Folgender Benutzer sagt Danke zu drinkthing für den nützlichen Beitrag: | diablo64arc (10.07.2014) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 03.04.2014 Golf Variant Ort: Vechelde OT Bettmar Verbrauch: 7 Liter Motor: 1.6 APF 74KW/100PS 05/99 - 08/00
Beiträge: 740
Abgegebene Danke: 68
Erhielt 133 Danke für 122 Beiträge
| ![]()
Ausbaufragen...??ß...Hmmm... Also wenn dann würde ich die Wischerarme abbauen und dann das darunterliegnde Plastegelumpe. Jetzt hast Du genug Platz, um den Wasserkasten zu inspizieren und zu reinigen. Paralell dazu kannst Du den Filterkasten demontieren, reinigen und mit Butylband wieder einsetzen...und somit sollte das dann dicht sein. |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu drinkthing für den nützlichen Beitrag: | diablo64arc (10.07.2014) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.08.2007 Golf IV Ort: In so einem Haus... Verbrauch: zuviel Motor: 1.4 BCA 55KW/75PS 10/01 - 09/03
Beiträge: 434
![]() Abgegebene Danke: 58
Erhielt 67 Danke für 50 Beiträge
| ![]()
So da gerade etwas Regenpause ist, hab ich mich mal direkt ans Werk gemacht. Geplant war ja den Wasserabweiser komplett zu entfernen um dann besser an den Filterkasten zu kommen. Das hat nur so halb geklappt. Da ich die Wischerarme leider nicht ab bekommen habe. Nach 11 Jahren hab ich zwar die Schraube gelöst bekommen, der Wischer jedoch bewegte sich kein Stück. Naja hab dann nur die Ecke des Wasserabweisers über dem Filterkasten gelöst und etwas hochgebogen. Hat dann zum Glück auch gereicht um das Ding rauszuschrauben und vernüftig sauber zu machen. Unten im Kasten Stand noch locker nen halber Liter Wasser was ich mit nem Lappen rausgeholt habe. Überraschenderweise war um den Kasten herum zwar etwas Dreck aber es stand kein Wasser. Auch die Abläufe waren obenherum komplett frei. Lediglich unten hinter der Radhausschale hatte ich einen ziehmlichen Sandkasten. Habe ich natürlich jetzt wieder alles sauber gemacht aber daran kann der Wassereintritt nicht gelegen haben. Es wird wohl wirklich der Riss in der Filterabdeckung schuld haben. So lief das Wasser nicht an der Seite runter richtung Radkasten sondern oben direkt rein. Hab den Riss, wie schon gesagt, dick mit Silikon verklebt und hoffe jetzt mal das ich das Feuchtigskeitproblem damit los bin. Muss aber auf die nächste Regenwelle warten, da ich auf meinem Garagenhof nicht mit nem Wasserschlauch den Hof absaufen lassen kann. Mal davon abgesehen habe ich weder nen Schlauch noch nen Garten. ![]() Naja bin mir aber schon recht sicher das sich das Problem damit behoben hat. Falls nicht werde ich das Thema/Fehlersuche hier weiter führen. |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Wassereinbruch Beifahrerseite | Speedy <65> | Werkstatt | 9 | 22.01.2013 08:47 |
Wassereinbruch | Stefan@Golf | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 44 | 26.01.2011 10:09 |
wassereinbruch! | LEVIS33 | Interieur | 4 | 22.09.2008 18:40 |
wassereinbruch auf beifahrerseite! Ursache? | -Golfspieler- | Werkstatt | 6 | 29.05.2007 09:18 |
Wassereinbruch Beifahrerseite Hilfe!!!!!!!!! | Flo4784 | Werkstatt | 10 | 10.05.2007 23:21 |