Hallo,
Bin durch google auf dieses Forum aufmerksam geworden. Ich habe vor einem Jahr Teile für meinen Audi gekauft und ein Freund von mir Spiegelkappen für seinen Seat.
Die ersten Monate war alles wunderbar, dann wurde plötzlich die Struktur des Gewebes auf der Oberfläche sichtbar. Bei mir weniger schlimm da man es nur bei genauem hinsehen erkennt aber bei den Spiegelkappen natürlich schon schade. Ist das normal?
So und jetzt der Hammer... vor paar Wochen war ich mal wieder beim Putzen vorm Haus, schönes Wetter, wunderbar und was muss ich sehn

an einigen Stellen Löst sich das Carbon ab

quasi immer an den Kanten die nicht beschichtet wurden! Ich kotz ab, wie kann denn das sein?
Hab einige Verkäufer gefragt warum sich das Carbon ablöst und was ich dagegen tun kann. Die Antwort war stets die selbe: bei uns löst sich nichts ab
Da ich zwei wochen wg. Kreuzband krank geschrieben war hatte ich einige Zeit mich selbst über das Thema zu informieren. In einigen Foren, draunter auch von Leuten die durchaus Ahnung vom Fahrzeugbau u.a Faserverbundwerkstoffen haben wird mehrfach erwähnt das Epoxydharz keine ausreichende Haftung auf Kunststoffteilen wie ABS erziehlt und bei PP etc gleich garkeine. Auch alles anschleifen und primern und abfackeln würde nichts helfen.
Da mein Auto kommende Woche abgeholt wird und der neue wohl wieder ein Golf wird (5er gti) will ich auch wieder Carbonteile, jedoch NICHT wenn die ganze Geschichte nach einem Jahr wieder von vorne anfängt und ich Stunden übervorsichtig mit Sekundenkleber mir meine Finger aneinander klebe, damit das Carbon wieder hält!
Daher mal Hand aufs Herz, babbt Ihr das Zeug auch nur mit Epoxydharz drauf? Meine letzten Teile wurden in einem "speziellem Verfahren" veredelt (so der Hersteller), da löst sich dann nichts ab, ja ne - is klar. Ich denke mal das auch in meinem neuen der Großteil aller Kunststoffe wieder ABS o.ä sein wird und entweder man begründet im 'Verlgeich zu den Mitbewerbern warum es halten soll oder ich kaufe lieber gleich bei osir etc in vollcarbon, nicht nur überlaminiert. Nicht falsch verstehn