In einigen Magazinen lese ich in letzter Zeit immer wieder
"Super Spritspar Tipps" mit dennen man "locker 30%" Sprit sparen kann.
Da ich seit ca. 130tkm mich selbst im Spritsparen trainiere und neues ausprobiere schreibe ich nun selbst mal nen Erfahrungsbericht.
Über längere Zeit bin ich bisher folgende Fahrzeuge gefahren,
mit dennen ich meine Spritsparkünste ausprobiert habe.
Ich schreibe die Spritmenge bei Normaler Fahrweise / Sehr sparendem Fahren. Viele hier genannte Punkte sind das Gegenteil von dem was man beim Tunen macht aber es geht hier nur rein um das "wie" als Beispiel
Alfa Romeo 156 Selespeed 2.0 16V Twinspark 150 PS (ca. 11L / 9,5-10L)
Opel Corsa B 1.2 16V Ecotec 65 PS (ca 6,5-6,7L / 6,2-6,5L)
Golf 3 GT 1.8 8V 90 PS (8,5L / 6,5L)
Golf 4 1.4 16V 75PS (6,5-7L / 6-6,4L)
Tipp 1: Nicht Bremsen
Ok ihr werdet jetzt denken ich meine "Wer bremst verliert" aber
in diesem Fall meine ich eher wer bremst braucht mehr sprit.
Die Nutzung der Motorbremse anstatt der Bremse hat Vorteile
In diesem Punkt steckt viel sparpotenzial!
Ihr schont eure Bremsen UND spart sprit!
Ihr solltet weit vorrausschauend fahren und den Verkehr vor euch
schon weit vorher beobachten. Dazu solltet ihr, auch wenn der Typ
vor euch noch so nervig ist, viel abstand halten!!
Wenn ihr vor euch jemand seht (auch mehrere Fahrzeuge vor euch) der bremst um z.b. abzubiegen (oder ihr im Stau bzw. Stadtverkehr steht) nutzt anstatt eurer Bremsen die Motor bremse. Einfach runterschalten und den Motor bremsen lassen.
Warum? Über einer gewissen Drehzahl (bei Benzinern im Schnitt 2000 U/min) wird kein Kraftstoff eingespritzt wenn ihr den Fuß nicht auf dem Gas habt. Sollte die Motorbremse alleine nicht reichen lohnt sich hier z.B.
das Abstandhalten doppelt:
1 Bremst der Luftwiederstand zusätzlich und
2. Durch das Abstandhalten habt ihr mehr Zeit die Motorbremse zu
nutzen um euch auf den Vordermann aufrollen zu lassen.
Tipp Nr 2: Rollen lassen:
Im Gegensatz zur weitläufigen Meinung ist Rollen lassen Spritsparender
als Motorbremsen.
Warum? Mit dem Motorbremsen vernichtet man mehr Kinetische Energie als man mit dem eingesparrten Benzin erzeugen kann.
Logisch denn Die Schubabschaltung erfolgt irgendwo zwischen 1500 / 2000 u/min. Jedoch ist die Reibung der Kolben im Zylinder bei 2000 u/min größer als im Standgas. Der Bereich zwischen Standgas und Schubabschaltung ist
somit für die Motorbremse Tabu.
Beim Bremsen muss man sich allgemein immer bewusst sein.
Man benötigt immer mehr Kraft(Kinetische Energie/Bewegungs Energie) bzw. Benzin um das Auto zu Beschleunigen als es zu bremsen.
Bei langen Bergabfahrten ist es also z.B. zu empfehlen das Auto rollen zu lassen, dann einen Gang einzulegen der das Auto z.B. bei 3000 leicht runter bremst (immer über 2000 u/min) und dann wieder die Kupplung zu drücken
um das Auto rollen / beschleunigen lassen.
Vieler Orts kann man dieses Spiel Zig Kilometer am Stück durchziehen.
Aber wie sieht das bei der Anfahrt auf eine Ampel Kreuzung etc. aus?
Weit vorrausschauen: "Aha Ampel wird rot" Gang einlegen um auf ca 3000 u/min zu bekommen, geht die drehzahl auf ca 2000u/min zu weiter runterschalten. Ist man im zweiten Gang (kurz vorm anhalten)
und geht auf die 2000 u/min zu einfach Kupplung drücken und den
Rest normal runterbremsen.
