Golf 4 Forum  
Zurück  > >

Portal Forum Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender

Antwort

 

Themen-Optionen Thema bewerten Ansicht
Alt 13.12.2024, 13:55
     Direktlink zum Beitrag - 1 Zum Anfang der Seite springen
GuentherE
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 21.11.2024
Golf 4 VR5 20V
Ort: Kerpen
BM
Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 20
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

Standard Werkzeug für Generator Freilauf AQN

Hallo zusammen,
das Werkzeug VAG3400 bzw. Hazet 2592 habe ich hier.
Ich finde allerdings keine passende Innenvielzahn Nuss die zwischen Generator Freilauf und das Stehblech links passt und einen schlanken "Körper" hat um durch das VAG Werkzeug zu passen.
Kann mir hier jemand einen Tipp geben?


GuentherE ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2024, 03:41      Direktlink zum Beitrag - 2 Zum Anfang der Seite springen
VW-Mech
Administrator
 
Benutzerbild von VW-Mech
 
Registriert seit: 20.12.2010
Golf 4
Ort: Pfalz
-- -- -
Verbrauch: 7 - 16 l/100km
Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.081
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.785 Danke für 4.476 Beiträge

Standard

Moin,

Nuss abdrehen, kürzen. Oder Generator ausbauen
VW-Mech ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2024, 20:11      Direktlink zum Beitrag - 3 Zum Anfang der Seite springen
GuentherE
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 21.11.2024
Golf 4 VR5 20V
Ort: Kerpen
BM
Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 20
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

Standard

Um den Generator auszubauen reicht es die Front nach vorne zu ziehen ? Oder muss das Ansaugrohr auch noch ab ? Da habe ich jetzt wenig Lust zu bei 0 Grad in der Garage.
GuentherE ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2024, 20:53      Direktlink zum Beitrag - 4 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von max59
 
Registriert seit: 08.01.2009
Golf IV
Verbrauch: Viel zuviel
Beiträge: 1.977
Abgegebene Danke: 220
Erhielt 105 Danke für 90 Beiträge

Standard

Also ich hab beim AGZ die komplette Front abgebaut. Gut, bei mir war da noch mehr an Arbeiten zu erledigen, aber die Front in Servicestellung zu bringen ist trotzdem m.M. nach immer noch ein Gefummel. Ob da jetzt groß ein Unterschied zwischen AGZ und AQN ist, denke ich mal nicht.
max59 ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 14.12.2024, 21:24      Direktlink zum Beitrag - 5 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von axrhilde
 
Registriert seit: 12.02.2018
Golf 4 & Golf 7
Motor: S3 1.8T BAM 165 kw / 225 PS
Beiträge: 923
Abgegebene Danke: 390
Erhielt 262 Danke für 207 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von GuentherE Beitrag anzeigen
Um den Generator auszubauen reicht es die Front nach vorne zu ziehen ? Oder muss das Ansaugrohr auch noch ab ? Da habe ich jetzt wenig Lust zu bei 0 Grad in der Garage.
Front in Servicestellung reicht am AQN. Das Saugrohr kann drinbleiben.
axrhilde ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 17.12.2024, 00:26      Direktlink zum Beitrag - 6 Zum Anfang der Seite springen
GuentherE
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 21.11.2024
Golf 4 VR5 20V
Ort: Kerpen
BM
Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 20
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

Standard

Joah, hat ja heute richtig gut funktioniert...
Nachdem ich in der Waschbox zwei Reifen kaputt gefahren habe weil irgendjemand da seinen Metallschrott vom Anhänger gekärchert hat habe ich Zuhause einen 17 Zoll Ringschlüssel und das VW Werkzeug zerstört beim Versuch den Freilauf auszubauen.
So Tage machen echt Laune ...

Achso, fürs Protokoll :
kstools 911.0950 passt zwischen Freilauf und Stehblech mit ner flachen Ratsche oder Drehmomentschlüssel.

Geändert von GuentherE (17.12.2024 um 00:29 Uhr)
GuentherE ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2025, 00:25      Direktlink zum Beitrag - 7 Zum Anfang der Seite springen
GuentherE
Neuer Benutzer
 
Registriert seit: 21.11.2024
Golf 4 VR5 20V
Ort: Kerpen
BM
Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 20
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

Standard

Ich muss nochmal nachfragen da der Wagen immer noch steht.
Mittlerweile ist die komplette Front ab, da ich das Thermostatgehäuse und diverse Schläuche erneuert habe.
Allerdings bekomme ich die Lichtmaschine nicht ausgebaut. Sie sitzt fest obwohl ich beide Schrauben komplett entfernt habe.
Ich vermute diese beiden Hülsen in denen die Schrauben sitzen sollten sich Richtung Fahrerseite bewegen lassen. Die sind aber komplett festgerostet.
Wie feste kann man auf die Schrauben schlagen, oder gibt es da eine bessere Möglichkeit ?
GuentherE ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 22.04.2025, 17:20      Direktlink zum Beitrag - 8 Zum Anfang der Seite springen
didgeridoo
Kettenspanner
 
Benutzerbild von didgeridoo
 
Registriert seit: 09.01.2010
++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++
Ort: Stuttgart
Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.250
Abgegebene Danke: 2.473
Erhielt 3.987 Danke für 2.971 Beiträge

Standard

Bekanntes Problem.

Um die Lichtmaschine auszubauen nimmst Du einfach ein Montiereisen oder eine Brechstange und hebelst die Lichtmaschine damit (gegen den Aggregatehalter) heraus.
Abwechselnd von oben und unten hebeln, dann geht das schon.

Ist die Lichtmaschine dann draußen, drehst Du die beiden Schrauben jeweils wieder 4-5 Umdrehungen in die Hülsen ein. Dann sprühst Du die Hülsen mit WD40 ein und schlägst mit einem Hammer hinten auf die Schraubenköpfe. Dadurch verschieben sich (auch festgerostete) Stahlbuchsen im Alugehäuse der Lichtmaschine, so dass die bei der Montage wieder easy in Position gebracht und verschraubt werden kann.

Viel Erfolg!
didgeridoo ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu didgeridoo für den nützlichen Beitrag:
FuManChu (27.04.2025), vwbastler (22.04.2025)

Werbung


Alt 23.04.2025, 07:47      Direktlink zum Beitrag - 9 Zum Anfang der Seite springen
VW-Mech
Administrator
 
Benutzerbild von VW-Mech
 
Registriert seit: 20.12.2010
Golf 4
Ort: Pfalz
-- -- -
Verbrauch: 7 - 16 l/100km
Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 20.081
Abgegebene Danke: 150
Erhielt 6.785 Danke für 4.476 Beiträge

Standard

Beim Zurückschlagen der Hülsen bitte passende Gegendruck Stücke (Nuss, Hülse o.ä. ) unterlegen.
Verhindert das die Gussohren brechen.


VW-Mech ist offline  

Mit Zitat antworten
Folgende 2 Benutzer sagen Danke zu VW-Mech für den nützlichen Beitrag:
didgeridoo (23.04.2025), FuManChu (27.04.2025)
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are aus
Pingbacks are aus
Refbacks are aus


Ähnliche Themen

Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
mobo12 Golf4 1 07.03.2020 21:17
oli87 Golf4 1 24.08.2018 07:44
Golf-G60 Teilenummern 2 24.07.2008 21:07


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:05 Uhr.

Kontakt - Datenschutz - Archiv - Impressum - Nach oben