die Vorgehensweise beim VR6 und VR5 ist nahezu gleich, ich hatte mir damals eine eigene Step by Step Anleitung angefertigt, mit Drehmomenten und Ersatzteilen, ist allerdings für nen AGZ mit 5-Gang Schaltgetriebe. Ich hatte das Getrieb ausgebaut und die Kettenräder nicht getauscht, was ich heute bereue, da die Ketten wieder rasseln. Die Ölpumpe kam von VW, die Kettenteile von ARZ.
Vorgehensweise Getriebeausbau, Kupplungsaustausch und Steuerkettentausch
VR5 und VR6 Motoren
1. Batterie und Plattform, Luftfilter-Gehäuse, und für Steuerkettentausch auch Zündtrafo, ZusatzWapu , Saugrohr und Ventildeckel abbauen (Motor mit Tuch abdecken)
2. Sicherungsring für Schaltseilzug abziehen
3. Sicherungsmutter für Schalthebel abschrauben, die nun sichtbare Verzahnung mit rostlöser einsprühen (evtl andere Vorgehensweise je nach Getriebetyp)
4. Schalthebel abziehen
5. Stecker für Rückfahrscheinwerfer abziehen
6. Leitung für Kupplungsnehmerzylinder ausclipsen
7. Blechhalter für Leitung und Schaltseil abschrauben (Kabel dranlassen) Halter abnehmen / hochbinden
8. Alu-Hitzeschutz ausclipsen und hochschieben (wenn vorhanden)
9. Stecker für Geschwindigkeitssensor abziehen
10. Plastikschutzverkleidung unter dem Motor Mitte links und rechts abbauen
11. Anlasser ausbauen (dazu Leitungsschellen der Servo lösen)
12. Querstütze zwischen Getriebe und Aufhängung ausbauen
13. Nehmerzylinder ausbauen / hochbinden
14. Hitzeschutz der Antriebswelle Beifahrer ausbauen
15. Antriebswelle Beifahrer abflanschen und mit Draht aufhängen
16. Antriebswelle Fahrer abflanschen und aufhängen
17. Bei Bedarf Flansche abschrauben (Getriebeöl kann austreten)
18. Pendelstütze ausbauen (Motor/Getriebe senken sich etwas)
19.
Prüfen, ob alle Teile/Kabel vom Getriebe getrennt sind
20. Kotflügelbrücke anbringen und Motor aufhängen oder Motor von unten aufbocken (Getriebeseitig etwas entlasten)
21. Obere Schrauben von der Getriebeaufhängung rausschrauben
22. Vom Radhaus aus weitere drei Schrauben der Getriebeaufhängung herausschrauben (hierfür muss die Motor/Getriebe Einheit etwas abgesenkt werden
23. Ein Teil der Getriebeaufhängung kann jetzt herausgenommen werden
24. Getriebe abstützen oder von oben aufhängen
25. Alle Schrauben der Getriebeglocke herausschrauben (8 Stück), oben anfangen, Schrauben beschriften
26. Getriebe abnehmen und nach unten ablassen/ ausbauen (es ist Vorteilhaft die Antriebswelle Fahrerseite ganz auszubauen oder das Traggelenk vom Querlenker abzuschrauben (vorher markieren ) aber bei ausgebauter Antriebswelle darf das Fahrzeug nicht auf die Räder gestellt werden
27. Ausrückhebel mit Lager ausbauen (Clips oder Sicherungsring) Lager evtl. ersetzen
28. Getriebewelle reinigen und leicht fetten (Plastilube)
29. Ausrückhebel wieder rein
30. Druckplatte /Kupplung abschrauben (Kurbelwelle gegenhalten)
31. Wird nur die Kupplung getauscht, bei Punkt 60 weiterlesen
32. Schwungrad abschrauben (Kurbelwelle gegenhalten)
33. Zündkerzen herausschrauben
34. Keilrippenriemen abbauen
35. Motor auf OT drehen
36. Nockenwellenlineal einsetzen
37. Oberen Kettenspanner heraus drehen 30Nm
38. Obere Kettenabdeckung abschrauben (8x5mmSchrauben 10nm, 2x6mmSchrauben 25nm) VORSICHT MIT DER ZYLINDERKOPFDICHTUNG
39. Untere Kettenabdeckung abschrauben (16x10mmSchrauben 10nm, 3x5mmSchrauben 25nm)
40. Obere Gleitschiene ausbauen, 20nm, Schrauben sind unterschiedlich evtl. beschriften
41. Obere Steuerkette abnehmen(hierzu äusseres Kettenrad abschrauben 100Nm, Kurbelwelle gegenhalten) dann Spannschiene abziehen
42. Unteren Kettenspanner abschrauben (2x5mm 10Nm)
43. Inneres Kettenrad und Kette abnehmen, dann Gleitschiene abziehen
44. Sämtliche Dichtflächen und Bohrungen reinigen
