Folgender Benutzer sagt Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag: | ratbaron (07.09.2022) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu vwbastler für den nützlichen Beitrag: | Schlupf (10.09.2022) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
![]() Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]() |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Wilhelm für den nützlichen Beitrag: | Schlupf (12.09.2022) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Das Drehmoment ist übrigens 37 NM. Achtung bitte nur geeichten Schlüssel mit gültigem Kalibrierungszertifikat verwenden, bei < 36 NM schraubt sich die Lambdasonde selber wieder aus, bei > 38 NM kann die Abgasanlage bei der Montage abreißen.
|
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Omega für den nützlichen Beitrag: | tomtue (15.10.2022) |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 13.12.2015 Golf 4 Variant Ort: Pforzheim Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 92
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 13 Danke für 8 Beiträge
| ![]()
Hallo Omega, Ich möchte dir nicht zu nahe treten, aber das ist wirklich absoluter Käse was du da erzählst. Laut Norm ist bei einem Drehmomentschlüssel eine Abweichung von +-4% zulässig. Bei 37NM ist das dann 35,5 bis 38,5Nm. Also könntest Laut deiner Aussage nicht mal mit einem kalibrierten Drehmomentschlüssel die Sonde anziehen. Bei ca. 36Nm dreht sich mit Sicherheit nichts raus und bei 38 reißt 100% nichts ab. Grundsätzlich ist es sinnvoll sich an die Vorgaben bzgl. Drehmoment zuhalten, weil viele Leute kein Gefühl in den Händen haben. Aber so wie du es beschreibst, ist es maßlos übertrieben. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.04.2015 Golf 4 Variant ex APF jetzt ATD, Golf 3 Cabrio AFN, Golf 2 2E, Golf 3 Variant ALE, Audi A2 Ort: 06385 Aken KÖT- JHXX Verbrauch: Mal sehen Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.802
Abgegebene Danke: 675
Erhielt 776 Danke für 674 Beiträge
| ![]()
Ähm hat zwar nichts mit dem Thema zu tun, aber weiß jemand was aus Wilhelm geworden ist? Er hat sich Sang und Klanglos verabschiedet.
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]()
Bei ETZOLD im Buch der Reparaturanleitung: So wird´s gemacht, VW GOLF 4 VW BORA, Limousine und Variant, Delius Klasing Verlag, Band: 111 UND in: Reparaturanleitung, VW GOLF 4 und BORA, Limousine, Variant, 4x4, Bucheli-Verlag, Band: 1262 steht: Anzugsdrehmoment für beide Lambdasonden = 50 Nm Ich empfehle als Werkzeug einen Ring-Steckschlüssel mit schmalem Schlitz (für das Anschlusskabel) und mit vorhandenen 5 Ecken vom 6-eckigen 22 mm Werkzeug-Ansatz an der Lambdasonde, UND NICHT NUR 4 vorhandene Ecken und breitem Schlitz für das Anschluss-Kabel !!! Ich hatte mal das Pech, dass so ein Steckschlüssel mit nur 4 vorhandenen Ecken, blos die Ecken an der hinteren Lambdasonde "abgenudelt" hatte und ich für den Ausbau, die alte Sonde mit einem Gasbrenner heiß machen musste ... z.B. HAZET 4680-1 https://www.amazon.de/dp/B006QM7HAW?...x=lambdasonden Geändert von Flying (19.10.2023 um 14:37 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.06.2018 Golf IV Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.018
Abgegebene Danke: 1.494
Erhielt 680 Danke für 588 Beiträge
| ![]()
Das Kommentar von Omega war doch offensichtlich als Witz gemeint ! Keine Schraube mit so einem Gewinde hat eine Toleranz von 2 Nm ![]() Ob das 35 oder 50 sind. Egal !! Wer dreht denn bitte lamdasonden mit Drehmoment an. Total realitätsfremd. Schlüssel drauf und fest machen. Ende |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu ratbaron für den nützlichen Beitrag: | FuManChu (22.10.2023) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.911
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 409 Danke für 348 Beiträge
| ![]() Zitat:
Ich hatte mal so eine Lambdasonde, nichteinmal bei ausgebautem Kat und in einem Schraubstock eingespannt, los bekommen (der freie Drehwinkel war sehr, sehr gering, da die Schraubstockbacken dann im Weg waren und bloß die Sechskant-Ecken an der Sonde wurden abgenudelt); ich musste einen Gasbrenner zu Hilfe nehmen. Anfangs wurden, bei eingebauter Sonde und Kat, mit einem Spezial-Lambdasonden-Steckschlüssel, mit NUR 4 Ecken (von dem vorhandenen Sechskant-Werkzeuganschluss an der Sonde) und breitem Schlitz für das Anschlusskabel, ebenfalls die Ecken an der Lambdasonde nur abgenudelt ... Eine Behandlung am Anfang mit Eis-Spray hat auch nichts gebracht. Geändert von Flying (05.11.2024 um 10:27 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 13.12.2015 Golf 4 Variant Ort: Pforzheim Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 92
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 13 Danke für 8 Beiträge
| ![]()
So ich hab jetzt mal ne Frage zum Ursprünglichen Thema. :-) Hat jemand Erfahrungen mit Vor- Kat Lambdasonden? Außer Bosch und NGK, da weiß man ja, dass die was taugen. z.B gibts da: Ridex Plus - 90,02€ NTY - 68,48€ Stark Automotive - 72,02€ Engitech - 87,54€ Hat schon mal jemand Teile von denen verbaut? |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Ausbau vorkat Lambda Sonde, wie geht das? | The Knight | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 17 | 23.05.2016 14:46 |
Art.-Nr Vorkat-Nachkat sonde | ralle86c | Golf4 | 6 | 27.04.2016 09:09 |
Vorkat Lambdasonde 1.8T AUM | FLeX67 | Teilenummern | 2 | 04.03.2016 18:23 |
Vorkat | cerberus1983 | Golf4 | 5 | 21.05.2015 19:08 |
AZD Vorkat entfernen | Waldi9 | Golf4 | 11 | 12.03.2013 10:02 |