![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Hi, also ich hoffe ich kann ein bisschen helfen. Der Sinn von einem SUV also Schubumkehrtventil ist das die überschüssige komprimierte Luft abgelassen wird. Wenn dies nicht der Fall ist drückt sie gegen den Turbo und bremst ihn, was nicht gut für ihn ist. Dies sollte eigentlich jeder Turbo Motor habem, mache Turbos haben auch ein extra Ventil dafür und brauchen deshalb kein seperates SUV. Wenn du nun ein Blow Off, also ein offenes Ventil an deinem Motor verbaust dann wird die überschüssige Luft nach ausen entlassen. Bei einem normalen SUV wird die in den Luftfilterkasten zurück gelassen. Vom Golf 4 1.8T kann ich dir nun sagen das wenn du das original SUV gegen ein offenes ersetzt musst du es per Software anpassen lassen. Da die überschüssige Luft die zurück in den Luftfilterkasten gedrückt wird durch die elektronik erfasst wird und mitgerechnet wird. Entlässt du die überschüssige Luft nun nach drausen fehlt die Luft im System da sie ja mitberechnet wurde. Das resultat ist das dein Motor schlecht läuft. Oder sogar wie bei mir einfach ab geht. Diese überschüssige Luft entsteht übrigens dadruch das der Turbo solange läd bis du schaltest. In desem Moment muss die Luft vom Tubro weg, da sie sonst wie gesagt die "frischluft" Seite ausbremst aber die Abgasseite weiter ihre Drehzahl behalten möchte. Und zu deinem Punkt warum es bei VW Motoren schlecht sein soll fällt mir nichts ein. Da wenn die Software angepasst ist sollte es fast egal sein. Deswegen sollt es eigentlich bei allen Autos Probleme machen wo die abgelassene Luft mitberechnet wird und nichtnur bei VW. Hoffe konnte dir Helfen und falls ich etwas falsches geschrieben habe wäre ich über eine korrektur froh ![]() Mfg |
| ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
2fast4U Registriert seit: 04.05.2008 .:R32 Ort: Salzgitter Musik, Auto, Musik Verbrauch: 14,4 Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 2.050
Abgegebene Danke: 655
Erhielt 241 Danke für 112 Beiträge
| ![]() moin, schon richtig^^ noch ein paar infos.. es gibt pop off und blow off ventile. pop off oder blow ist die gleiche funktionsweise... aber es gibt 2 grundlegende differenzen. das blow off ist underdruck gesteuert, wenn man vom gas geht ensteht ein unterdruck der dieses ventil auf macht und den druck vor der geschlossen drosselklappe abbläst, entweder raus, dann ist es ein blow off oder es bleibt im kreislauf und wird wieder vor die verdichterseite entlassen, das nennt man divert ventil. das pop off allerdings übernimmt nur die aufgabe einer limitierung des ladedrucks... stellt man z.b das pop off auf 1 bar überdruck und sollte der druck höher steigen wollen macht es auf und limitiert den ladedruck. eine bessere alternative ist das wastegate. pop off alternativ dazu als 2te sicherheit geht natuerlich ... dann gibt es noch dieses turbo-schnattern: dieses phaenomen nennt man surge... hier passiert eben genau nicht das was ich oben unter blow off beschrieben habe, sondern folgendes: der überdruck der vor der drosselklappe "klemmt" kann nirgends hin also strömt es zurück in den lader, diese luft bremst die turbine sehr schnell ab. genau das ist dieses schnattern. hier noch ein paar infos für nicht wissende ![]() http://de.wikipedia.org/wiki/Turbolader und wer noch n bissl sound will, gib mal turbo flutter bei you tube ein... shushushushushu ![]() ps: ablasen ins offene ist übrigens verboten, da nicht nur luft, sondern ein luft/ölgemisch abgeblasen wird, außerdem gilt es als lärmbelästigung und geht auf die haltbarkeit des lader. ich hab ein internes wastegate verbaut, was die luft zurück in den lader führt. somit steht auch immer voller ladedruck an. hoffe ich konnte auch für ein bisschen klarheit sorgen ![]() Geändert von .:Regenkönig (17.08.2010 um 06:45 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.03.2009 Audi A6 4f Avant 3,0TDI 04/2011 Ort: Gut Hemmelmark RD-** Verbrauch: Wenn alle ist, muss getankt werden!!
Beiträge: 4.695
Abgegebene Danke: 105
Erhielt 104 Danke für 73 Beiträge
| ![]()
@.:Regenkönig: Ich habe dieses beschriebene "Schnattern", allerdings beim SerienSUV. Zudem tritt es nur nach dem Start auf, wenn der Lader einmal einen hohen Druck erzeugt hat ist es verschwunden. Woran kann es liegen? Daten: AGU gechipped |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 26.03.2009 Audi A6 4f Avant 3,0TDI 04/2011 Ort: Gut Hemmelmark RD-** Verbrauch: Wenn alle ist, muss getankt werden!!
Beiträge: 4.695
Abgegebene Danke: 105
Erhielt 104 Danke für 73 Beiträge
| ![]()
...das ist gerade getauscht worden. Würde es dann nicht aber immer "schnattern" ?
|
![]() | ![]() |
![]() |
| |