richtige Bezeichnung und habe "Ausgleichgewicht" geschrieben. Sorry, meine Birne funktioniert in der Nacht noch weniger als normal. Diese Gewichte gibt es aber auch bei anderen Automarken und sind meist nur verschraubt. :-) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]() Zitat:
Aber auch die originalen Tilgergewichte im zweiteiligen Aufbau werden nur eine begrenzte Wirkung haben. Das beste Mittel gegen Schwingungen der langen Antriebswelle dürfte wirklich der hohle, Rohr-förmige Aufbau (mit oder ohne innenliegendem Tilgergewicht) sein. Logisch, ein hohles Stahlrohr lässt sich aufgrund des größeren Außendurchmessers nicht so leicht in Schwingung versetzen wie ein massiver (Feder-) Stahldraht. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Ja @didgeridoo hat recht das ist ja mit auch einer der Haupt Gründe warum Kardanwellen (bzw Haupt Antriebswelle vom Getriebe zum diff bei Heck antrieb) so aussehen wie sie eben aussehen !! Ich denke man kann aber wenn man günstig rankommt durchaus ein tilger Gewicht an verschiedenen Positionen probieren, auch wenn man die rechnerische Formel nicht genau hat…. Mehr als schlechter werden kann’s ja nicht dann montiert man das Ding eben wieder ab. Und ich würde auf jeden Fall das direkte Umfeld also Flansch mit Welle innen and diff, diff selber und alles am Rad wie Radlager usw checken ob da nicht ein weiterer Fehler vorliegt. Mit defekten Querlenkern äußerte sich zb bei mir eine schlechte Antriebswelle wesentlich stärker …. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.09.2007 Golf 4 Motor: 1.6 AKL 74KW/100PS 10/97 -
Beiträge: 2.417
Abgegebene Danke: 1.152
Erhielt 533 Danke für 418 Beiträge
| ![]()
Ich hatte vor ein paar Monaten die Antriebswellen von dem Opel Corsa B komplett raus, weil bei beiden Wellen die inneren Manschetten gerissen waren. Daher mußte ich auch das äußere Gelenk abnehmen und bei der langen rechten Welle auch das "Tilgergewicht". Das Teil bestand nur aus zwei Hälften mit zwei Schrauben fixiert. Das Material war nur Grauguss und nix mit Gummi usw.! Habe leider kein Foto von der Sache! Wenn es aber interessiert, dann versuche ich ein Foto zu machen. Komischerweise sind nur die Opel-Originalwellen mit dem Gewicht ausgestattet. Die Zubehörwellen sind auf den Bildern meist nur ohne dem Teil. So, hier noch die Bilderchen: Geändert von Schlupf (06.11.2021 um 23:14 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
was kann das sein | bob4uk | Golf4 | 0 | 29.01.2010 18:30 |
was kann das sein | dasa781 | Motortuning | 4 | 30.08.2008 21:08 |
Was kann das sein? | dragonflyer | Golf4 | 7 | 05.06.2007 14:21 |
Was kann das sein??? | Spachtler | Werkstatt | 2 | 12.12.2006 22:15 |
Wie kann das sein ??? | Peppo23 | Carstyling | 6 | 02.07.2006 10:46 |