Hallo allerseits,
ich bin gierig :O nach guten Tips zum gelingenden Einsetzen des Trichters für den Ölmeßstab (bei mir: Golf IV TDI 1.9, 90 PS, Bj 1998, Motor-Kennbuchstaben: ALH). Mit anderen Worten, ich bitte Euch um Hilfe (wovon hoffentlich auch Nachfolgende noch profitieren werden; da ich neu im Forum bin, wußte ich nicht, wie ich ein neues Thema starten kann, also ordne ich es hier erst einmal ein). Denn auch mir ist der ("verdammte") Trichter, also das Kunststoff-Führungsrohr, vom Ölmeßstab abgebrochen. Ich benutzte das leuchtfarbene Rohr blauäugig als willkommenen Klemm-Halter für ein Stück Pappe, um windgeschützt die Leckölleitungen an meinem TDI wechseln zu können (die schlimm undicht waren). Nach dem Hantieren sah ich die Bescherung. Wie Glas weggebrochen war der leuchtende "Schnorchel", direkt am Metall-Rohr. Das neue Teil bestellte ich bei VW, es kostete um die 6 € und sah weder vertrauenerweckend aus (mattgelber, spröde wirkender Kunststoff) noch schien es beim Vergleich in der Länge (Abstand obere Mündung bis Sockel-Sitz) exakt mit dem Altteil übereinzustimmen, sodaß sich theoretisch etwas abweichende bzw. verkehrte Ölmeßstände ergeben hätten....
Der Wechsel schien nach Online-Recherche und eigenen Überlegungen zunächst problemlos zu verlaufen: Das Innenrohr stopfte ich mit einem ewa 10 cm tief eingeschobenen extralangen (damit ja nichts drinnenbleibt! :O ) und neuen (damit nichts verschmutzt wird) Haushaltsmüllsack und einem darin eingelegten Küchentuchpolster verdrillend so aus, daß kein Bröckchen oder Splitterteilchen in die Ölwanne rutschen konnte. Dann zersprengte ein kleiner Handballenschlag auf den Schraubenzieher mit auf dem inneren Rest-Ring angesetzter Klinge diesen Ring, der sich hartnäckig durch strammen Sitz weigerte, herausgezogen zu werden, in zwei Teile, die sich sodann sauber herausnehmen ließen. Ebenso ließ sich der äußere Rest-Ring entfernen. Dann Tütchen vorsichtig herausgedrillt, nachdem dort kein Stückchen sichtbar war. Ein Kontrollleuchten mit Taschenlampe in den Schlund des Metallrohres und die darunterliegende Ölwanne zeigte: Sauber! Alles lief prima, jedoch dann hakte es beim Einsetzen des neuen Teiles, was ich für die einfachste Übung gehalten hatte.
Zwar hatte ich den neuen kanariengelben Trichter unten an beiden Ringen mit etwas Motoröl benetzt, damit er sich gut setze. Dieser wollte aber trotz kräftigem Drücken und Schieben (an der schlecht zugänglichen Stelle: querlaufendes Kabel und wenig Platz) partout sich nicht einklipsen. Gleichzeitig klemmte aber der Ölmeßstab wie "blöde" oben in der Mündung des neuen Führungsrohres, obwohl dieser ja schon entsprechend verschlissen, da alt, ist. Ergebnis: Beim Herausziehen des Meßstabes kam gleich der ganze Trichter mit heraus. "Na super!"
Somit startete ich Stufe 2 und rückte nunmehr mit Metall- und Gummihammer bewaffnet dem Teil zu Leibe. Oben legte ich eine weiche Plastikplatte als Schutz auf die Mündung, krümmte das gebogene starre Rohr ein bißchen Richtung gerade (damit die Stöße direkt auf den Sockel gehen), und dann mit zarten, gefühlvollen Schlägen des Metallhammers: Jedoch Pustekuchen! Nichts setzte sich, keinen Millimeter. Also nahm ich jetzt den Gummihammer und erhöhte etwas die Wucht, als auch dies zuerst nicht gehen wollte. Schwupp: Es setzte sich ruckartig. Kleiner Wermutstropfen, als es sich setzte, brach die Hälfte des Außenringes trocken weg. So eine Sch....!! :/
Nun habe ich bei ATU in einem schönen Orange und um einiges billiger (etwa rund 40%) als bei VW mir 2 (vorsichtshalber!!) neue Trichter besorgt. Und natürlich giere ich jetzt nach Tips: Habt Ihr Erfahrung mit diesem Sch.... Teil?? Wie geht es am besten drauf (ohne sich als futsch zu verabschieden )? Gibt es spezielle Kniffs, bewährte Methoden??
Bitte keine spöttischen Kommentare (das habe ich mir ja schon selbst besorgt!

) ), Verweise an den mehr oder weniger Freundlichen etc. oder Nichtssagendes. ABER: Für jede echte Hilfe zur Montage bin ich (und sicher auch Nachfolgende, denn die wird es geben!) wirklich dankbar!! <3 (Y)