|
Portal | Forum | Registrieren | Hilfe | Benutzerliste | Kalender |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 05.05.2012 Golf 4 1,9 Highline Colour Concept TDI 4 Motion ARL Ort: am schönen Bodensee B - Richi 1 Verbrauch: 6 Liter Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 1.358
Abgegebene Danke: 103
Erhielt 199 Danke für 169 Beiträge
| ![]()
Radschrauben ziehe ich nur per Hand und Hebel an. Bisher noch kein Rad verloren😂
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 14.12.2016 VW Bora 2.0 AZJ Moonlightblue Ort: Trossingen TUT D Verbrauch: ~ 7-8l/100km Motor: 2.0 AZJ 85KW/115PS 05/01 -
Beiträge: 814
Abgegebene Danke: 26
Erhielt 91 Danke für 86 Beiträge
| ![]()
Es geht ja auch nicht um das Rad verlieren an sich. 😂 Nach zu fest kommt ab bzw. das Gewinde wird geschrottet, oder sogar die Felge 👎 alles nicht gut😂
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Veni Vidi Vrums | ![]()
O.k. anscheinend haben wir da andere Maßstäbe was uns wichtig ist. Mir ist meine Radschraube 100x wichtiger als der Zylinderkopf. Weil wenn das Zylinderkopf weg fliegt kaufe ich nen neuen Motor. Verliere ich nen Rad kaufe ich vllt. gar nix mehr. Kann ja auch jeder halten wie er will, aber ich habe schon Radschrauben mit 130nm (Fahrzeug hatte 120nm angegeben) angezogen, mit einem billigen Drehmo schlüssel, und es haben sich Schrauben gelöst. Vllt. liegt es aber auch daran das hier einige wohl eher das Problem vom schrauben abreißen haben (ist mir bisher bei einem intakten Gewinde noch nie passiert), dafür habe ich das Problem von nicht fest genug (Bin halt son schwächlicher ITler ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 09.04.2019 Golf IV Ort: München Motor: 1.6 CL ATN 77KW/105PS 11/99 - 05/00
Beiträge: 124
Abgegebene Danke: 84
Erhielt 22 Danke für 16 Beiträge
| ![]()
Naja, nee, Du hast mit Deiner Bemerkung im Prinzip schon recht. DIN EN ISO 6789-2:2017 verlangt jenachdem, so wie ich sehe <= 6% oder <=4% Toleranz. Natürlich sind 10% also nicht wirklich gut. Nur, - bei den unter-50-Euro-Teilen vom Typ Aldi/Lidl/Unitec und wie sie alle heißen, da hab ich 40 eingestellt und bei 30 oder über 50 hat er ausgelöst und solche Scherze. Das sind teils über 20%, und das ist dann echt kriminell. - hat schon mein Abgleich "Schlüssel gegen Schlüssel" so wie von mir durchgeführt, ganz sicher ein paar % Unsicherheit -- 10% heißt also nicht unbedingt, dass der Schlüssel 10% falsch geht. Aber klar: Man sollte hier präzise arbeiten (und dazu gehört auch, z.B nicht zu fettende Gewinde nicht zu fetten), und es ist sicherheitsrelevant, da hast Du völlig recht. Daher sollte jeder sich auch überlegen, etwas mehr zu investieren. Lg Stephan |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 12.08.2011 Ort: Wilhelmshaven Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 8.316
Abgegebene Danke: 805
Erhielt 1.048 Danke für 898 Beiträge
| ![]()
Jetzt mal die Frage der Fragen an dich. Welche Gewinde sind denn nicht zu fetten oder welche werden trocken eingesetzt ? |
![]() |
![]() |
![]() ![]() | |||
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]() Zitat:
Zitat:
Zitat:
Viele Bauteile (insbesondere am Motor) sind nach der Demontage mit Öl oder Kühlwasser verunreinigt. Deswegen müssen Gewinde und Gewindelöcher vor der Montage von Zylinderköpfen, Wasserflanschen, Motorhaltern, Zahnriemenlaufzeug, etc. immer gründlich mit Bremsenreiniger ausgespült und mit Druckluft ausgeblasen werden. Nur bei Radschrauben mach ich eine Ausnahme: Ein kleiner Klecks Kupferpaste aufs Gewinde und die Schrauben gammeln nicht fest. (nur aufs Gewinde, nicht auf den Schraubenbund!) Bei M14 Radschrauben und 120-130Nm reißt da auch definitiv nichts aus. | |||
![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag: | Haetschi (03.02.2021) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.08.2014 GOLF 4 1,4 16V 55kW Ort: Wien Motor: 1.4 AXP 55KW/75PS 05/00 - 10/01
