![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 07.11.2013 VW Golf IV Variant 4-Motion candyweiß Ort: Augsburg Motor: 2.0 AZJ 85KW/115PS 05/01 -
Beiträge: 320
Abgegebene Danke: 26
Erhielt 19 Danke für 15 Beiträge
| ![]()
Den BKV tauschen. War bei unserem AZD 1.6 16V vor paar Monaten auch. Zuerst zeitweise dann dauerhaft. Bremse betätigt während der Fahrt --> Zischen weg. Bremse losgelassen --> dauerhaftes Zischen. Unterdruckschlauch wie bereits angeraten prüfen, wenn da nichts zu sehen/hören ist, BKV wechseln. Teilenummer beachten! Der Austausch ist beim BKV relativ einfach, sofern das ABS nicht rechts an der Seite verbaut ist. Bei uns das ABS unterhalb verbaut, sodass man vorsichtig die Leitungen zur Seite biegen konnte. Vorsichtig mit Gefühl... Dann die vier Schrauben im Fußraum lösen. Die Befestigungsschrauben des BKV´s im Motorraum lösen und die Schläuche entfernen. Immer den BKV ein wenig hin und her bewegen und ruckartig ziehen (half bei uns, da die Kugelstange am Bremspedal eingeclipst ist). Gibt aber auch ein Werkzeug hierfür, um die Kugelstange problemlos auszuclipsen (hab ich mal gelesen). Dann BKV in umgekehrter Ausbaureihenfolge wieder einbauen. Alle Schläuche ran und zusehen, das vorher die Kugelstange im Pedal sitzt. Geht am besten nur zu zweit. Ist eine Krüppelarbeit --> kleine aber kräftige Hände von Vorteil ;-)) Bei uns hatte das Membran einen Riss. Kann auch wie bereits von den Mitgliedern erwähnt, das Belüftungsventil sein. Nach dem Tausch alles wieder okay... Sollte das ABS seitlich montiert sein, muss dies vermutlich auch mit raus, sonst sehe ich da eher keine Chance den BKV vorbei zu schleusen... Grüße. Geändert von tobi1983 (10.10.2015 um 16:30 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.05.2011 Leon Cupra4TDI Ort: NRW Verbrauch: 6 l Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 2.492
Abgegebene Danke: 354
Erhielt 202 Danke für 168 Beiträge
| ![]()
Mal den Schlauch zum bkv ueberpruefen...bei mir ist das rueckschlagventil in dem Schlauch kaputt...das lässt dann den unterdruck entweichen... Wenn alles dicht und intakt ist sollte der unterdruck ueber längere Zeit Anliegen bleiben... |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 09.10.2008 Golf IV TDI Ort: Ingolstadt Verbrauch: 5,0 L Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 51
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Die Sache mit dem Unterdruck und dem harten Pedal kenne ich auch. Das lag aber bei mir wiederholt am Magnetventil 1K0906283A. Die elektrische Verbindung war trotz Reparatur immer mal wieder beschädigt. Damit gab es auch gleichzeitig beim Abstellen des Motors ein Ruckeln. Er lief also recht unruhig, regelrecht "poltrig" beim Abstellen. Das Ventil scheint dafür zu sorgen, dass der Luftstrom beendet wird. Damit geht der Motor geschmeidiger aus und der Bremsdruck wird gehalten. Ist das Ding defekt (oder zumindest die elektrische Verbindung oder die Unterdruckschläuche) wird ds Pedal nach dem Abstellen des Motors recht schnell hart.
|
![]() | ![]() |
![]() |
| |