![]() |
![]() ![]() | |
Gesperrt Registriert seit: 04.12.2006 Audi A4 B5 2.4, VW Golf 19E 1.3 GL Verbrauch: beide um die 11 Liter
Beiträge: 2.379
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 8 Danke für 7 Beiträge
| ![]() Zitat:
Dein Post hier war nicht nur mehr als daneben, denn dafür hätte ich hier wieder eine Abmahnung bekommen *ich gucke da mal keinen an...*, sondern auch völlig gehaltlos. Ich kann dich hier auch irgendwie beleidigen, weil mir die Argumente ausgehen...ist und bleibt irgendwie daneben. Zu den fett hervorgehobenen Aussagen von dir: - Das Argument mit dem unteren Heizwert des Brennstoffes ist nicht "scheiße", sondern leider war. Ob du das nun lesen möchtest oder nicht ist mir so ziemlich rille. In dem Brennstoff steckt weniger Energie und fertig! Wenn du mehr davon einspritzt, damit du das ausgleichst, dann verschlechterst du aber IMMER noch den Wirkungsgrad des Motors! Vielleicht hast du schon mal etwas vom stöchiometrischen Verhältnis der Verbrennung gehört...ich geh ja mal anhand deiner Argumentation davon aus, dass du noch nichts davon gehört hast. Der Sachverhalt ist so: Du kannst nicht mehr Treibstoff verbrennen, als Luft für diese Verbrennung zur Verfügung steht. Mit anderen Worten heißt das, dass dir bei einem angefetteten Gemisch die Lambdasonde verrückt spielt und dir die Pampe hinten aus'm Auspuff wieder raus läuft, dein Motor aber immer noch nicht ziehen will...dumm ne? Ist schon scheiße, wenn man an der Physik des Motors nichts ändern kann... - Wenn ich mich mit dem Thema Ethanol nicht beschäftigt hätte, dann wäre ich wohl kaum auf deren Seite gelandet und ich wüsste wohl kaum dass die nächste Tanke in 45km "Nähe" liegt...ich habe mich mit dem Thema ausgiebig beschäftigt, weil es die nächste Alternative war, die mir blieb (außer Autogas). Leider war es für mich keine Alternative und wird es auch nie eine werden...die Gründe dafür habe ich erörtert Und noch was: Ich studiere zwar "nur" Maschinenbau, aber leider ist meine Spezifikation die Fachrichtung "Kraft- und Arbeitsmaschinen". Somit kenne ich mich langsam gut genug mit dem Thema Kolbenmaschinen aus, dass ich mir von einem Banker, der im Wartezimmer die Autobild liest und meint die Weißheit mit Löffeln gefressen zu haben, nicht erzählen lasse wie ein Motor funktioniert. Wenn du also durch irgendeinen Zufall Wissen über Themen wie "Kurbelwellenkinematik" oder "freie Massenkräfte 2. Ordnung an 4-Zylinder-Triebewerken" erlangen solltest, dann können wir uns gerne noch ein Mal gepflegter unterhalten und ich wäre auch durchaus bereit Rechengrundlagen zu erörtern. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 07.05.2007
Beiträge: 170
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
nunja, ethanol hat aber weniger energiegehalt, weil es ein sauerstoffatom merh besitzt. es kommt ja darum zum magerlauf. es wird zu wenig sauerstoff verbraucht und die lambasonde bemrkt dies und meldet zu viel viel sauerstoff im abgas. darum ist das mit: es kommt zu wenig sauerstoff in den motor wohl etwas weit hergeholt. lass mich da gerne eines besseren belehren.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 09.03.2008 Golf 4 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 2.042
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 37 Danke für 30 Beiträge
| ![]() Zitat:
Ich habe mir das Thema jetzt mal durch gelesen und muss feststellen, dass du mal garnichts verstehst. Setz dich mal mit den Grundlagen der Thermodynamik auseinander und schreib dann weiter, ansonsten lass es bitte bleiben. Stell doch mal ne Energiebilanz auf und dann können wir weiter diskutieren. Gruß | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||