Beiträge: 1.913
Abgegebene Danke: 398
Erhielt 410 Danke für 349 Beiträge
| ![]() Zitat:
Bei einem Reifenwechsel achte ich auch peinlichst darauf, dass die Radschrauben NICHT verunreinigt werden! Geändert von Flying (29.01.2021 um 10:09 Uhr) | |
![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu Flying für den nützlichen Beitrag: | Golf4_Projekt? (30.01.2021) |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.04.2015 Golf 4 Variant ex APF jetzt ATD, Golf 3 Cabrio AFN, Golf 2 2E, Golf 3 Variant ALE, Audi A2 Ort: 06385 Aken KÖT- JHXX Verbrauch: Mal sehen Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.805
Abgegebene Danke: 676
Erhielt 776 Danke für 674 Beiträge
| ![]() Zitat:
Auch im Arbeitsleben habe ich schon Schrauben die in den 50er Jahren gefettet verbaut wurden und wo der Schraubenkopf sowie das sichtbare Gewinde nicht mehr erkennbar waren immer noch abgeschraubt bekommen. Natürlich nicht mit einem Schlüssel sondern mit einem Eckschweden daher kommt bei mir Fett ans Gewinde! | |
![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu vwbastler für den nützlichen Beitrag: | Golf4_Projekt? (30.01.2021) |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 16.06.2012 Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 1.914
Abgegebene Danke: 118
Erhielt 541 Danke für 432 Beiträge
| ![]()
Moin, ;-) was zum Geier ist ein ECKSCHWEDE? Ich nehme an den Rädern Keramikpaste. Seit am T4 1 m Rohr am Radkreuz fast nicht gereicht hätte. Geändert von Wilhelm (30.01.2021 um 01:09 Uhr) |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.04.2015 Golf 4 Variant ex APF jetzt ATD, Golf 3 Cabrio AFN, Golf 2 2E, Golf 3 Variant ALE, Audi A2 Ort: 06385 Aken KÖT- JHXX Verbrauch: Mal sehen Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.805
Abgegebene Danke: 676
Erhielt 776 Danke für 674 Beiträge
| ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.03.2010 Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 4.258
Abgegebene Danke: 341
Erhielt 482 Danke für 406 Beiträge
| ![]()
Das ist eine lustige Diskussion. In einem Thread kommen Drehmomentschlüssel und gefettete Radschrauben sowie Angst vor Toleranzbereichen vor. Also: Maschinenbau ist kein Trockenbau. Eine Welt ohne Augenmaß wäre digital (=funktioniert nicht). An alle Radbolzen-nicht-fetter, was meint ihr bringt die größte Abweichung in die Verschraubung dieser Welle Nabe Verbindung: (1) gefettete Bolzenverbindung (2) günstige Drehomentschlüssel* (3) korrodierte Gewindegänge *man kann günstige Drehmomentschlüssel recht pragmatisch verwenden (natürlich sollte das kein totaler Klapperhaufen sein) - im Prinzip vergleicht man seine Momente einfach mit dem Drehmomenter der einer Beobachtung unterliegt und stellt sich beim Arbeiten drauf ein - zumindest für Momente ab 50Nm kann man damit leben... Bzgl. (1)-(3): (3) hat natürlich den größten Einfluss und auch den verheerendsten - denn wahlweise kriegt man den Radbolzen nicht demontiert und schädigt das Verschraubungselement durch thermische oder mechanische Last beim Lösen - ODER - die korrodierte Verschraubung verfremdet die Drehmomente in der Montage so, dass man tendenziell zu wenig Vorspannkraft aufbaut. Wie auch schon mehrmals beschrieben bei der Radmontage ist die Empfehlung vieler, mich eingeschlossen: Gewinde und Zentrierstumpf konservieren, Bund vom Verschraubungselement fettarm halten. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 28.04.2015 Golf 4 Variant ex APF jetzt ATD, Golf 3 Cabrio AFN, Golf 2 2E, Golf 3 Variant ALE, Audi A2 Ort: 06385 Aken KÖT- JHXX Verbrauch: Mal sehen Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 3.805
Abgegebene Danke: 676
Erhielt 776 Danke für 674 Beiträge
| ![]()
