|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | ||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 15.05.2020 Golf 1.8T GTI / Golf 1.6 SR Ort: Düsseldorf Verbrauch: 7,0l/100km Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 712
Abgegebene Danke: 21
Erhielt 143 Danke für 104 Beiträge
| ![]() Zitat:
http://www.golf4.de/werkstatt/75396-...uftklappe.html Mir hat folgende Anleitung sehr gut geholfen: https://docplayer.org/41088705-Stell...bau-einsj.html Der Motor wird mit einer "goldenen" Schraube befestigt, die gelöst werden muss (sieht unter dem Stellmotor). Anschließend muss das Kabel, welches an den Stellmotor geht, entfernt werden. Dann den Verstellarm (weiß/schwarz) vorsichtig vom Stellmotor ausklipsen. Den Stellmotor dann etwas nach oben bzw. unten drücken, bis er sich aus dem Halter bzw. der Befestigungsposition löst. Der neue Motor muss unbedingt mit VCDS etc. (Diagnosegerät) angelernt und die Grundeinstellung vorgenommen werden. Also, es geht dabei wahrscheinlich um den 4FA, Stellmotor für Umluft - / Staudruckklappe. Der Stellmotor sitzt ganz rechts in der Ecke. Ihn kann man gut sehen, sobald das Handschuhfach draußen ist. Der Motor bewegt einen weißen Versteller, den man ebenfalls gut sehen kann. Wenn du eine Möglichkeit hast, den Fehlerspeicher auszulesen, wäre es sehr hilfreich. Denn meistens wird ein solcher Defekt im FS vermerkt. Entweder mit einem Diagnosegerät in einer Werkstatt oder mit der Climatronic (falls eine verbaut ist). ECON + Umlufttaste gleichzeitig drücken. Wenn man etwas Gefühl und Logik hat, sollte das einfach zu meistern sein. Außer man hat eine etwas "dickere" Hand, dann wird es schwierig. Zitat:
![]() Geändert von victor (08.09.2020 um 14:43 Uhr) | ||
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu victor für den nützlichen Beitrag: | Lieblingsauto (29.12.2022) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 04.01.2018 Golf 4 Jubi GTI Ort: Hannover Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 499
Abgegebene Danke: 245
Erhielt 86 Danke für 77 Beiträge
| ![]()
Also erstmal Willkommen im Forum und danke für den angenehemen Erstauftritt. Es sind die allerwenigsten Neu-User, die a) ihr Profil ausfüllen (bzw. es zumindest versuchen), b) die Forenregeln lesen (und verstehen) und c) erst selbst recherchieren und dann Fragen stellen. Danke dafür ![]() Zu deinem Motorcode: https://data.motor-talk.de/data/gall...5386872730.jpg diesen Aufkleber hat dein Wagen im Kofferraum, unter der Matte. Klebt auch im Scheckheft auf den ersten Seiten. Da findest du z.B. den Motorcode. Alternativ im Motorraum auf der Plastikabdeckung des Zahnriemens ( Motorabdeckung demontieren, dann in Fahrtrichtung rechts am Motor schauen: weißer Aufkleber auf einer schwarzen Plastikabdeckung). Zum "Rattern": Die Stellmotoren sind irgendwann alle defekt. Man sieht auf den Bildern in der von force77 verlinkten Anleitung auch gut wieso. Die Zahnrädchen bekommen Risse und rutschen über die Welle. Staub in Kombination mit dem Schmierfett stört manchmal auch. Insofern ist ein Wechsel schon sinnvoll, bevor dir in der kommenden feuchten Jahreszeit beschlagene Scheiben das Leben zusätzlich schwer machen. Defekte Stellmotoren machen aber kein dauerhaftes, lautes Rattern. Sondern knacken ganz leise (Der Stellmotor "sucht" seine Anschlagspunkte, bzw. das defekte Zahnrad rutscht über die Welle). Ist der Lüftermotor (das große Teil hinter Handschufach mit den Lüfterschaufeln, die wie ein "Hamsterrad" ausshen) einfach nur defekt? Also zwei getrennte Fehler: einmal defekte Stellmotoren und einmal ein defekter Lüftermotor?! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 07.09.2020 Golf IV Diesel Ort: RheinNeckarDelta Verbrauch: 6,5 l bei 160 km/h Motor: 1.9 AJM 85KW/115PS 05/99 - 07/01
Beiträge: 161
![]() Abgegebene Danke: 81
Erhielt 15 Danke für 8 Beiträge
| ![]()
Super, vielen Dank für eure Antworten! Ich habe 4 ganz kurze Videos in Youtube hochgeladen, da kann man sehen und hören, um was es geht. Hier die Links (falls das nicht in Ordnung ist, bitte Info, dann lösche ich sie wieder und schicke sie euch als PN - hoffentlich ist das erlaubt): https://youtu.be/h-C21n7I7b4 https://youtu.be/a0sp64Ye79Y https://youtu.be/EhxG9rFc4Rk https://youtu.be/faWbjy1O-lg Die ersten 3 sind ca. 1,5 min lang, das dritte (von heute) 3 min. LG! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 15.05.2020 Golf 1.8T GTI / Golf 1.6 SR Ort: Düsseldorf Verbrauch: 7,0l/100km Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 712
