![]() | ![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Hi Leute Ich hatte mir vor so schnell wie möglich ein gebrauchten VW zu kaufen. Da ich nicht die Katze im sack kaufen wollte, möchte ich gerne eure Meinung zu haben.. hier den link zu dem Gebrauchtwagen http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=bbrgfsc1typn Ich freu mich schon auf antworte und machst gut Mfg |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
he he na das sind noch so die letzten überbleibsel von Sylvester am morgen sollte das mit meiner Rechtschreibung auch wieder klappen lol Naja wieso denn nicht auf alle Teile?? Welche denn nicht? Zählt da die normale GebrauchtwagenGarantie nicht die ich z.B. auch bei VW bekommen würde?? |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Ich weiss noch dass der Händler nicht verpflichtet ist auch auf Teile eine Garantie zu geben. Auf welche er genau verpflichtet ist solltest du am besten ihn persönlich fragen. Viele Händler bieten auch zusatzversicherungen an. zB für 150 € im jahr hast du dann auch eine Zahnriemen Versicherung etc |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.11.2006 Audi A3 Sportback 8PA DSG 2.0 TDI / Touran 1T 2.0TDI DSG Ort: Mönchengladbach - Freising - München - Izmir - Antalya - Isparta MG-TT-1 Verbrauch: www.blaulichtreporter.de <-- Augen auf beim Autofahren!
Beiträge: 4.357
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 5 Danke für 3 Beiträge
| ![]()
Hier hab ich was zur Gebrauchtwagengarantie, Quelle: www.adac.de Der Unterschied zwischen Sachmängelhaftung und Gebrauchtwagengarantie Händler haften ein Jahr für Sachmängel Seit 1. Januar 2002 müssen Händler/Unternehmer (Definition: siehe "Mängelhaftung beim Gebrauchtwagen") beim Verkauf eines Gebrauchtwagens an einen Verbraucher mindestens ein Jahr für Mängel des Fahrzeuges einstehen. Denn ein Ausschluss der Sachmängelhaftung beim sog. Verbrauchsgüterkauf ist seither nicht mehr zulässig. Klauseln im Vertrag eines Gebrauchtwagenhändlers wie z.B. "Gekauft wie gesehen" oder "Fahrzeug wird unter Ausschluss der Gewährleistung /Sachmängelhaftung verkauft" haben daher keine Wirksamkeit mehr, auch wenn einige Händler diese noch weiterhin in ihren Kaufverträgen verwenden (weitere Informationen zur neuen Rechtslage beim Gebrauchtwagenkauf finden Sie unter "Mängelhaftung beim Gebrauchtwagen"). Sachmängelhaftung und Gebrauchtwagengarantie Verstärkt werden seit dem 1.1.2002 "Gebrauchtwagengarantien" angeboten bzw. beim Verkauf eines Gebrauchten gleich "mitverkauft". Darunter versteht man eine Reparaturkostenversicherung, die im Falle eines Mangels die Reparaturkosten übernimmt. In der Regel bezahlt der Kunde für eine einjährige Gebrauchtwagengarantie zwischen 100 und 250 Euro, wenn sie nicht bereits im Kaufpreis enthalten ist. Die Sachmängelhaftung ist ein gesetzliches Recht Es besteht keine rechtliche Verpflichtung für den Käufer, eine vertragliche Gebrauchtwagengarantie zu erwerben. Sie haben als Käufer eines Gebrauchtwagenkaufs von einem Händler ein gesetzliches Recht auf kostenlose Nachbesserung durch Ihren Verkäufer aufgrund der Sachmängelhaftung – auch ohne Gebrauchtwagengarantie. Für dieses gesetzliche Recht müssen Sie nicht bezahlen! Die Gebrauchtwagengarantie ist lediglich als zusätzliche Absicherung zu verstehen, die aber nicht zwingend erforderlich ist. Viele Gebrauchtwagenhändler verweigern jedoch den Vertragsschluss, wenn der Käufer den Erwerb einer kostenpflichtigen Gebrauchtwagengarantie ablehnt. Der Händler deckt damit sein Risiko ab, weil er Reparaturkosten über die Garantie abrechnen kann. Diese Vorgehensweise ist im Hinblick auf die in Deutschland geltende Vertragsabschlussfreitheit zulässig, da es jedem frei gestellt bleibt, ob und mit wem er einen Vertrag schließt. Vorteil einer Gebrauchtwagengarantie Eine zusätzliche Gebrauchtwagengarantie ist aber auch für den Käufer von Vorteil. Die gesetzlichen Sachmängelansprüche gelten immer nur, wenn der Mangel bereits bei Übergabe vorlag. Tritt ein Mangel in den ersten 6 Monaten auf, wird vom Gesetz vermutet, dass der Mangel schon bei Übergabe vorlag. Ab dem 7. Monat muss jedoch der Käufer beweisen, dass der Mangel bereits bei Übergabe vorlag. Für einen Anspruch aus einer Garantie ist es egal, wann der Mangel auftritt. Bei der Garantie reicht es nämlich im Normalfall aus, wenn der Mangel im Laufe der Garantiezeit auftritt. Ein weiterer Vorteil einer Garantie kann darin liegen, dass die Garantiereparatur häufig auch von anderen Werkstätten durchgeführt werden kann. Im Einzelnen müssen hierzu die Garantiebedingungen geprüft werden. Die Bedingungen geben auch Aufschluss darüber, welche Teile versichert sind und welche Obliegenheiten der Käufer einzuhalten hat, um die Garantie aufrecht zu erhalten. Gesetzliches Rücktrittsrecht nur bei Nachbesserung durch den Verkäufer Nach zwei fehlgeschlagenen Nachbesserungsversuchen