Golf 4 Forum  
Zurück  > >

Portal Forum Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender

Antwort

 

Themen-Optionen Thema bewerten Ansicht
Alt 20.03.2010, 21:19
     Direktlink zum Beitrag - 1 Zum Anfang der Seite springen
Kamikaze Schumi
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard Thermik und Chiptuning

Mahlzeit,

wie steht es eigentlich um die Thermik des Motors nach dem Chiptuning? Kommt man bzgl. der Abgaswerte in kritische Bereiche wenn man so wie ich eben eine leere Autobahn hat und gut 25 Km lang nur zwischen 205 und 225 "pendelt"? Im Anhang ein Bild der Temperatur danach, der Fühler klemmt allerdings hinter dem Motorblock und misst somit dessen Temperatur, habe noch keinen Adapter für den Ölkreislauf. Was sagen die Tuner dazu, gibts da Erfahrungswerte?

Gruß, Christian
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg IMG_0284.jpg (97,9 KB, 166x aufgerufen)


 

Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2010, 00:01      Direktlink zum Beitrag - 2 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 04.04.2009
Golf 4 Variant 4motion Sport Edition / Golf 3 Cabrio 16V ABF / BMW E46 320CI
Ort: Neckarbischofsheim
Motor: 1.9 AJM 85KW/115PS 05/99 - 07/01
Beiträge: 363
Abgegebene Danke: 7
Erhielt 14 Danke für 13 Beiträge

Standard

Öl unter 100°C ist doch OK. Ich würds aber mit nem getunten TDI trotzdem nicht machen. Und ich glaub deswegen gibts immer mal wieder meldungen von geplatzen Motoren, was dann am Chiptuning liegen soll. Tatsächlich sind es die User, die den Motor zerlegen.
Und gerade der AJM ist ja wohl nicht für Langlebigkeit bekannt. Musste aber selber wissen was du deinem Motor zumutest

Gruß Sebbi
variantgt ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2010, 00:44      Direktlink zum Beitrag - 3 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 12.03.2008
Golf IV
Motor: 1.9 GT ASZ 96KW/130PS 04/01 -
Beiträge: 931
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 7 Danke für 6 Beiträge

Standard

bei meinem vr6 hab ich die öltemp. auch schon auf 120 grad bekommen. hab meinen auch gechippt und fahre viel autobahn. auch mal 20km vollgas. hab auch schon 270tkm drauf und gechippt ist er auch. chip bekommt man ja auch eingetragen. meiner läuft immer noch wie am ersten tag wo ich ihn gekauft hab. wenn du mehr leistung haben willst dann steht einem chip nichts im weg. finde ich zumindest. würd meinen immer wieder chippen lassen.
Golf4anatic ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2010, 12:28      Direktlink zum Beitrag - 4 Zum Anfang der Seite springen
Kamikaze Schumi
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Zitat:
Öl unter 100°C ist doch OK.
Wie gesagt, das ist die Temperatur außen am Motorblock, nicht die Öltemperatur.

Zitat:
Und gerade der AJM ist ja wohl nicht für Langlebigkeit bekannt.
Aha, ist mir neu. Höre nichts schlechtes von den Motoren, halten bei guter Pflege genau so lange wie die anderen auch.

Zitat:
Musste aber selber wissen was du deinem Motor zumutest
Deshalb frag ich hier ja wie es um die Thermik steht und hoffe auf Erfahrungswerte.

Zitat:
wenn du mehr leistung haben willst dann steht einem chip nichts im weg. finde ich zumindest. würd meinen immer wieder chippen lassen.
Er ist ja bereits gechippt
 

Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2010, 18:10      Direktlink zum Beitrag - 5 Zum Anfang der Seite springen
Geprüfter Händler
 
Benutzerbild von MajestyTurbo
 
Registriert seit: 22.03.2009
Seat Leon Cupra R
Ort: Niederösterreich
Verbrauch: 10.2L
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.306
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 622 Danke für 374 Beiträge

Standard

Die Öltemperatur wird Dir in den Leistungsregionen noch eher weniger Probleme machen, sinnvoller wäre ne Abgastemperaturanzeige.

Ich kann zwar in Österreich nur selten wirklich lange Vollgas im 6ten fahren, ich hab aber bisher noch keine Öl-Temp über 110 Grad gesehen....

Abgastemperatur geht hingegen trotz der großen Abgasturbine schon mal Richtung 850 Grad....

Dreht Deiner denn voll aus wenn Du V-max fährst? (Dann könnte die Temperatur vom Öl natürlich schon noch höher werden...)

Lg, Alex
MajestyTurbo ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2010, 19:47      Direktlink zum Beitrag - 6 Zum Anfang der Seite springen
Kamikaze Schumi
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Nö, ich lieg bei grad mal 4000 U/Min wenn er richtig flott wird, ansonsten bei 220 knapp drunter. Ist also massig Luft nach oben vorhanden.
 

Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2010, 20:38      Direktlink zum Beitrag - 7 Zum Anfang der Seite springen
Benutzer
 
Benutzerbild von Markus 87
 
Registriert seit: 11.03.2010
Golf 4 1.8 t
Ort: Nähe Ansbach
Verbrauch: Je nach fahrweise :)
Motor: 1.8 GTI ARZ 110KW/150PS 05/99 - 04/01
Beiträge: 90
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge

Markus 87 eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Also ich hab au Öltemperaturanzeige und ladedruck meiner ist ni´cht gechipt hab allerdings nen sensor in der Ölwanne unten drinn da sind schon mal temperaturen bis 120 grad drinn wenn man denn mal gut gas gibt Mfg Markus
Markus 87 ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2010, 21:08      Direktlink zum Beitrag - 8 Zum Anfang der Seite springen
Geprüfter Händler
 
Benutzerbild von MajestyTurbo
 
Registriert seit: 22.03.2009
Seat Leon Cupra R
Ort: Niederösterreich
Verbrauch: 10.2L
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.306
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 622 Danke für 374 Beiträge

Standard

Ich hab den Sensor auch in der Wanne, allerdings hab ich keine Unterbodenverkleidung, vielleicht senkt das die Temperatur ein wenig....
MajestyTurbo ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2010, 21:31      Direktlink zum Beitrag - 9 Zum Anfang der Seite springen
Benutzer
 
Benutzerbild von Markus 87
 
Registriert seit: 11.03.2010
Golf 4 1.8 t
Ort: Nähe Ansbach
Verbrauch: Je nach fahrweise :)
Motor: 1.8 GTI ARZ 110KW/150PS 05/99 - 04/01
Beiträge: 90
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 2 Danke für 2 Beiträge

Markus 87 eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Ich hab den Sensor auch in der Wanne, allerdings hab ich keine Unterbodenverkleidung, vielleicht senkt das die Temperatur ein wenig....


Jo da könnte schon sein oda alternative größerer Ladeluftkühler oda
Markus 87 ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 21.03.2010, 21:47      Direktlink zum Beitrag - 10 Zum Anfang der Seite springen
Auspuffsoundlauscher
 
Benutzerbild von Silentboy89
 
Registriert seit: 17.09.2009
Golf R32
Ort: Celle
CE:GR 32
Verbrauch: SP 15L+
Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 5.086
Abgegebene Danke: 778
Erhielt 691 Danke für 486 Beiträge

Silentboy89 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

wohl eher Ölkühler, weil der llk hat damit eher weniger zutun
Silentboy89 ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 22.03.2010, 11:37      Direktlink zum Beitrag - 11 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von 1,6SR
 
Registriert seit: 09.03.2008
Golf 4
Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 2.041
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 37 Danke für 30 Beiträge

Standard

Zitat:
Öl unter 100°C ist doch OK. Ich würds aber mit nem getunten TDI trotzdem nicht machen. Und ich glaub deswegen gibts immer mal wieder meldungen von geplatzen Motoren, was dann am Chiptuning liegen soll.
Also ich fahre Öltemperaturen bis 125°C. Die geplatzten Motoren sind sicher nicht darauf zurückzuführen. Bis 130°C Öltemp. kann man ohne Probleme gehen, auch mit minderwertigen Motorenölen. Da spielen andere Faktoren wie Abgastemp. usw. eine größere Rolle.
Mein Sensor ist am Ölfilterflasch platziert. Das ist sicherlich nicht der ideale Platz dafür aber ich will auch nur einen groben Überblick über das Geschehen haben. Bei der Wassertemp. sollte man normal auch ein VDO Instrument verwenden. Die Wassertemp.Anzeigen im KI sind Lügebalken, die so programmiert sind, dass man zwischen 70°C und 100°C immer 90°C auf dem KI gezeigt bekommt, um den Fahrer nicht zu beunruhigen.
1,6SR ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2011, 13:08      Direktlink zum Beitrag - 12 Zum Anfang der Seite springen
Kamikaze Schumi
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

*ausgrab*
Habs letzte Tage Nachts was eiliger gehabt weil ich dringend Geschäfte erledigen musste (), als ich nach 40 Km Autobahn endlich an der Tanke war wo ich wusste das die Toiletten echt ok sind hab ich noch schnell Wischwasser aufgefüllt. Beim Blick von der Seite hinter den Motor konnte ich dann etwas ganz leicht dunkelrot glühen sehen, irgendwas am Turbolader jedenfalls, Motor lief noch. Hatte zwischen 100 und 110 Grad Öl, je nachdem wie schnell ich fahren konnte, fällt recht zügig wieder ab wenn man vom Gas geht. Machts dem Turbo groß was aus wenns da mal ein wenig glüht, oder kann der das haben? Kenns jetzt nur von Prüfständen das die Dinger da teilweise richtig hell glühen.

Muss mir mal überlegen wie ich noch eine Abgastemperaturanzeige unterbringen kann.
 

Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2011, 13:15      Direktlink zum Beitrag - 13 Zum Anfang der Seite springen
.sold
 
Benutzerbild von -adrian-
 
Registriert seit: 16.07.2009
Ort: HN:XX
Ort: ERB:XX
Verbrauch: Spritmonitor ID: 351717
Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 1.299
Abgegebene Danke: 1
Erhielt 3 Danke für 3 Beiträge

Standard

Turbo darf schon mal gluehen.
-adrian- ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2011, 14:49      Direktlink zum Beitrag - 14 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Verbraucher
 
Benutzerbild von EnglischGolf
 
Registriert seit: 19.09.2009
Beiträge: 8.870
Abgegebene Danke: 746
Erhielt 361 Danke für 313 Beiträge

Standard

Turboglühen ist relativ normal, sollte aber 10min danach eigentlich kaum mehr sichtbar sein.
Öltemperatur bis 125°C sind kein Problem.
Deine Temperatur hinterm Block ist aber glaube nicht so aussagekräftig weil sich da auch Hitze vom Abgasstrang staut etc.
EnglischGolf ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2011, 14:51      Direktlink zum Beitrag - 15 Zum Anfang der Seite springen
Kamikaze Schumi
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Mittlerweile sitzt der Sensor passend in der Ölwanne

Also die Haube war auf, ich hab kurz geguckt und es dann gesehen, "glimmte" vielleicht noch 10 Sekunden und das wars dann. Hatte den Motor extra noch was nachlaufen lassen und erst ausgemacht nachdem ich mit Wasser auffüllen fertig war.
 

Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2011, 14:58      Direktlink zum Beitrag - 16 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Verbraucher
 
Benutzerbild von EnglischGolf
 
Registriert seit: 19.09.2009
Beiträge: 8.870
Abgegebene Danke: 746
Erhielt 361 Danke für 313 Beiträge

Standard

Okay, dann passt doch die Temperatur.
Kurz glimmen sehen und danach nicht mehr ist normal, hab ich beim Serien-ALH schon gehabt nach 70km Vollgas Autobahn.
Motor nachlaufen lassen ist okay, kaltfahren noch besser.
Einfach immer gutes Öl nehmen, warm- und kaltfahren und gut ist.

Kumpel fährt VR6 Turbo, da hatten wir Temperaturen von 135°C Öl und 105°C Wasser in manchen Bereichen am Kochen, da macht man sich echt schon Gedanken.
Es hing an einem nagelneuen, aber leider kaputten Wasserkühler von VW. Dadurch war der Turbo nur ölgekühlt und nicht mehr wassergekühlt. Da hat sogar das Wasser noch das Öl schneller aufgeheizt etc. trotz Rallye-LLK, großer Wasserkühler und Ölkühler!
Bei dir ist aber doch alles im grünen!
EnglischGolf ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2011, 15:04      Direktlink zum Beitrag - 17 Zum Anfang der Seite springen
Kamikaze Schumi
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Wasserwerte sind bei mir unter Teillast höher als unter Volllast, frag mich nicht warum, wahrscheinlich reißt der Fahrtwind das wieder raus. Wenn ich mit 120 - 140 locker rumdüse hab ich 92-94 Grad Wasser, wenn ich aber mit Vollgas rumdüse pendelt sich die Anzeige laut Log bei 90,8 - 91,6 ein.
 

Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2011, 15:06      Direktlink zum Beitrag - 18 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Verbraucher
 
Benutzerbild von EnglischGolf
 
Registriert seit: 19.09.2009
Beiträge: 8.870
Abgegebene Danke: 746
Erhielt 361 Danke für 313 Beiträge

Standard

Ja, bei Autobahnfahrten ist genug Fahrtwind da, aber fahr mal ne kurvige Strecke mit geraden dazwischen wo immer zwischen 50-120 beschleunigt und gebremst wird.
Da ist logischerweise die Wassertemp höher wie bei schneller Autobahn.
EnglischGolf ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 18.07.2011, 22:34      Direktlink zum Beitrag - 19 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Registriert seit: 09.09.2007
Ort: Deutschland
Beiträge: 6.169
Abgegebene Danke: 469
Erhielt 383 Danke für 306 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von Kamikaze Schumi Beitrag anzeigen
Mittlerweile sitzt der Sensor passend in der Ölwanne

Also die Haube war auf, ich hab kurz geguckt und es dann gesehen, "glimmte" vielleicht noch 10 Sekunden und das wars dann. Hatte den Motor extra noch was nachlaufen lassen und erst ausgemacht nachdem ich mit Wasser auffüllen fertig war.
wie was du hast kaltes wasser aufgefüllt ??????????????????
golfiv19 ist offline  

Mit Zitat antworten

Werbung


Alt 18.07.2011, 22:42      Direktlink zum Beitrag - 20 Zum Anfang der Seite springen
Nuke6110
Alltagswagenfahrer ;)
 
Benutzerbild von Nuke6110
 
Registriert seit: 17.10.2010
Golf 4 GTI Exklusiv
Ort: Berlin-Marzahn
B-SW ****
Verbrauch: ~ 8,5l SuperPlus
Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 5.007
Abgegebene Danke: 380
Erhielt 363 Danke für 253 Beiträge

Ebayname von Nuke6110: nuke_88
Standard

Wischwasser
Aufmerksam lesen


Nuke6110 ist offline  

Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are aus
Pingbacks are aus
Refbacks are aus



Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:41 Uhr.

Kontakt - Datenschutz - Archiv - Impressum - Nach oben