Hallöchen,
mein Gti hat anscheinend wieder mal Probleme mit der Atemluft.
eines mal vorweg, fahre einen AGU ohne ladedrucksensor.
ein chip ist verbaut auf ca. 185 ps, 70mm downpipe + sportkat
im normalfall hab ich bei volllast einen max ladedruck von 1 - 1.1 bar
seit längerem is es aber so dass bei vollgas der druck auf 1.35, im extremfall sogar auf 1.4 bar ansteigt.
im letzten drittel des drehzahlbereichs fällt er dann probortional zur drehzahl ab.
im fehlerspeicher kein eintrag.
hab mir als erstes ein n75 zum testen organisiert, doch ohne erfolg.
danach hab ich alle schläuche vom turbo zum n75, vom n75 zur wastegatedose, und die wastegatedose selbst auf dichtheit geprüft...alles dicht!
zur kontrolle: bei abgesteckten n75 0.3 bar ladedruck, die waste-klappe im abgasstrom sollte also auch nichts haben.
da ich also einen mechanischen fehler zu 98% ausschliessen kann denke ich, defekte sensorik muss der auslöser sein.
Hab nun den LMM im auge, da der ladedruck beim agu nur auf interner berechnung beruht, besteht die möglichkeit dass sich mein stg mit falscher luftmasse verrechnet ??!! aber warum bekommt da die lambda keinen schreikrampf? müsste ja hoffnungslos abmagern, oder nicht? wieviel kann die lambda ausregeln?
da ich nicht auf gut glück einen lmm kaufen möchte, wollte ich fragen ob mir jemand sagen kann wieviel luftmasse ein gechipter 1.8t mit 1.1 (oda 1.35

) bar haben sollte
werde heut nachmittag eine messfahrt auf der autobahn machen und meine max lufmasse posten.
des problem is dass ich gelesen habe, der alte luftmassenmesser zeigt sowieso weniger an und die werte sind nicht vergleichbar mit den neuen 5 poligen.
stimmt das, oda ist das ein blödsinn?
also wenns hier jemanden mit einem gechipten agu gibt, wärs sehr hilfreich
wenn er seine luftmasse posten könnte.
bin für alle ideen dankbar