Erfahrener Benutzer
Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
|
Ich habe an meinem GOLF 4, 1,4 16V, 11/2001, AXP nach einem Motorschaden 2012 einen gebrauchten BCA Motor gekauft und eingebaut. Dieser hat serienmäßig bereits ein besseres Fabrikat an Kolben-Ölabstreifringen verbaut (das auch in den originalen VW-Austausch-Motoren verbaut wird), als alle 1,4 16V Motor-Varianten davor !!!
-> Deshalb habe ich zu einem BCA-Modell gegiffen !!!!!!
Aus Ermanglung eines zum BCA-Motor passendem Motor-Kabelbaumes damals (mit 4 einzelne Stab-Zündspulen), schnell zu ergattern, habe ich am gebraucht gekauften BCA-Motor, meine alte Zündung mit nur einer Zündspule + Hochspannungs-Zündkabeln zu den Zündkerzen, verbaut.
Gegen die Problematik: Mororschaden nach Einfrieren, nach mehreren Kurzstrecken-Fahrten hintereinander (-> Ansammlung von viel Kondenswasser im Kurbelgehäuse-Ölabscheider, aus dem Kurbelgehäuse, das mit einem Motorstart sofort im Ölabscheider landet, das normalerweise mit heiß werden des Ölabscheiders erst nach einiger Zeit verdunstet) und dann friert der Ölabscheider über Nacht bei tieferen Temperaturen, als minus 6 Grad, so fest ein, dass am nächsten Morgen der Ölabscheider NICHT schnell genug auftauen kann; deshalb wird das Motoröl über das Rohr vom Ölmessstab heausgepresst UND wenn nur noch Luft in der Ölwanne angesaugt wird, leuchtet das Ölalarm-Lichtsignal in der Tachometereinheit !!!
-> Wenn dann NICHT SOFORT der Motor aus gemacht wird, steht man sofort nach etwa 150 bis 200 Metern mit festgefressener Kurbelwelle !!!
Die Maßnahme von VW mit einer Heizung am Schauch, oberhalb vom Kurbelgehäuse-Ölabscheider, war für so einen Fall ZU WENIG !!!
Der BCA-Motor hat deshalb von VW einen ÖLABSCHEIDER MIT IM GEHÄUSE inkludierter elektrischen HEIZUNG, serienmäßig erhalten und eine Kurbelgehäuse-UMLUFTFÜHRUNG mit dünnen Schläuchen!
-> Ich habe in meinem Ersatz-Motor auch noch den NACHRÜST-SATZ von VW 036198999D für eine Kurbelgehäuse-Durchlüftung (Umluftführung) eingebaut. -> Mit diesem Nachrüstsatz + einem Ölabscheider mit Heizung im Gehäuse (036103464AD oder "Q"), gabe es dann wirklich keine Motorschäden mehr aus oben angeführten Gründen !!! Die Firma, die mir den gebrauchten Motor verkauft hat, hatte alle vom Motor wegführenden Schläuche und Kabeln einfach abgezwickt UND damit auch die am BCA-Motor serienmäßige Kurbelgehäuse-Umluftführung entfernt ...
Achtung dazu: Der Ölabscheider mit Heizung im Gehäuse, den man in jeden älteren 1,4 16V Motor einbauen kann, hat ein etwas geändertes elektrisches Stechergehäuse (unterschiedlicher Abstand der 2 elektrischen Anschlüsse), als für die Heizung nur am Schauch sitzend, man kann so einen passenden Stecker aber leicht ummontieren (2-poliges Flachkontakt-Gehäuse 1J0 973 702).
Für den BCA-Ölabscheider benötigt man auch noch einen Luft-Schlauch nach oben, zum Motor-Luftansaugfilter, MIT Bajonett-Verschluss 036 103 493 BL; von diesem schneidet man auf der Seite mit gerade weg führendem Rippen-Schlauch ein Stück ab, gerade vor der ersten Rippe und steckt über dieses den Luftschlauch vom alten AXP-Motor, oder einen neu gekauften Schlauch, ohne eine Heizung am Schlauch nur sitzend (Schlauch-Ende in heißem Wasser erwärmen und dann schnell z.B. mit einer Rundzange aufweiten und kalt abschrecken -> dann kann man das runde, erweiterte Schlauchende leicht über das abgeschnittene Ende mit dem Bajonett-Anschluss stecken!)