Ziel: Sehr früh die Ampel registrieren und die Rotphase vermeiden!
Anfahren verbraucht unglaublich viel Sprit!
Falls die Motorbremse hier nicht reicht einfach vorher absichtlich
das Fahrzeug früh bzw. schnell runterbremsen. Selbst das
tuckern im Standgas auf die Ampel zu sparrt im Gegensatz zum Anfahren sprit...
Tipp 3: Tempo Runter.
Fahrt lieber etwas früher los anstatt zu spät um dann zu rasen.
Der Luftwiederstand steigt nicht Linear sondern zur 2 Potenz
also zum ². Der CW-Wert moderner Fahrzeuge ist so "hoch"
das bis ca Tempo 120 Der Luftwiederstand noch "ok" ist.
Alles ab 120 ist die Freude der Ölkonzerne.
Trotzdem empfehle ich aus Erfahrung gerade im Sommer Tempo 100.
Wir basteln ja an unseren Autos auch damit andere sie sehen
und nicht um damit zu rasen. Also Tempo runter und gemütlich Cruisen
Tipp 4: Früh hochschalten.
In der Stadt solltet ihr so Früh hochschalten wie es nur geht.
z.B. im Schema:
1 Gang Anfahren
2. Gang 20 km/h
3. Gang 30 km/h
usw.
Der Trick hierbei ist es das Gas stark (jedoch nicht Voll) durchzutreten um nicht zum Verkehrshindernis zu werden.
Dadurch das man sich im tiefen Drehzahlbereich befindet,
bleib die Beschleunigung normal.
So Paradox es klingt aber durch die volle öffnung der Drosselklappe
sparrt man in dem Fall sprit.
Komme ich langsam auf meine Reisegeschwindigkeit entsprechend
das Gas langsam zurück nehmen.
Habe ich die Reisegeschwindigkeit erreicht ist es sehr! wichtig
das Gas (nicht die Geschwindigkeit) zu halten. Vermeidet so viel wie möglich ein mehr und weniger Gas geben. (Selbst wenns nur um Milimeter geht) Gerade bei FSI Modellen kann man dadurch viel Sprit sparen.
Aber Achtung: Wer viel Stadtverkehr fährt und wenig lange Strecken
wird mit der Gasmethode so mit der Zeit seinen Motor zusetzen.
Hier kann es auch passieren das dadurch der Motor mehr verbraucht.
Der ADAC empfiehlt mindestens 1800 u/min um dem Motor zu schonen
jedoch wenn man nicht übertreibt kann man auch 1500 u/min aufwärts nutzen (jedoch niemals! darunter)
Gibt es erste anzeichen dafür das das Auto mehr verbraucht,
oder dadurch der lauf des Motors ein wenig unrund ist solltet ihr mal eine
längere Strecke auf der Autobahn fahren.
Jedoch auch nicht mit Vollgas!!
Die extreme Belastung schadet dem Motor.
Eine dauerhafte Drehzahl über 3500 u/min (Benziner) reicht, da hier die Temperaturen im Motor hoch genug werden. Das wichtige hierbei ist nur die dauer der Fahrt.
Wem das nicht passt kann auch eine alternative nutzen.
Dreht einfach den gang ein wenig mehr aus gebt dafür aber wesentlich
weniger Gas (nur etwas mehr als antippen).
Das schont ein wenig mehr den Motor,
behebt aber nicht als allgemeine Stadtverkehr Problem.
Rückstände im Motorraum etc. Verbrennen erst ab 3500 u/min
da hier die entstehende Hitze groß genug ist.
Im extremfall kann man sich in der Werkstatt mal die Ventilsitze polieren
lassen und dazu gehörige arbeiten durchführen lassen.
Tipp 4: Windschatten nutzen.
Ich machs kurz:
Windschatten nutzen bringt nur etwas wenn ihr euch quasi an
die Stoßstange eines LKW's klemmt. Der Windschatten eines PKW
ist VIEL zu klein und der von LKW's nicht lang genug.
Und wer fährt schon gern hinter nem LKW (ohne sicht) her,
der auch noch jede menge Steine hochschmeißt und Lackschäden verursacht? Wenn ihr außerhalb des Windschattens seit
befindet ihr euch in den Verwirbelungen des vorhergehenden Fahrzeugs.