Abgegebene Danke: 21
Erhielt 143 Danke für 104 Beiträge
| ![]() Zitat:
Wenn du eine Climatronic (für manuelle Klima kenne ich es leider nicht) hast, ist es der Stellmotor mit der Teilenummer: 1J1 907 511 A Link: febi bilstein 34151 Stellmotor für Umluftklappe , 1 Stück https://www.amazon.de/dp/B006DHRSY0/..._QV6wFb7C0RD9Z | |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu victor für den nützlichen Beitrag: | Lieblingsauto (11.09.2020) |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Irbiss für den nützlichen Beitrag: | didgeridoo (20.09.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 07.09.2020 Golf IV Diesel Ort: RheinNeckarDelta Verbrauch: 6,5 l bei 160 km/h Motor: 1.9 AJM 85KW/115PS 05/99 - 07/01
Beiträge: 161
![]() Abgegebene Danke: 81
Erhielt 15 Danke für 8 Beiträge
| ![]()
Nochmal hier weiter. Das Rattern ist ja jetzt behoben (Gott sei Dank! es wurde beim Kupplungsaustausch netterweise mitgemacht), aber ich bin nicht sicher, ob der Stellmotor angelernt ist. Ist jemand von euch im RheinNeckar-Delta (Worms, Ludwigshafen, Mannheim, Heidelberg, Weinheim) und hat die Möglichkeit, das zu machen, bzw. zu überprüfen, ob alles stimmt? Ich könnte vorbeikommen. Ach und noch eins: Könnte ein Admin dem Titel dieses Threads ändern? in "Klimaanlage - Rattern hinter dem Handschuhfach - Staudruckklappe Stellmotor" Dann lässt sich das von anderen, die das gleiche Problem haben, leichter finden. Geändert von Lieblingsauto (20.09.2020 um 11:39 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Hab den Titel geändert. Laut Volkswagen Werkstatt Reparaturleitfaden MUSS nach dem Austausch des Stellmotors V71 an der Golf IV Climatronic einmal die Grundeinstellung per Diagnose durchgeführt werden. Zitat:
| |
![]() | ![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag: | Lieblingsauto (20.09.2020) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 15.05.2020 Golf 1.8T GTI / Golf 1.6 SR Ort: Düsseldorf Verbrauch: 7,0l/100km Motor: 1.8 GTI AUM 110KW/150PS 10/00 -
Beiträge: 712
Abgegebene Danke: 21
Erhielt 143 Danke für 104 Beiträge
| ![]()
Ich würde das hier gerne nochmals aufgreifen. Habe vor knapp nem Monat den V71 vom Hersteller febi bei meinem anderen Golf gewechselt. Jetzt ist mir allerdings aufgefallen, dass nach einer "sportlichen" Fahrweise, der Fehler 4FA wieder kommt, sich löschen lässt und erst nach einiger Zeit wieder auftaucht. Der Motor macht allerdings keine komischen Geräusche wie der alte. Könnte der neue Motor eventuell einen Defekt (Spielraum im Zahnrad) haben oder kann es auch andere Ursachen geben? Jedenfalls ging es damals mit dem 1.6er Golf und dem gleichen V71 Stellmotor sehr problemlos. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 20.12.2010 Golf 4 Ort: Pfalz -- -- - Verbrauch: 7 - 16 l/100km Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.083
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.785 Danke für 4.476 Beiträge
| ![]()
Lokalisiere mal was das Geräusch macht: Gebläse auf langsam und dann den Stellmotor V71 für die Klappe ansteuern, über das Bedienteil oder per Stellgliedtest. Der Steller V71 "arbeitet" und macht Geräusche ja eher als langsames Geräusch in Form von Knacken wenn die Klappe fährt und arbeitet... Wenn dein Geräusch schneller und hochfrequent ist: Stell das Gebläse auf verschiedene Stufen und Vergleich ob das Geräusch sich mit verändert: - Wuchtgewicht (Metallklammer) fehlt Lüfter/Gebläse läuft unsauber - Motor / Gebläse / Lüfter ausgeschlagen - Laub oder Fremdkörper im Gebläse/Lüfter ![]() ![]() Das sind so die Klassiker aus dem Werkstatt Alltag - was Gebläse und Geräusche angeht... |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
nässe hinter handschuhfach | hary | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 17 | 17.09.2016 16:36 |
Stecker hinter handschuhfach, wofür? | VIL | Golf4 | 6 | 04.08.2013 23:37 |
Kluggern hinter dem Handschuhfach | Nuke6110 | Werkstatt | 4 | 16.01.2012 14:10 |
USB-Stick-Abdeckkappe hinter Handschuhfach gefallen | EnglischGolf | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 7 | 06.03.2010 14:06 |
Klimaanlage - pfeifen und rattern | frinkmaster | Werkstatt | 2 | 02.09.2009 21:49 |