Fast alle Teile vom AXP und BCA Motor sind gleich, haben dieselbe Ersatzteil-Nummer, außer dem Kurbelgehäuse Ölabscheider (und die Kolbenringe). Selbst als originalen VW-Ersatz-RUMPF-Motor + Zylinderkopf, gibt es nur ein einziges Modell (Motorblock + Zylinderkopf + eingebautem Zahnriemen -> VW hatte solche Motoren verschleudert und man konnte so einen von einem Motorhändler, samt VW-Ersatzteil-Garantie, um Euro 1.199,- kaufen !!! )
Nur das Kunststoff-Gehäuse der Benzineinspritzung für den BCA Motor hat noch einen kleinen, zusätzlichen Anschluss für die Kurbelgehäuse-Umluftführung. Den dünnen Schlauch vom Nachrüst-Satz könnte man dort, anstelle an den zweiten Anschluss am neuen Deckel (vom NACHRÜST-SATZ von VW) vom Motorluftfilter-Gehäuse anzuschließen, dort anschließen, oder man verstöpselt diesen Anschuss am Gehäuse der Benzineinspritzung.
Wegen der verbesserten Kolben-ÖLABSTREIF-RINGE, beim "BCA"-Motor serienmäßig verbaut, und im Hinblick auf der damit verbesserte Möglichkeit von Ölverlust und Ölkohle-Bildung und damit verbunden, der Lebendauer vom KAT (wegen schlechter Kolbenringe landet etliches an Motoröl im KAT), würde ich Dir DRINGEND empfehlen, einen "BCA"-Motor zu suchen und als Ersatz einzubauen !!!!!!
-> Einfach wäre es für Dich: so wie ich 2012, die 4 Stabzündspulen, gegen Deine alte einzelne Zündspule + Hochspannungs-Kabeln zu den Zündkerz (von Deinem AXP-Motor), einzubauen (-> und Du kannst damit Deine alte Motorsteuerungs-Platine problemlos weiter verwenden)!
-> In diesem Zusammenhang möchte ich noch erwähnen: Ganz schlecht ist die Verwendung von Long-Live-Motoröl (Ölkohle-Bildung in den Brennräumen und Verklebung der Ölabstreif-Ringe damit) !!!
Öl-Qualität verwenden, die für max. 15.000 km oder nur EIN JAHR lang, ausgelegt ist und dieses auch etwa alle 12 Monate, mit Verwendung von einem neuen Ölfilter, wechseln (wenn man den Motor Jahrzehnte lang fahren will, oder mit Hinweis auf die besseren Einbauten (und Übergabe aller Rechnungen dazu) um mehr Geld verkaufen will) !!!
-> VW hatte bedauerlicherweise bis etwa 2001 die GOLF 4, 1,4 16V, 75 PS Benziner-Motoren mit LongLife-Motoröl befüllt, ausgeliefert. Die meisten Käufer hatten in der Folge dieselbe Öl-Qualität weiter verwendet. Dies führste leider zu Ölkohle-Belag in den Brennräumen und VERKLEBUNG der ÖLABSTREIF-RINGE und in der Folge zu HOHEM ÖLVERBRAUCH !!!!!! -> Damit wurden diese Motoren als SCHLECHT, wegen hohem Ölverbrauch, abgestempelt !!!
Motoröl-Qualität, die für max. 15.000 km oder nur EIN JAHR lang Betrieb, ausgelegt ist, hat Ölzusätze beigemengt, die ein Ausflocken von Ölkohle im Brennraum verhindern und damit auch das Verkleben der Kolben-Ölabstreifringe !!!! Leider fangen diese Ölzusätze mit Sauerstoff-Zufuhr (öffnen des Ölgebindes) sofort an, zu oxidieren und können ihre positive Funktion NUR ein Jahr lang ausüben !!!!!! (-> Deshalb sollte man Reste vom neuen Öl, von einem Ölwechsel, in kleine Gefäße mit wenig Luft obenauf, umfüllen, optimalst sind Glas-Gefäße, Kunststoff ist nicht völlig Luft-dicht! )
Ich habe deshalb auch niemals in Werkstätten einen Ölwechsel machen lassen und das Motor-Öl von einer dort vorhandenen Öl-Tonne einfüllen lassen, die vielleicht schon ein dreiviertel Jahr geöffnet herumsteht ... -> Wenn, dann habe ich einen vollen Öl-Kanister mit 4 oder 5 Liter Inhalt mitgebracht, oder dort in der Werkstätte gekauft, und darauf bestanden, NUR dieses Öl vom vollen Kanister für den Ölwechsel zu verwenden!
-> WENN MAN bei so einem neuen GOLF 4, 1,4 16V, 75 PS Benziner,
von Anfang an bei einem Ölwechsel Motoröl-Qualität, die für max. 15.000 km oder nur EIN JAHR lang Betrieb, und mit solchen Öl-Zusätzen, für die Verhinderung von Ölkohle in den Brennräumen und auf den Kolben-Ölabstreifringen und den Ventilen, verwendet hatte -> sind die Brennraum-Oberflächen, selbst nach über 20 Jahren Betrieb des GOLF, blitz blank und OHNE ÖLKOHLE-Anhaftungen und in der Folge der Motor OHNE SEHR HOHEM ÖLVERBRAUCH !!!!!!
Geändert von Flying (17.06.2024 um 13:45 Uhr)
|