Hey Mitschrauber,
ich selbst habe mir bei der ersten Demontage nützliche Hilfe gesucht, welche mir das Tauschen leichter gemacht hat, daher hier eine Beschreibung für die Nachwelt. Ursache bei mir war ein durchgeschmorter/ gebrochener Draht(Verzeiht mir das Bild

)
WICHTIG: Ich beschreibe nachfolgend den Austausch der Sitzheizung auf Basis eines 1,6er mit „Flat-Spot“-Sitzen (AZD). Da es viele verschiedene Sitze im Golf IV gibt, kann die Anleitung nicht zwingend auf andere Ausführungen übertragen werden. Alle Angaben beruhen auf bestem Wissen und Gewissen, ich schließe ausdrücklich jegliche Garantie, Gewährleistung u.ä. aus. Der Gebrauch der Anleitung Erfolg auf eigene Gefahr. Werkzeug:
- Torx Gr. 25
- 10er & 13er Nuss oder Schlüssel
- Kreuzschraubendreher
- Seitenschneider, kleine Zange oder etwas womit man gut greifen kann
Neuteile:
- 1x Heizmatte für den Sitz (1J0 963 555 B)* --- 150 €/Stk.
- 20x Klemmen (N 015 26 12) --- 0,28 €/Stk. (wurden von VW verkauft, jedoch nicht benötig)
(Teilenummern können veraltet sein)
Sicherheitshinweise:
- AIRBAG: Batterie vor Beginn abklemmen und erst nach Ende wieder anschließen
- Zwecks Passform und dem integrierten Temperaturfühler nur originale Sitzmatten verwenden
1. Schritt: Batterie abklemmen
Motorhaube öffnen und Batterieabdeckung entfernen. Mit der 10er-Nuss den Plus-Pol der Batterie lösen und bei Seiten legen, sodass er nicht man an den Pol kommen kann. Lichtschalter auf Standlicht stellen, um den Reststrom im System zu verbrauchen.
2. Schritt: Sitz ausbauen
Den Sitz nach vorne schieben. Die Abdeckungen der Schienen mit dem Kreuzschraubendrehen lösen. Sie befinden sich unter runden Abdeckkappen. Sind die Schrauben gelöst, die Abdeckungen nach oben und hinten bewegen.
Nun den Sitz nach hinten schieben. Die zwei 13er Muttern sind mit einem entsprechenden Schlüssel oder einer entsprechenden Nuss zu lösen <Bild1>.

Bild1
Somit kann der Sitz bereits aus dem Wagen genommen werden, dazu am besten die Lenksäule nach oben und innen verstellen. Den Sitz nach hinten kippen und die Steckverbindungen lösen <Bild2>. Zuletzt den Sitz weiter nach hinten aus den Schienen führen und aus der Fahrertüre heben.

Bild2
3. Schritt: Sitzbezug lösen
Vorerst muss die Verkleidung demontieren werden. Dazu den Griff der Höhenverstellung<Bild3.1> mit dem 25er-Torx, den Griff der Positionsänderung<Bild3.2> mit dem Schraubendreher und die Zentralschraube<Bild3.3> lösen. Die Lehnenverstellung kann montiert bleiben. Die Verkleidung ist weiter mit Klipsen und einer Spreizniet befestigt. Ebenfalls vorsichtig aus den Führungen holen. Das Innere der Spreizniet in roter Pfeilrichtung drücken und anschließend den runden Kranz zusammendrücken, um der Niet entgegen der roten Richtung zu befreien<Bild3.4>.

