|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() | ![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 13.05.2019 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 6
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Hallo liebes Forum, ich fahre schon seit einger Zeit mit meinem Golf 4 1.6 16V ATN BJ. 2000 herum und vernehme während des Beschleunigen eine starke Vibration im Innenraum. Nun frage ich mich was es sein könnte, vermutlich die Abgasanlage oder die Antriebswellen. Leider kann ich diese Vibration nicht wirklich aufnehmen, aber ich habe mal im Leerlauf Gas gegeben und die Kulisse dabei gefilmt. Die Fenster waren geschlossen und das Fahrzeug stand im freien. Hört man hier vielleicht eine Defekt in der Abgasanlage. https://youtu.be/S71BxMc8Pq8 Liebe Grüße und vielen Dank! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 13.05.2019 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 6
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Hallo, Erstmal vielen Dank für die Antworten! Ob es am Motor- bzw. Getriebelagern liegt kann ich nur schwer beurteilen. Für mich sieht es soweit alles gut aus. Auch die Pendelstütze lässt sich wirklich nur minimal bewegen. Ich habe mal ein paar Bilder gemacht, auch vom Flexrohr da es außen etwas abgeranz ist aber sicherlich die Ursache ist. https://drive.google.com/folderview?...2Itr9LUgOJDr5e |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Gesperrt Registriert seit: 26.03.2018 Golf 4 Ort: Flensburg SL-xxxxx Verbrauch: z.Z 7,2l Motor: 1.8 AGN 92KW/125PS 10/97 - 10/00
Beiträge: 661
Abgegebene Danke: 375
Erhielt 119 Danke für 98 Beiträge
| ![]() Zitat:
Wenn man Vibrationen im Auto spührt, muss ja irgend etwas die auf die Karosse übertragen. Ausgeschlagene Lager am Fahrwerk, Pendelstütze, Domlager. Unwucht in den Reifen, oder Bremsscheiben.... Aber das ein Flexi-Rohr der Auslöser sein soll?? Da müsste schon der Ganze Auspuff vom Hosenrohr bis ESD schwingen um Vibrationen zu erzeugen. Und weil du sagtest beim Beschleunigen, also bei Last, kann es nur vom Motor kommen. Denn laut deinem Video im Stand, war nichts zu hören. Klar Vigrationen hört man nicht, aber da war ausser dem Motor nix. Was man hörte, ist normal für deinen Wagen. Kaputtes Flexi-Rohr würde man hören Nene, das kommt von wo anders her. Auch wenn ich komplett ohne Auspuff fahren würde schwingt da nix. Die Ursache sollte nicht das Flexi-Rohr sein. Lasse mich aber gern eine Besseren belehren PS. Die Pendelstütze sieht aber auch nicht mehr so frisch aus auf deinem Foto. Wenn Du Zeit hast, bau sie aus und schau dir das Gummi drinnen an. Da muss alles gut sein. Keine Risse oder sonstiges Rechts sieht das Gummi aber defekt aus. So wie gequetscht. Habe das mal auf Deinem Foto rot eingekreist Und die Motorhalterung oben am Getriebe, sieht an der Spitze aus, als sei sie da schon weggegammelt. Kann aber auch täuschen. Aber kontrolle ist besser Gruß Harry, Sohn von Heinz Geändert von Sopeso Heinz (14.05.2019 um 19:03 Uhr) | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Neuer Benutzer Registriert seit: 13.05.2019 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 6
![]() Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
Ich habe mal ein Video von Getriebe- bzw. Motorlager gemacht. Ist so ein Spielraum richtig? https://youtu.be/f-z44DMHNBE |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 24.07.2019 VW Golf IV Verbrauch: 7 Motor: 1.6 BCB 77KW/105PS 11/01 -
Beiträge: 228
Abgegebene Danke: 37
Erhielt 105 Danke für 85 Beiträge
| ![]()
Die 1,6-er hatten schon immer ein Problem mi dem Motorlager links(Getriebelager) Hat einer Erfahrung? Was nimmt man für ein Hersteller, damit es nicht nach ein paar Tausend Kilometer wieder so ausschlägt? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 09.04.2019 Golf IV Ort: München Motor: 1.6 CL ATN 77KW/105PS 11/99 - 05/00
Beiträge: 124
Abgegebene Danke: 84
Erhielt 22 Danke für 16 Beiträge
| ![]()
Ich hab einen Billighersteller genommen und das Lager mit Sikaflex aufgefüllt (mal in einer bekannten Videoplattform "Golf 4 Motorlager Sikaflex" suchen). Wenn Du das machst, ist es von der Steifheit besser und Du kannst die Reparatur machen und Dein Ursprungsproblem (Vibrationen) ganz individuell - möglicherweise etwas verändert - behalten :P . Bei mir hat er jetzt eine Resonanz bei 3-4000 Upm, ist eigentlich ganz angehehm, wie mein alter 3er nur ne Oktave höher ![]() Ansonsten gibt es diverse PU, Powerflex etc. Lager auf dem Markt. Aus meiner Erfahrung beim 3er, ist es vibrationstechnisch aber am besten wenn Du alles durch Originalteile, bei einem zuverlässigen Freundlichen gekauft, austauschst - weil Du dann mit der höchsten Sicherheit die original VW Gummmisteifigkeit für genau den Motortyp drin hast, und die ist für (bzw. gegen) Resonanzen essentiell. Aber das wär mir zu teuer... Lg Stephan Geändert von Haetschi (11.08.2019 um 15:13 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Vibrationen im Innenraum | Justin1996 | User helfen User | 0 | 06.03.2016 13:40 |
Golf 4 1.6 8V APF schlechte Beschleunigung | Speedyffm | Golf4 | 32 | 21.12.2015 10:12 |
Golf V5 Beschleunigung | arizona86 | Werkstatt | 71 | 16.06.2010 14:55 |