Das übrigens der Hersteller die Schrauben nicht fettet hat nur etwas mit Sparmaßnahmen zu tuen, nicht weil es besser hält. Außerdem interessiert den das einen Scheißdreck was mit dem Produkt ist wenn es die Werkhallen verlassen hat. Denn auch im Garantiefall sind es andere die sich damit abmühen und nicht er selber. Egal ob wir jetzt von einem Auto oder vom errichten einer Anlage oder sonst was sprechen. Ich war Jahre lang als Fahrleitungs-Monteur unterwegs und weiß von was ich rede. In der DDR wurde alles gefettet und nach der Wende war das auf einmal Schwachsinn. Habe selbst mehrfach erlebt das Nagelneue V2A Schrauben sich festgefressen haben weil kein Fett dran war. Und dann hat man auf einem Mast (im besten Fall noch im dunkeln) mit Zeitdruck im Nacken echt ein Problem! |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.03.2010 Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 4.258
Abgegebene Danke: 341
Erhielt 482 Danke für 406 Beiträge
| ![]()
Verschraubungen in nichtrostendem Stahl werden wegen der von dir angesprochenen Neigung zum "Fressen" im Bereich Fahrzeugbau mit Fachkundschaft nahe 100% immer gefettet ausgeführt (typischer Vertreter OKS250). Nur bei privaten Endkunden...da äh wie soll ich sagen 8-) |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Kettenspanner Registriert seit: 09.01.2010 ++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++ Ort: Stuttgart Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge
| ![]()
Ich kann Dir auf Anhieb mindestens drei Schraubverbindungen am Golf 4 nennen, bei denen Dir gefettet und bei Einhaltung des vorgeschriebenen Drehmoments garantiert das Gewinde ausreißt oder sich die Verschraubung mit der Zeit wieder löst. -> Durch Öl auf dem Gewinde wirken beim Anziehen mit dem selben Drehmoment höhere Kräfte. Deswegen ist vom pauschalen Einölen definitiv abzuraten. Wenn Schrauben vor dem Einschrauben geölt werden müssen, ist dies bei Volkswagen IMMER explizit im Reparaturleitfaden angegeben und Anzugsdrehmomente gelten prinzipiell IMMER für saubere und trockene Gewinde. Verrostete Schrauben oder Gewinde werden nachgeschnitten oder ersetzt. Aber hey was solls, wer braucht schon Drehmomente und Reparaturleitfäden? Immer schön Öl druff und alles ist geschmeidig. Das war vor 40 Jahren beim Trabbi ja auch schon so. ;D zum Glück, ja ![]() Aber echt. Hat noch jemand Werkzeugempfehlungen oder können wir das Thema schließen? |
![]() |
Folgender Benutzer sagt Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag: | Frank11 (30.01.2021) |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 08.03.2010 Motor: 1.9 CL ARL 110KW/150PS 09/00 -
Beiträge: 4.258
Abgegebene Danke: 341
Erhielt 482 Danke für 406 Beiträge
| ![]() Zitat:
Rein von der Theorie bin ich auch einst auf fettfrei olé geschult wurden. In der Praxis musste ich aber eher feststellen das der Fehler durch trocken zu gefettet höher ist, als was den Erfolg durch trocken ausmacht. Und natürlich spielt auch der Kontext eine Rolle. Eine geklebte Schraubverbindung ist natürlich entsprechend zu behandeln. Auch sehe ich ne Verbindung die im Intervall wieder zu lösen ist anders an, als einen Stehbolzen im Motorbereich. @ didgeridoo - Welche 3 Verbindungen würdest du spontan nennen wollen? | |
![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Administrator Registriert seit: 21.07.2013 Ort: Koblenz Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 1.400
Abgegebene Danke: 92
Erhielt 508 Danke für 337 Beiträge
| ![]()
LEute, es wurde nur nach einem Drehmomentschlüssel gefragt! Nicht... ...welche Schrauben geölt oder gereinigt werden müssen. ...wie viel Toleranz ein Drehmomentschlüssel hat. ...wie fest oder mit was ihr die Radschrauben anzieht. Es wurden nun wirklich genügend Werkzeuge genannt, die die ursprüngliche Frage beantworten sollten. |
![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Drehmomentschlüssel mit Gabelaufsatz | wiesonich | Werkstatt | 0 | 14.07.2018 15:30 |
Drehmomentschlüssel? | armydodge | Golf4 | 65 | 03.12.2014 00:43 |
Drehmomentschlüssel - Häääää ???!!!???? | martingermering | Jetzt nehme ich es selbst in die Hand | 30 | 11.04.2012 00:32 |