Das bringt die Aerodynamic des Autos durcheinander.
Erst mit größerem abstand habt ihr wieder den "normalen wind"
Feststellen ob ihr im Schatten bzw in den Verwirbelungen seit
könnt ihr einfach indem ihr das Fenster mal aufmacht und einfach mal hört.
Leises rauschen = Windschatten
Lautes rauschen = Normal
ein ständiges abbrechen und wieder anfangen bzw. ein "hin und her" = verwirbelungen.
ABER:
Thema Wind -> Fenster spätestens ab Tempo 50/60 schließen oder
nur leicht öffnen. Offene Fenster haben beim Auto
die gleiche wirkung wie ein Bremsfallschirm beim Space Shuttle.
(Im Vergleich gesehen)
Zusätzlich störrt es die Aerodynamic.
5 Tipp:
Weich Lenken und kurze Wege fahren.
Denkt wie ein Formel 1 fahrer.
Ein Formel 1 fahrer versuch seine Reifen / Fahrwerk zu schonen
indem er weiche, kontrollierte, gleichförmige bewegungen am Lenkrad macht. (auch wenns im TV net so aussieht).
z.b. Wenn ihr um eine 90 grad kurve fahrt:
Anstatt das Lenkrad hektisch rumzureißen und zwischendrin kurz
die Lenkbewegung zu stoppen etc. fahrt um die kurve und macht
eine Lenkbewegung in der gleichen Geschwindigkeit ohne zu stoppen etc.
Das schont den Geldbeutel deutlcih da Stoßdämpfer Reifen und Fahrwerk geschont werden. Vorallem in engen 90° kurven kann das deutlich was aus machen.
Kurze Wegefahren bedeutet das ihr (auch wie ein Formel 1 fahrer)
versuchen solltet immer den kürzesten weg zu fahren.
Das heißt immer auf der innenseite einer kurve,
oder nach möglichkeit auf der kurveninneren Spur.
Das sparrt zwar kein Sprit aber dafür Fahrtweg.
Bei nur einer langezogenen kurve auf der Autobahn
macht das schnell mal 15-30m unterschied!
Klingt wenig aber nach 10 kurven ist das aufeinmal ziemlich viel....
6 Tipp: Leerlauf vermeiden!
Unsinniger Leerlauf des Motors kostet ne Menge sprit.
z.B. Erst Zündung anmachen, dann Anschnallen, in der Zeit ist
meist die
Prüfung komplett abgeschlossen, DANN erst anlassen.
Das sind jeden Tag mehrere sekunden Motorlauf in dennen man Sprit spart.
Theoretisch könnt ihr an Jeder Ampel, jedem Bahnübergang, in jedem zähen Stau den Motor ausmachen. Achtet nur darauf direkt danach die Zündung wieder an zu machen. Nicht umsonst gibts die Start / Stopp Automatik!
Nur solltet ihr das bei Bergabfahrten nicht machen.
1 Fällt die Servolenkung aus, 2 Fällt der Bremskraftverstärker aus
3. ist es verboten.
7 Tipp: Fahrt zu Bäcker oder zum Kippenautomat vermeiden.
Ok das erste argument ist wohl nicht so überzeugend:
Kurzstreckenverkehr schadet extrem dem Motor.
Aber: Einige 1.4 75PS Besitzer wissen was ich meine.
der 1.4er 75PS hat ne macke.
Bei extremen kurzstreckenverkehr droht der Motorschaden.
Vorallem im Winter! (Nein das ist KEIN Witz)
Das 2 Argument zieht vielleicht eher.
Auf den ersten 5km ist der Schnittverbrauch eines PKW etwa 60L/100km
bei 5-10km etwa 20-30L/100km
Erst ab ca 20 km ist der verbrauch "Normal"
Auch wenn euch die MFA was anderes anzeigt
ist das eine von mehreren stellen nachgewiesene Tatsache.
8 Tipp: Elektrische Helferlein und die Klimaanlage:
Jenachdem welcher Elektrischer helfer verbauchen diese zusätzlich Sprit.