Gesperrt Registriert seit: 04.12.2006 Audi A4 B5 2.4, VW Golf 19E 1.3 GL Verbrauch: beide um die 11 Liter
Beiträge: 2.379
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 8 Danke für 7 Beiträge
| ![]() Zitat:
Also ich möchte jetzt hier den Herrn "Moneyshitter" in Schutz nehmen, denn wenn er sich schon mit dem chemischen Aufbau von Ethanol beschäftigt hat, dann will ich wirklich behaupten, dass er sich Ahnung angelesen hat. Ist doch völlig legitim. Mit dem Sauerstoff scheint er ja auch Recht zu haben. Aber durch den geringeren unteren Heizwert muss halt dennoch mehr Treibstoff zugeführt werden. Das wiegt die Energiebilanz wieder negativ auf und die Waagschale hängt wieder. ![]() Was ich dir, Moneyshitter, nur empfehlen kann: Guck dir doch mal, vielleicht bei Wiki oder erstmal bei Google, das Thema "Vergleichsprozesse" an (speziell bei Otto-Motoren). Dazu die Formeln zum Gütegrat, Liefergrad und was damit alles in Zusammenhang steht. Wenn man alleine mal die Gleichungen näher betrachtet fällt einem (mit etwas mathematischen Grundverständnis was ich dir zutraue) auf, was wie in Relation steht. Du wirst feststellen, dass das eine Sauerstoffatom jetzt nicht gerade der Reißer ist, zumindest bei einem nicht gerade prickelnden unteren Heizwert, denn es korrigiert das stöchiometische Verbrennungsverhältnis natürlich positiv nach oben, aber der niedrigere untere Heizwert korrigiert doch sehr deutlich merkbar nach unten. Alles in allem verbraucht der Wagen halt deutlich mehr und wird bei völlig korrekter Einstellung die gleiche Leistung erreichen wie vorher. Das ist natürlich super! Ohne Frage!!! Aber leider ist der Saft immer noch zu teuer, als dass ich 30%-Mehrverbrauch in Kauf nehmen könnte. | ||
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 07.05.2007
Beiträge: 170
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
ich möchte mich auch nochmal in aller form entschuldigen. ich war die letten tage sehr angespannt und leider hab ich das auch hier im forum abgeladen. ich hoffe ihr könnt nochmal drüber hinwegsehen. mit thermodynamik habe ich aber tatsächlich noch nicht beschäftigt. war auf nem wirtschaftsgymnasium. gruß ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gesperrt Registriert seit: 04.12.2006 Audi A4 B5 2.4, VW Golf 19E 1.3 GL Verbrauch: beide um die 11 Liter
Beiträge: 2.379
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 8 Danke für 7 Beiträge
| ![]()
Ey, kein Ding...würd ich mal so sagen! Passiert mir auch (öfters). Ich will mal ehrlich sein: Wir sind hier nicht beim Ballett!!! Hier wird nicht nur getanzt, hier wird auch mal geschubst. Wer damit nicht klar kommt, der sollte eigentlich besser im "Brigitte"- oder "Für Sie"-Forum aktiv sein. Finde das auch völlig überbewertet. Wenn hier mal einer Dampf ablässt, dann sollte das OK sein. Wird halt zurückgemotzt und gut ist. Da sollte man nicht so eine Welle schieben. ![]() Also sind wir jetzt alle wieder lieb zueinander und sind uns jetzt darüber im Klaren, dass: - wir Alkohol momentan am besten trinken und nicht verfahren - Ethanol im Gegensatz zu Benzin (Kohlenwasserstoff) ein Sauerstoffatom inne hat - der untere Heizwert von Ethanol geringer ist als der von Benzin - die Umrüstung mit Kosten verbunden ist, die erstmal wieder eingefahren werden müssen - die Umrüstung schon von jemanden gemacht werden sollte, der sich damit auskennt (da sonst Minderleistung droht) - die Kraftstoffkosten von E85 bei rund einem Euro liegen - die Umrüstung (noch) wenig erträglich scheint, da der hohe Mehrverbrauch von rund 30% den günstigen Preis relativiert - es wenige Zapfen in Deutschland gibt, wo man das überhaupt tanken kann - es bereits Fahrzeuge gibt, die ab Werk umgerüstet sind (z.B. der neue Audi A5 1.8TFSI) und