|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() | ![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Servus, ich möchte bei meinem 2002er Bora 1.6l 16V AZD 105 PS eine komplette Riementriebwartung machen. Habe mir jetzt das ganze Material von SKF bestellt: Zahnriemensatz, Rollen, Wasserpumpe (VKMC 01121-2) Keilriemensatz, Rollen/Spanner (VKMA 31207) VAG 3415 Gegenhalter Nockenwellenfixierung T10016 / T10074 Ich hab paar Fragen an euch. 1. Zum lösen der Riemenscheibenschraube brauch ich einen 19er 12-kant-Schlüssel oder? Ich will mir da nicht meine gute Ratsche abdrehen. Soll ich da besser einen Ringschlüssel 19er Ringschlüssel kaufen oder einen tiefgekröpften Ringschlüssel oder einen Pfeifenkopfschlüssel? 2. Ich brauch ja lauter neue Dehnschrauben und vor allem eine neue Riemenscheibenschraube. Die neue Version ist eine 21er 12-kant Schraube richtig? Wo kriege ich all die neuen Schrauben her, also z.B. auch die für das Motorlager? Gibt es eine Liste oder einen Schraubensatz für Riementriebwechsel komplett? 3. Brauch ich noch Dichtmasse für die Wasserpumpe (im Set: SKF VKPC 81419)? Was für Muttern/Schrauben dreht man normalerweise rund oder ab/was sollte ich an Kleinmaterial im Haus haben, bevor ich anfange alles auseinanderzunehmen. Bestimmt drehe ich die Schraube/Mutter vom Keilriemenspanner ab (hinter dem Krümmer). 4. Auf was soll man vorbereitet sein. Das Kühlmittel nehm ich nochmal, grad frisch gewechselt. Ratschekasten, "günstigen" Drehmomentschlüssel, Motorbrücke und Auffahrkeile hab ich im Haus. Zwei Unterlegscheiben braucht man jedenfalls noch und passende 12-kant-Schlüssel. Danke! PS: Aktualisierung: Hier noch ein paar umfassende Erläuterungen zum Zahnriemenwechsel: http://www.blacklibrary.de/vw/Umbaua...ngZAH_V1.1.pdf http://www.golf4.de/jetzt-nehme-ich-...ml#post3239783 Geändert von Omega (02.10.2016 um 13:52 Uhr) |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
![]() Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Ich habe drei Punkte mit denen ich nicht klarkomme für den Zahnriemenwechsel: Stellung der Kolben vor dem Einbau des neuen Zahnriemens Vor dem Ausbauen soll der erste Zylinder auf OT gestellt werden und die Nockenwellen arretiert werden. Außerdem soll nach Ausbau des Zahnriemens die Kurbelwelle logischerweise gar nicht gedreht werden. So steht's z.B. in der Anleitung von ContiTech Warum höre ich jetzt von seiten von VW dass zum Einbau des neuen Zahnriemens die Kolben nicht im oberen Totpunkt stehen dürfen? Wann soll man sie denn wie wohin verstellen? Ausserem: Wenn die Nockenwellen arretiert sind, können dann überhaupt Kolben und Ventile zusammenstossen? So wie ich es bisher verstehe ist der 1. Kolben im OT und die Nockenwelle arretiert. So wird der alte Zahnriemen ausgebaut und der neue eingebaut. Dass zum Zahnriemeneinbau keine Kolben im OT stehen sollen ist das einfach eine Fehlinformation oder was hat das zu bedeuten? Handfest mit Unterlegscheibe gesichertes Kurbelwellenzahnrad Ich habe Auffahrkeile um unter das Auto zu kommen. Wenn ich jetzt den neuen Zahnriemen aufgelegt habe und zwei mal nach rechts drehen soll um Spannrollenzeiger und Steuerzeiten zu überprüfen: Wie drehe ich? An der Kurbelwelle? In der verbreiteten Anleitung zum Zahnriemenwechsel beim 1.4 16V steht auf Seite 28 "Da an ein Drehen über die Kurbelwellenschraube im Moment noch nicht zu denken ist, haben wir den 5. Gang eingelegt, ein Rad festgehalten und das andere gedreht." Was heisst das? Brauche ich eine Hebebühne oder muss ich die Zahnriemenscheibenschraube mit zwei Unterlegscheiben nur etwas fester als handfest andrehen und dann kann ich hier drehen (evtl. noch mit Zündkerzen ausgebaut). Und: Wenn ich den neuen Zahnriemen aufgelegt habe muss ich ja die Riemenscheibe auf dem Kurbelwellenzahnrad einbauen. Laut allen Anleitungen habe ich vorher den Zahnriemen schon mit dem Spanner gespannt. Ist es irgendwie heikel jetzt die Riemenscheibenschraube (mit den zwei Unterlegscheiben) aus dem Kurbelwellenzahnrad herauszunehmen und die Riemenscheibe mit Schraube wieder draufzusetzten? Kann mir in dem Moment alles auseinanderfliegen? Danke und Grüße |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu 1,8turbo für den nützlichen Beitrag: | Omega (25.06.2014) |
![]() |
![]() ![]() |
Gelenkbusfahrer | ![]()
Eigentlich sind die dann fest und nicht mehr verdrehbar
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu 1,8turbo für den nützlichen Beitrag: | Omega (28.06.2014) |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Zahnriemenwechsel 1.8 20V AGN | Ampire | Motortuning | 8 | 06.07.2017 11:50 |
Zahnriemenwechsel 1.8 20V AGN | Ampire | Werkstatt | 0 | 04.09.2012 12:37 |
akq zahnriemenwechsel | sr125 | Werkstatt | 40 | 01.03.2009 12:15 |
Zahnriemenwechsel 1,8t | Golf.4.GTI | Golf4 | 1 | 14.01.2007 17:55 |
Zahnriemenwechsel.... | BrutzelBube | Golf4 | 25 | 30.08.2006 00:00 |