Laut einem DEKRA test mit einem Ford Focus braucht man wenn alle
Elektrischen helfer eingeschaltet sind (außer Klima) 0,25 Liter mehr Sprit
(Bei nem DIN Norm test)
Tipp zur Klima:
Ein richtig heißer Tag. Wir waren im Schwimmbad und das Auto hat
den ganzen Tag in der Sonne gestanden. Ich habe mir ein handtuch über
das Lenkrad gelegt. Als erstes mache ich sämtliche Türen und Fenster
auf und warte 2,3 Minuten um alle heiße Luft aus dem Auto herauszubekommen. Genau die richtige Zeit um meine Badesachen und
die von den Mädels einzuladen und eine zu Rauchen

Wir steigen ein und fahren ein paar Meter. Nach einem moment fahrt schalte ich die Klima UND die Umluft ein, warte ein paar Sekunden und mache die Fenster hoch. Nach einigen Minuten ist die Temperatur im Auto bei 22 Grad.
Da ich keine Klimaautomat habe läuft die Klima natürlich weiter...
Was mache ich also? Ich schalte die Umluft an und schalte die Klima aus.
Die Kühle im Fahrzeug bleibt noch lange Zeit. Erst als es wieder ordentlich
warm im Auto ist, mache ich kurz! während der Fahrt ein Fenster auf um Frischluft rein zu lassen schließe es wieder und mache die Klima wieder an bis es wieder schön kühl im Auto ist.
5 min bevor ich zuhause ankomme mache ich die Klima aus und das Fenster auf.
-> Genauso sieht die Bedienung einer manuellen Klima aus wenn ich
Sprit sparen möchte.
9. Tipp: Optimierungen am Auto:
1. Start / Stopp Automatik (gibts hier und da zum Nachrüsten)
2. Massetuning / Gewicht sparen
3. Alufelgen mit dezenter bereifung
4. Sportauspuff evtl. Metallkatt und Fächerkrümmer
5. Luftfilter und Ansaugoptimierung (polieren, isolieren usw.)
6. Leichtlauföle und Beschichtungen
7. Cleanen (An der Front und auch Antenne)
8. Sportspiegel (z.B. Tropfenspiegel)
9.Verkleinerung der Kühleröffnung (wie z.b. bei Bluemotion Modellen)
10. Kleinere Wischerblätter oder Aerotwin ähnliche Wischer oder Einarmwischer
11. In wenigen fällen Spoiler
EDIT: 12.
Ecotuning
zu 2.
Erstmal alles ausm Auto raus was ihr net unbedingt braucht.
Beim Gewichtsparen gilt folgende Faustregel:
Pro gesparrte 10kg sparrt man 0,1 L / 100km!!
z.B. Kofferraum ausräumen, dicke Bassboxen raus, Ersatzrad raus usw.
Das Ersatzrad ist in Deutschland keine Pflicht!
Wenn ihr jedoch auf der Autobahn mit Reifenpanne liegen bleibt
und werdet erwischt gibts ärger.
Anstatt dicker Bassboxen kann man sich auch ordentliche Boxen
in 16cm format Kaufen. Die können meist das gleiche kostet allerdings
oft das 10 Fache.
(Boxen ausm Home Hi-Fi bereich können im allgemeinen
sowieso viel mehr, klingen besser und kosten deutlich weniger und halten dazu noch VIEL länger)
Überdimensionierte Kisten und Rollen im Kofferaum sind kompletter Blödsinn.
Anstatt der Riesen Kiste im Auto tuts auch ein Home Hifi Lautsprecher mit ner kleinen Spanplatte in der Ersatzrad mulde. Die sind deutlich
kleiner / leichter / billiger und besser. Informiert euch am besten
mal bei nem Home Hifi Spezialist anstatt bei den trotteln im Elektronik Großmarkt die Ihr zeug überteuert verkaufen...
3.
Ein gewaltiges Sparpotenzial liegt im Gewicht der Alufelgen.
Diese werden zwar oft als Leichtmetall felgen verkauft...
aber:das "Metall" ist zwar leicht die Felge jedoch nicht.
eine 16 Zoll Alufelge ist meist schondeutlich! schwerer als ne 16 Zoll Stahlfelge. Umso größer die Alufelge desto größer wird der gewichtsunterschied zwischen Alu / Stahlfelge
Gerade z.B. von BBS gabs schon vor 20 Jahren Super Stahlfelgen.
Wer das nicht mag kann sich mal im Magnesiumfelgen Bereich informieren.