45. OT
prüfen (KW: abgeschliffener Zahn auf 9 Uhr(Gehäusekante), ZW: Blechpfeil auf 6 oder 12 Uhr, inneres Kettenrad aufschieben
46. Untere Gleitschiene einsetzen, Kette auflegen (Kettenräder dürfen nicht verdrehen)
47. Unteren Kettenspanner einsetzen und festschrauben (10Nm) OT
prüfen, U-Clip abziehen
48. Obere Spannschiene aufschieben, im Uhrzeigersinn durch die ZKD hochdrehen und „tapen“
49. Obere Gleitschiene aufschieben und festschrauben (20Nm) kürzere Schraube sichern
50. Obere Kette auflegen, äusseres Kettenrad auflegen, Tape von Spannschiene abnehmen, OT
prüfen, Kettenrad festschrauben (100 Nm)
51. Zur Überprüfung der Steuerzeiten, die obere Abdeckung und den Spannbolzen temporär einbauen (4-5 Schrauben handfest anziehen), Nockenwellenlineal entfernen und Motor 2x360° durchdrehen MOTOR NIEMALS OHNE EINGEBAUTE SPANNER DREHEN
52. Nockenwellenlineal sollte jetzt wieder Problemlos einsetzbar sein
53. Oberen Spannbolzen und obere Abdeckung wieder abnehmen
54. Wellendichtring in unterer Abdeckung ersetzen
55. Dichtmasse auftragen und untere Abdeckung aufsetzen (vorher Wellendichtring und Kurbelwelle einölen, untere Abdeckung festschrauben (an der Ölwanne zuerst)
56. Obere Abdeckung einbauen (zunächst ohne Dichtmasse üben) und festschrauben (an der ZKD zuerst)
57. Spannbolzen entlüften: in ca. 10cm Ölbad mit Kolbenstange nach unten ganz eintauchen und mehrmals zusammendrücken, herausnehmen, abtrocknen und einbauen
58. Nockenwellenlineal entnehmen evtl Motor nochmals durchdrehen und Steuerzeiten
prüfen, Ventildeckel festschrauben (10Nm)
59. Schwungrad mit neuen Schrauben festschrauben (über Kreuz, 60Nm +90°)
60. Mitnehmerscheibe und Druckplatte montieren (handfest bis Mitnehmerscheibe ausgerichtet ist, dann überkreuz 20Nm)
61. Getriebe einsetzen und festziehen (16mm mit 30Nm, 18mm mit 60 Nm)
62. Mittelteil der Getriebeaufhängung einsetzen
63. Getriebe anheben und an Aufhängung festschrauben (100Nm)
64. Antriebswellen einsetzen (70Nm)
65. Pendelstütze einbauen (40Nm und 20Nm)
66. Hitzeschutz einbauen
67. Nehmerzylinder einbauen (25Nm)
68. Querstütze einsetzen (50Nm)
69. Anlasser einbauen (65Nm)
70. Stecker für Geschwindigkeitssensor und Hitzeschutz aufstecken
71. Schalthebel einbauen
72. Blechhalter einbauen, Servoschlauch einclipsen, Stecker für Rückfahrscheinw. Aufstecken
73. Schaltzug einhängen
74. Falls ausgebaut, Zündtrafo, ZusatzWaPu Ansaugrohr, Motorabdeckung einbauen
75. Batterie-Plattform und Luftfilterkasten einbauen
76. Kupplung und Schaltung testen
77. Kühlwasser
prüfen ggf nachfüllen und entlüften
78. Motorschutz einbauen
79. Fertig zur Probefahrt
Benötigtes Werkzeug für Steuerketten-Reparatur
1. Schraubenschlüssel bzw. Nüsse für Sechskantschrauben 10 , 13 , 15 , 16, 18,19 und 27 mm
2. Schlüssel bzw. Einsätze für Innensechskantschrauben 5mm und 6mm
3. 6 und 10mm Vielzahn SteckNuss
4. Zündkerzenschlüssel/ Abzieher für Kerzenstecker
5. Großen normalen Schraubenzieher
6. Drehmomentschlüssel für o.a. Einsätze für 10 bis 100 Nm
7. Nockenwellenarretierung (Spezialwerkzeug VW 326

oder eine 3,175 mm dicke Metall- oder Plastikplatte
8. Hammer und Holzstücke zum Ein-/Ausbau des WEDI der Kurbelwelle
9. Kotflügelbrücke
10. Wagenheber
11. Draht
12. Kupplungszentrierdorn (empfohlen)
13. Kurbelwellen-Arretierung (empfohlen)
14. Klemmzange f. Schlauch (empfohlen)
Benötigtes Material
Steuerkettensatz
Ölpumpe (empfohlen)
Kupplungssatz (empfohlen, je nach Verschleiss, auch ZMS
prüfen)
WeDi Kurbelwelle
Schrauben für Schwungrad /Kupplung
Spezialsilikon für Gehäuse/Ölwanne
Öl/Ölfilter/Ölablassschraube
Kühlflüssigkeit
Bremsenreiniger
Hitzebeständiges Fett (Plastilube)
Schraubensicherungsmittel