wegen desselben (nicht ganz unerheblichen) Mangels hat der Käufer in der Regel das gesetzliche Recht, vom Kaufvertrag zurückzutreten. D.h. er kann das Fahrzeug zurückgeben und den Kaufpreis zurückverlangen. Dies gilt aber nur, wenn die Nachbesserung vom Verkäufer selbst durchgeführt wurde oder der Verkäufer vorher der Nachbesserung in einer anderen Werkstatt zugestimmt hat. Wer also aufgrund der Gebrauchtwagengarantie in einer anderen Werkstatt als der des Verkäufers reparieren lässt, muss u.U. dem Verkäufer selbst noch einmal die Nachbesserung ermöglichen und kann erst vom Vertrag zurücktreten, wenn auch dem Verkäufer die Reparatur nach zwei Versuchen nicht gelingt. Gesetzliche Rechte bestehen neben der Gebrauchtwagengarantie Nicht selten kommt es vor, dass Händler den Kunden bei einer Mängelrüge einfach auf die Gebrauchtwagengarantie verweisen und behaupten, dass weitere Rechte nicht bestehen. Lehnt aber z.B. der Reparaturkostenversicherer aus irgendeinem Grunde (z.B. weil die Garantie bestimmte Fahrzeugteile nicht umfasst oder eine bestimmte Laufleistung erreicht ist) die kostenlose Reparatur ab oder verlangt eine Kostenbeteiligung bei der Reparatur, bleibt immer noch zu prüfen, ob nicht der Verkäufer aufgrund der Sachmängelhaftung kostenlos nachbessern muss. Zudem kann der Verkäufer dem Kunden nicht das gesetzliche Recht zum Rücktritt vom Vertrag aufgrund fehlgeschlagener Nachbesserung mit der Begründung verweigern, die Gebrauchtwagengarantie sehe ein solches Recht nicht vor. Die vertragliche Garantie muss ein solches Recht nicht gewähren. Die gesetzlichen Rechte sind jedoch dadurch nicht eingeschränkt. Wer aber Nachbesserungsarbeiten über die Garantie in einer Fremdwerkstatt durchführen lassen hat, muss bevor er vom Kaufvertrag zurücktreten kann, dem Verkäufer ein Recht auf Reparatur zubilligen. Strittig: Wann ist ein Gebrauchtwagen mangelhaft? Schwierig ist die Beurteilung, wann ein Gebrauchtwagen als mangelhaft zu bezeichnen ist. Denn ein gebrauchtes Fahrzeug mit einer entsprechenden Laufleistung ist nicht mit einem Neufahrzeug zu vergleichen. Reguläre Gebrauchsspuren und klassische Verschleißerscheinungen dürften daher nicht zu einer Sachmängelhaftung des Verkäufers führen. Fällt jedoch z.B. bei einem vier Jahre alten Gebrauchtwagen innerhalb der Sachmängelfrist die Elektronik aus, dürfte dies in der Regel einen Sachmangel darstellen. Der Händler muss in diesem Fall kostenlos nachbessern und kann sich nicht auf "Verschleiß" berufen. Lehnt der Verkäufer eine kostenlose Nachbesserung mit der pauschalen Begründung ab, es handelt sich um ein Verschleißteil, das der Sachmängelhaftung nicht unterliegt, muss im Streitfall gerichtlich geklärt werden - in der Regel per Sachverständigengutachten - , ob es sich tatsächlich um ein Verschleißteil handelt oder nicht. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
ohne Spaß kein fun | ![]()
ich habs jetzt nur mal grob überflogen, hoffe ich wiederhol nix was schonmal geschrieben wurde ![]() Viele Händler geben auch Gewährleistung, statt Garantie... Die Leistungen sind da etwas geringer, aber auch okay. Vergess nicht den Händler nach dem Zahnriemen und der Spannrolle zu fragen. Die bricht beim 1.4er gern und falls du ihn kaufen möchtest, soll er das auf jeden Fall noch gemacht haben, wenn nicht schon geschehen.... Kannst ja a weng verhandeln. Wenn er mitm Preis net runter möchte, dann soll er noch a weng was dran machen ![]() ![]() |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 26.12.2007
Beiträge: 16
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Also ich finde der höt sich ganz gut an! Und von der optik her scheint er eher aus älterer Hand zu stammen (die treten die autos net so arg wie wir jungen)! ![]() Allerdings finde ich ihn dafür, dass er keine Climatic/Climatronic hat etwas zu teuer! Ich würde sagen für 4000-4300 könnte man ihn unter der Bedingung, dass der Händler ein jahr GARANTIE gibt, schon kaufen! Also ich hab fast den gleichen und der Motor is auch absolut ausreichend und sparsam! Mfg |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 24.11.2007 Verbrauch: 5,8
Beiträge: 595
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
für den preis gibt es definitiv etwas besseres der hat auch schon bisschen was runter an km.aber dann weißt man ja das an dem km-stand nichts gefixt wurde |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
Ha das ist ja witz gegen mein altem auto... habe da 900 bezahlt Haftpflicht im jahr ![]() ![]() Das ist auch mein Hauptgrund das ich mir neues hole. | |
| ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Kauf G 4 TDI, ist der Preis i.O. ? | px200 | Golf4 | 10 | 31.01.2009 20:32 |
Felgen Kauf!! | mario159 | Fahrwerke, Felgen & Reifen | 15 | 16.06.2008 17:30 |
Jubi GTI Kauf | GTI87 | Golf4 | 16 | 03.04.2007 16:49 |
Golf 4 kauf | Poolman86 | Golf4 | 30 | 14.03.2007 20:07 |