Diese sind sogar leichter als Stahlfelgen.
Dazu kommt natürlich auch -> Umso breiter der Reifen desto größer der Rollwiederstand. Daher benutzt besser Distanzscheiben.
Wenn man unter 100 PS hat sollte man aufgrund der deutlich sinkenden
Beschleunigung sowieso von extrem breiten Reifen absehen,
da nicht nur die Beschleunigung sinkt, sondern der Verbrauch im verhältniss zu größeren Motoren extremer steigt.
7. Cleanen.
Wie bei dem Beispiel der Blue Motion Modelle kann man viel Sprit sparen.
Beispiel am Golf 4 Kühlergrill:
Die meisten Motoren bekommen Luft durch ein kleines Gitter im Grill der von vorne gesehen Oben links sitzt. Die restlichen 3 Öffnungen sind
sowieso verschlossen. Daher kann man diese dicht machen bzw.
das VW. Emblem weg cleanen. Ebenso kann man die Antenne weg cleanen.
Original Antenne weg, Bleich reinschweißen usw usw.
8. Sportspiegel.
Kleine Sportspiegel wie Tropfenspiegel verkleinern den Luftwiederstand.
Habt ihr elektr. verstellbare / beheizbare spiegel kauft
Manuelle Spiegel. Sofern nicht ständig 2 Personen
das Fahrzeug fahren, ist diese option sowieso nicht notwendig.
Wenn ihr den elektrischen und den manuellen spiegel mal in die Hand nehmt. wisst ihr warum. Manuell verstellbare spiegel sind
deutlich! leichter als elektrische.
zu 11 Spoiler:
Es gibt Spoiler die tatsächlich den Luftwiederstand senken.
z.B. welche die man auf der Seite der Wischer unter der Motorhaube befestigt. Sie sehen dann leicht "Formel 1" mäßig aus.
Sie haben den Effekt, dass die Luft die über die Motorhaube fließt,
"angehoben" wird. und nicht mehr über die gesamte Windschutzscheibe
fließt.
Edit Zu 12: Ecotuning:
Beim Ecotuning wird ähnlich wie beim Standart Chiptuning die Steuerzeiten optimiert,
jedoch nicht mit dem Ziel die Leistung zu erhöhen sondern den Verbrauch zu optimieren.
Gerade bei Turbo bzw. Turbodieseln gibts hier ne menge Sparpotenzial.
Wie funktioniert das?
Wegen Preiskalkulationen und anderen gründen wird die Motorelektronik nicht 100% optimiert.
Beim Ecotuning werden die Steuerzeiten so angepasst das mehr Sprit pro Takt verbrannt wird.
Da deshalb weniger Sprit pro takt Verbraucht wird, sinkt der Verbrauch.
Es gibt hier diverse Seriöse anbieter.
Beispielhaft die Firma SKN Tuning (Die haben das bekannt gemacht)
Beispiel aus der Liste von SKN:
Ecotuning für nen 1,9er TDI 90 PS
Kostenpunkt 320 Eur
Leistung vorher:
210 nm // 66kw/ 90 PS
Leistung nachher:
234nm // 73kw/99 PS
Die Ersparniss liegt je nach Fahrzeug im Schnitt bei 10-20%
Ihr werdet bestimmt einige Punkte die ich hier aufführe,
nicht machen wollen. Das macht nichts. Es ist auch mehr als auflistung zu sehen. Desweiteren kostet es sehr viel übung und Zeit bis man
sich eine derartige Fahrweise angewöhnt hat.
Mein persönlicher erfolg an meinem Golf 1.4 75 PS:
942,5 Kilometer Autobahnfahrt an 3 verschiedenen Tagen mit 52L Super getankt bei Shell.
Bereifung waren damals 195 15 Zoll Ganzjahresreifen.
Mein 4er hat als Sonderaustattung lediglich Nebelscheinwerfer
und ist ansonsten Serie (keine E-Fensterheber, Keine Klima, Keine E-Spiegel usw.)
Mein Schnittverbrauch Stadt/Land/Autobahn seit 3 Jahren
und 101000km ist 6,2 L / 100km
Höchster je errechneter verbauch ist 7,2L / 100 km
(beim letzteren hab ich die Kiste VIEL über die Bahn getreten)
Für Rechtschreibfehler übernehme ich keine Haftung :