Bild3.1

Bild3.2

Bild3.3

Bild3.4
Der Bezug ist zwei Mal um das Gestell geschlagen<Bild4>. Die Pfeilrichtung zeigt an, wo oben ist. Die graue Fläche stellt die Sitzfläche da; in rot ist da Gestell gezeichnet; blau der Teil des Sitzbezuges, der um das Gestell geführt wird. Somit wird der Bezug auf Spannung gehalten. Es ist schwierig zu erklären

Bild4
Es kann jetzt der Sitzbezug vorsichtig umgeschlagen werden, jedoch ist er noch mit Haltestangen in den Vertiefungen fixiert <Bild5.1><Bild5.2>.
ACHTUNG: Die Haltestangen sind mit vier in den Schaumstoff eingelassenen Klammern verbunden. Diese Klammern halte alle Stangen zusammen. Vermeidet es, an den Stangen zu ziehen oder zu reißen – diese Klammern halten nicht viel aus. Es besteht die Gefahr, dass sie nicht mehr fest im Schaumstoff sitzen.
TIPP: Biegt die Stangen EIN WENIG auf, das verschafft euch Spielraum – beim Zusammenbau möglichst wieder zusammen biegen.
Die benannten Stangen sitzen an den Flanken, sowie an den Nahtbereichen der Sitzfläche. Sie sorgen ebenfalls für eine junge, straffe Haut … eh Sitzbezüge …
In allen vier Sitzecken sind demnach die Stangen vorsichtig zu lösen. Das funktioniert leider nicht mit den Händen, da sie tief im Sitz versinken. Nehmt euch zwei Zangen zur Hilfe und eine weitere Person drückt den Schaumstoff zur Seite und spielt den Armleuchter.
Nachdem das geschafft ist, kann der Bezug gen Rücklehne gelegt werden.

Bild5.1

Bild5.2
4. Schritt: Tausch der Heizmatte
Die Sitzmatten sind selbstklebend und so muss die alte Matte vorsichtig vom Schaumstoff abgezogen werden. Danach kann der Stecker unterm Sitz von den Halterungen gelöst und durch ein Loch nach oben durch gefädelt werden. Das Loch befindet sich im hinteren Bereich des Sitzes. Wenn Rückstände der alten Matte am Sitz bleiben ist es vernachlässigbar<Bild6>.

Bild6
Die neue Matte erstmal auf dem Sitz positionieren. Dabei mit Sorgfalt arbeiten, um den Heizdraht nicht zu beschädigen. In rot markiert sind die Mattenbereiche, welche in die Vertiefungen kommen<Bild7.1>. Führt das neue Kabel durch den Schaumstoff und den Sitz. Ist die Matte in der richtigen Lage, können die Klebestellen frei gemacht und die Matte am Sitz fixiert werden. Auf Bild 7.1 ist in blau der Temperaturfühler hervorgehoben. Die Position des Kabels ist in Bild 7.2 zu sehen.
Die fertige Sitzmatte umfasst die Flanken und gesamten Sitzbereich bis „vorne hin“<Bild7.3>.

Bild7.1

Bild7.2

Bild7.3
5. Schritt: Zusammenbau
Der Rückbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Dabei sind die Haltestangen wieder miteinander und den Klammern zu verbinden. Der Sitzbezug ist anschließend wie in Bild 4 wieder zu befestigen. Dabei wird der Bezug strammgezogen. Wundert euch nicht, wenn vorher noch viele Falten vorhanden sind – diese verschwinden, wenn der Bezug fertig gespannt ist.
Nun die Kunststoffverkleidung und die Höhenverstellung befestigen und natürlich die Kabel in die dafür vorgesehenen Stellen einklipsen und verbinden.
TIPP: Es bietet sich an die Sitzschienen zu fetten!
Sitz einbauen und die 13er Schraube festziehen, Batterie anklemmen, Motorhaube schließen, Zündung an und Sitzheizung testen.
Nun folgen noch vier Bilder, die die Heizmatte aus Sicht einer Wärmebildkamera darstellen.
* Die Matten für Lehne und Sitz sind preislich gleich, unterscheiden sich jedoch in der Form. Die Flanken sind in der Sitzmatte beheizt; im Rücken nicht.
Allzeit warme Fahrt!
P.S.: Den Sitz niemals punktuell belasten, da sonst die Drähte brechen...