|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 18.05.2009 Golf IV Ort: Isny Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 107
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Naja es müssen ja nicht 7°C sein aber naja nicht nur die Lamellen sind entscheident, es geht auch um die Gummimischung! Erst durch dieses zusammenspiel Funktioniern sie richtig!
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 23.04.2006 Bobbycar Ort: Hamburg HH-CL-xXx Verbrauch: ca.5,5 L Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 248
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Vllt waren es ja auch die Wichtel des Weihnachtsmannes, nicht artig genug gewesen ![]() Sorry, konnte ich mir nicht verkneifen... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.11.2006 Audi A3 Sportback 8PA DSG 2.0 TDI / Touran 1T 2.0TDI DSG Ort: Mönchengladbach - Freising - München - Izmir - Antalya - Isparta MG-TT-1 Verbrauch: www.blaulichtreporter.de <-- Augen auf beim Autofahren!
Beiträge: 4.357
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 5 Danke für 3 Beiträge
| ![]()
natürlich ist die Mischung der verschiedenen Zutaten eines WR und SR verantwortlich. Aber die Behauptung das man bei 7°C keinen SR mehr fahren sollte ist Humbug. Man kann ihn eigentlich noch weit drunter fahren. Ich gebe mal ein kleines Beispiel: Der Bremsweg eines SR ist bei trockenen Bedingungen von 80km/h, 32m, im nassen sind es dann noch 38m. Mit dem WR bremst man im trockenen schon bei 39m, im nassen sind es dann 45m. Die Gummimischung im WR muss im Aufbau weicher sein. In Verbindung mit dem anderen Profil ist es dann natürlich ein optimaler Reifen für Winterbedingungen (Glatteis ausgenommen). Also wir sind früher immer gut zurecht gekommen mit den Sommerreifen, es wurde auch nicht so viel wehklagt wie heutzutage,.. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
also meine meinung ist, dass sich die allwetterreifen (und alle anderen reifen auch) zwar stark verbessert haben in den letzten jahren, aber trotzdem nicht mit den konkurrenten vergleichbar sind die sich auf eine sache spezialisiert haben. da du aber schreibst, dass du welche möchtest, kann ich dir nur empfehlen diese tests durch zulesen und danch deine entscheidung zu treffen... Test Winter- und Ganzjahresreifen 195/65 R 15 T (V) Ganzjahresreifen Test Ganzjahresreifen in 195/65 R15 im Test - Eine runde Sache? - Reifen - autobild.de Test Ganzjahresreifen 195/65 R15 - Drei-Wetter-Haft - Reifen - autobild.de welche zusätzliche info ich öfters gelesen habe ist folgende: "Wirklich empfehlen kann ich Ganzjahresreifen daher nur für den Einsatz auf Fahrzeuge der Klein- und Kompaktklasse, die mit relativ bescheidenen Reifenbreiten bis zu einer Dimension von maximal 195/65 R 15 auskommen. Auch eher sportlich veranlagten Fahrernaturen rate ich aufgrund des immer etwas schwammigen und von der Tendenz untersteuernden Fahrverhaltens von Ganzjahresreifen ab. " ich persönlich kann jedem nur empfehlen ein satz winterreifen und einen satz sommerreifen zu haben und zwar markenreifen. den die reifen sind der einzige kontakt zum boden und wenn sie nicht das tun was sie sollen dann kannst du schnell ein problem bekommen. |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.08.2009 Golf IV Ort: Ruhrpott Verbrauch: 5,7 Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 119
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Als erstes möchte ichj euch danken für eure Posts. Ich tendiere eher zu den Allwetterreifen. Wie gesagt - wohne im Ruhrgebiet - und das wetter ist hier meistens kostant. Weder starke Sommer noch heftiger Schneefall. Fahre einen normalen Golf IV ohne Tieferlegung bzw breite schlappen. Fahre 195 / 65R15. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Autoputzer | ![]()
Wenn du 20.000 km fährst, heißt das für mich, dass du regelmäßig dein Auto bewegst. Daher würde ich auf jeden Fall einen Satz Sommer -und Winterreifen empfehlen. Ganzjahresreifen würde ich nur demjenigen empfehlen, der im Jahr 5000 km fährt und es sich aussuchen kann, ob er sein Auto heute mal stehen lässt. Was machst du, wenn du eines morgens aufstehst, zur Arbeit musst und draußen liegt 10 cm Schnee ![]() |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Hmm ich fahre z.B. im Winter GoodYear Eagle Vector ....blabla in 205/55R16 94V sind leise, sehen für nen 205er überbreit aus ![]() Aber Achtung! Ich fahre die im nur im Winter, also weiss ich nicht, ob die im Sommer gut sind, für unsere Winterverhältnisse meghr als ausreichend |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]() Zitat:
und die fahrzeuge der post werden, wie wir alle wissen, tagtäglich bewegt, egal welches wetter! sind dort zwar keine extrem hohen geschwindigkeiten (meistens), aber vielleicht mal an die, die nichts mit denen anfangen können! | |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 27.08.2009 Golf IV Ort: Ruhrpott Verbrauch: 5,7 Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 119
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Ist doch schonmal was gutes wenn die Post die täglich tausende Kilometer egal zu welcher zeit / witterung / wetter fährt den allwetterreifen vertraut. Ich denke die sind besser als ihr ruf. Ich rede immernoch vom RUHRGEBIET und nicht von schneereichen gebieten. wer hier lebt weiss dass hier nie schnee fällt der länger als 2 tage überlebt... dürfte also keinm probleme werden mit allwetterreifen - da meistens nur 5 cm neuschnee Maximal rumliegt |
![]() | ![]() |
![]() |
| |