![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Der Wärmetauscher/Ölkühler über dem Ölfilter geht innen drin auch gern mal kaputt. Dann hast Du auch Öl im Wasser.
|
| ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu für den nützlichen Beitrag: | Morrison (04.03.2016) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Alex_Falkensee für den nützlichen Beitrag: | Morrison (04.03.2016) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.04.2014 Bora 1.6 16V AZD Ort: Bayern Verbrauch: 7 Liter ∅ Motor: 1.6 AZD 77KW/105PS 09/00 - 11/01
Beiträge: 3.774
Abgegebene Danke: 717
Erhielt 716 Danke für 603 Beiträge
| ![]()
Welche Farbe hat die Kühlflüssigkeit. Stell mal ein Foto vom Ausgleichsbehälter ein. Den Motor, aber auch das Kühlsystem kann man abdrücken, also einen Kompressor verbinden. Dann kann man beobachten, wo Druck abgeht. @Alex: Klar kann man günstigere Kühlflüssigkeit kaufen als Glysantin oder VW. Beispiel: http://www.h-kerndl.de/download/_pro...12%20Plus_.pdf |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.02.2016 Volkswagen Golf 4 Edition Ort: Falkensee HVL - ??? Verbrauch: 7 Liter Super 95 Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 271
Abgegebene Danke: 32
Erhielt 54 Danke für 32 Beiträge
| ![]()
Ja das mit dem Ölverbrauch ist vollkommen "normal ![]() Ich fahre täglich ca. 70 Kilometer und kippe alle zwei Monate einen Liter nach. Wenn Du den Deckel abschraubst, wo das Motoröl eingefüllt wird, wie sieht es da in dem Loch aus? Wie sieht die Rückseite des Deckels aus? Milchige-Hellbraune Ölspuren? Die weisse Farbe des Abgasstrahls, welcher aus dem Auspuff kommt, kannst Du besser erkennen wenn Du z.B. in eine Tiefgarage, Parkhaus etc. fährst. Das mit dem "Meßstab" ist vollkommen ok. Mit dem kannst vor dem Wintereinbruch die Kühlflüssigkeit checken und Motorschäden vermeiden *Daumen hoch* Die einzelnen Zylinder können definitiv in jeder! Werkstatt auf Kompression überprüft werden. Geändert von Alex_Falkensee (05.03.2016 um 01:18 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.02.2016 Volkswagen Golf 4 Edition Ort: Falkensee HVL - ??? Verbrauch: 7 Liter Super 95 Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 271
Abgegebene Danke: 32
Erhielt 54 Danke für 32 Beiträge
| ![]()
Hier eine plausible Erklärung mit Bild: Es geht nicht um den Zylinderkopf, welcher auf dem Bild (ist vom 1.6er) abgebildet ist, sondern vielmehr um dessen körperlichen Aufbau. Bei der Draufsicht sieht man mittig die vier großen Kolbenbohrungen. Drumrum sind mehrere kleinere Bohrungen die als Fließkanäle/Gewindelöcher dienen. Dort fließen Motoröl und Kühlflüssigkeit durch. Zwischen dem Zylinderkopf und dem darunterliegendem Kurbelgehäuse sitzt die Zylinderkopfdichtung. Auch durch ihr verlaufen diese Fließkanäle/Gewindelöcher. Die Kühlflüssigkeit fließt und kühlt den Zylinderkopf um ein Überhitzen/einen Defekt des Zylinderkopfes und Dichtung vorzubeugen. Das Motoröl, welches vom untersten Punkt des Motors (Ölwanne) mittels der Ölpumpe nach gaaaaanz oben zur Nockenwelle, Hydrostößel etc. (Schmierung) gefördert wird, fließ durch diese Kanäle wieder nach unten zur Ölwanne zurück. Wenn die Zylinderkopfdichtung defekt ist, treten demzufolge auch, je nach Größe eine oder beide der Betriebsstoffe (Motoröl, Kühlflüssigkeit) an der betroffenen Stelle aus. Hier kommt aber der spannende Teil! Augen schließen und nochmal bildlich die Draufsicht vom Zylinderkopf betrachten. Die Betriebsstoffe können nach außen bzw. außerhalb des Motors austreten oder nach innen in den Verbrennungsraum laufen wenn die ZKD defekt ist. Es kommt drauf an, an welcher Stelle sie defekt ist ![]() Egal welche Flüssigkeit von Beiden in den Verbrennungsraum gelangt, beide verursachen dicken Qualm im Abgasstrahl. Bei Kühlflüssigkeit weißlicher Qualm und bei Motoröl bläulicher Qualm (Moped 2 Takt Gemisch ![]() Das Gute an dem Schlechten ist, das eine kleinere Leckage, was in den meisten Fällen der Anfang vom Ende ist, keinen ernsthaften wirtschaftlichen Schaden herbeirufen kann. Man erkennt einen Defekt der Dichtung nicht sofort. Wenn es ernst wird und der KFZ-Besitzer noch immer nix peilt, dann melden sich schon viele Sonden und Sensoren. Am Ende ist der Leidtragende der Katalysator ![]() Nach dem Ersetzen der ZKD, sieht man bei der nächsten Abgasuntersuchung, ob man einen Neuen brauch. Ps: Es gibt gewisse Personen, die immer behaupten werden, das irgendetwas total schlimm ist! ![]() ![]() Geändert von Alex_Falkensee (05.03.2016 um 03:32 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.02.2016 Volkswagen Golf 4 Edition Ort: Falkensee HVL - ??? Verbrauch: 7 Liter Super 95 Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 271
Abgegebene Danke: 32
Erhielt 54 Danke für 32 Beiträge
| ![]() Zitat:
Aber mir tun die Leute leid, die ein Problem haben und Hilfe im Forum suchen. Ich kenne das selbst zu gut (jeder fängt mal an)! Kurz und knapp: Deine Aussage leitet viele Hilfesuchende noch mehr in den Irrgarten. Warum? Mit welchem maximalen Luftdruck sollte man da denn mit einem Kompressor rangehen und pusten? Ab wieviel Bar öffnet sich das Ausgleichventil am Ausgleichbehälter? Usw. ![]() Und wenn Du dir meine Antwort richtig durchgelesen hättest, dann wäre dir aufgefallen, das ich schrieb, das es billiges Kühlmittel gibt. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.084
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.786 Danke für 4.477 Beiträge
| ![]()
Kopfdichtung? Zylinderkopf? Kühlmittel? ... Nette Diskussion, aber ich solltet ne Etage tiefer suchen: Zylinderblock! Denn "1.6er und Öldurst" ergibt -> Kolbenringe platt / fest. |
![]() | ![]() |
![]() |
Stichworte |
oel, reparatur, verbrauch, zylinder |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Tacho Bj 1999 | Manu1980 | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 26 | 03.02.2014 20:24 |
Golf 4 1,4 16v 75 PS EZ 1999 | ralf_hamburg | Golf4 | 7 | 23.02.2013 16:25 |
Golf IV Bj. 1999 | Freiwoid | Golf4 | 7 | 21.02.2011 14:43 |
Ventildeckeldichtung V5 AGZ Bj. 1999 | BB-233 | Teilenummern | 8 | 29.03.2010 19:50 |
ESP ab 9/1999 serienmäßig? | e-clipse | Golf4 | 10 | 15.02.2008 19:56 |