mit beiden Treibstoffen ohne Probleme oder Leistungseinbußen fahren - wir uns etwas von den Brasilianern abschauen könnten, da dort dieser Treibstoff eine lange Tradition besitzt - wenn der Treibstoff weiterhin teurer wird (wird er!) und die Umrüstungen günstiger werden (wird so kommen!) und sich die Zapfen die sowas anbieten vermehren (werden sie!), Ethanol zu einer echten Alternative wird und nicht mehr so müde belächelt werden muss wie jetzt - wir uns spätestens nach dem oben genannten Punkt darüber gedanken machen sollten, wo und wie wir Rohstoffe anbauen können, um Ethanol im großen Stil zu gewinnen . |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer | ![]()
hi, also ich hab mich bei mehren Bio-Ethanol firmen nachgefragt ob ich es problemlos fahren kann!! die sagten mir also man kann bis zu 20% zutanken aber man sollte mal das auto dann unter volllast aufen prüfstand testen lassen und nach 1000km einen Olwechsel man lassen!! naja ich fahre Bio-Ethanol und mein auto läuft damit voel besser!! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 05.07.2012 Motor: 1.6 APF 74KW/100PS 05/99 - 08/00
Beiträge: 96
Abgegebene Danke: 8
Erhielt 19 Danke für 19 Beiträge
| ![]()
Mein Schäff fährt den Krempel ab und an in seinem Insignia. D.h. wenn er denn mal ne E85 Tanke findet. Dagegen ist LPG sehr gut ausgebaut.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 13.07.2012 Golf 4 TDI Ort: Jaderberg BRA Verbrauch: 5,75 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 229
Abgegebene Danke: 18
Erhielt 14 Danke für 14 Beiträge
| ![]()
Ich habe mich auch ewig mit dem E85 beschäftigt, jedoch noch damals bei meinem Golf 2. Den niedrigeren Brennwert des Ethanols wird durch Mehreinspritzung oder höhere Durchflussmenge beim Vergaser ausgeglichen, was beim 2er (Einspritzer oder Vergaser) leicht möglich war. Ich hatte einen 2er mit Pierburg Vergaser, dort habe ich mir größere Vergaserdüsen (lustigerweise nur über Mercedes zu bekommen) eingebaut und konnte problemlos E85 tanken und das habe ich über 50tkm getan ohne Probleme. Lediglich bei sehr kalten Temperaturen im Winter war nur eine Mischung von ca E50-E65 möglich. Die Ersparnis hielt sich aber in grenzen durch den höheren Durchfluss, aber gute 15 Cent pro Liter konnte ich trotzdem sparen. Habe den Golf dann mit über 300tkm auf der Uhr noch weiterverkauft. Die E10 verträglichkeit und co halte ich nicht für ganz aussagekräftig. Bei Bestimmten Motoren mit einer bestimmten Aluminium Legierung ist es möglich das das Ethanol dort das Material schon schwerwiegender bearbeitet als normaler Otto-Kraftstoff. In anderen Ländern (z.B in Brasilien oder Schweden) ist es ganz normal E85 zu fahren und die VW Motoren dort haben auch eine entsprechende Freigabe. Aber in wie weit sich die Motoren unterscheiden kann ich nicht sagen. Aber wie gesagt, ich kann nur für den Golf 2 sprechen, nicht für den 4er. Aber das Ethanol irgendwie agressiver ans Material gegangen ist kann ich nicht bestätigen. Achja, Tankstellen findet man genug, es gibt eine extra Seite wo man sich welche suchen kann, ich habe bisher immer in der Nähe eine gefunden, egal wo ich in Deutschland war. Das es die nur ganz vereinzelt gibt stimmt nicht. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Golf 4 Ethanol E10 tauglich | julian-pe | Golf4 | 816 | 27.03.2013 14:49 |
Erfahrungsbericht Ethanol Moneyshitter | Moneyshitter | Golf4 | 14 | 16.04.2009 16:29 |
Golf 4 springt nicht an, dann plötzlich wieder problemlos | kingster83 | Golf4 | 3 | 17.11.2008 20:18 |
bio ethanol im 1.8er T | senna | Golf4 | 1 | 13.07.2008 19:57 |
195er-Original VW-Felgen, Welche Spurplatten sind problemlos möglich? | wobber84 | Carstyling | 4 | 21.02.2006 18:45 |