Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]()
Die Öltemperatur wird Dir in den Leistungsregionen noch eher weniger Probleme machen, sinnvoller wäre ne Abgastemperaturanzeige. Ich kann zwar in Österreich nur selten wirklich lange Vollgas im 6ten fahren, ich hab aber bisher noch keine Öl-Temp über 110 Grad gesehen.... Abgastemperatur geht hingegen trotz der großen Abgasturbine schon mal Richtung 850 Grad.... Dreht Deiner denn voll aus wenn Du V-max fährst? (Dann könnte die Temperatur vom Öl natürlich schon noch höher werden...) Lg, Alex |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Geprüfter Händler Registriert seit: 22.03.2009 Seat Leon Cupra R Ort: Niederösterreich Verbrauch: 10.2L Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 3.316
Abgegebene Danke: 70
Erhielt 624 Danke für 376 Beiträge
| ![]()
Ich hab den Sensor auch in der Wanne, allerdings hab ich keine Unterbodenverkleidung, vielleicht senkt das die Temperatur ein wenig....
|
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 09.03.2008 Golf 4 Motor: 1.9 ALH 66KW/90PS 10/97 -
Beiträge: 2.042
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 37 Danke für 30 Beiträge
| ![]() Zitat:
Mein Sensor ist am Ölfilterflasch platziert. Das ist sicherlich nicht der ideale Platz dafür aber ich will auch nur einen groben Überblick über das Geschehen haben. Bei der Wassertemp. sollte man normal auch ein VDO Instrument verwenden. Die Wassertemp.Anzeigen im KI sind Lügebalken, die so programmiert sind, dass man zwischen 70°C und 100°C immer 90°C auf dem KI gezeigt bekommt, um den Fahrer nicht zu beunruhigen. | |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
*ausgrab* Habs letzte Tage Nachts was eiliger gehabt weil ich dringend Geschäfte erledigen musste ( ![]() Muss mir mal überlegen wie ich noch eine Abgastemperaturanzeige unterbringen kann. |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Verbraucher Registriert seit: 19.09.2009
Beiträge: 8.870
Abgegebene Danke: 746
Erhielt 361 Danke für 313 Beiträge
| ![]()
Turboglühen ist relativ normal, sollte aber 10min danach eigentlich kaum mehr sichtbar sein. Öltemperatur bis 125°C sind kein Problem. Deine Temperatur hinterm Block ist aber glaube nicht so aussagekräftig weil sich da auch Hitze vom Abgasstrang staut etc. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Mittlerweile sitzt der Sensor passend in der Ölwanne ![]() Also die Haube war auf, ich hab kurz geguckt und es dann gesehen, "glimmte" vielleicht noch 10 Sekunden und das wars dann. Hatte den Motor extra noch was nachlaufen lassen und erst ausgemacht nachdem ich mit Wasser auffüllen fertig war. |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Verbraucher Registriert seit: 19.09.2009
Beiträge: 8.870
Abgegebene Danke: 746
Erhielt 361 Danke für 313 Beiträge
| ![]()
Okay, dann passt doch die Temperatur. Kurz glimmen sehen und danach nicht mehr ist normal, hab ich beim Serien-ALH schon gehabt nach 70km Vollgas Autobahn. Motor nachlaufen lassen ist okay, kaltfahren noch besser. Einfach immer gutes Öl nehmen, warm- und kaltfahren und gut ist. Kumpel fährt VR6 Turbo, da hatten wir Temperaturen von 135°C Öl und 105°C Wasser in manchen Bereichen am Kochen, da macht man sich echt schon Gedanken. Es hing an einem nagelneuen, aber leider kaputten Wasserkühler von VW. Dadurch war der Turbo nur ölgekühlt und nicht mehr wassergekühlt. Da hat sogar das Wasser noch das Öl schneller aufgeheizt etc. trotz Rallye-LLK, großer Wasserkühler und Ölkühler! Bei dir ist aber doch alles im grünen! |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Wasserwerte sind bei mir unter Teillast höher als unter Volllast, frag mich nicht warum, wahrscheinlich reißt der Fahrtwind das wieder raus. Wenn ich mit 120 - 140 locker rumdüse hab ich 92-94 Grad Wasser, wenn ich aber mit Vollgas rumdüse pendelt sich die Anzeige laut Log bei 90,8 - 91,6 ein.
|
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Verbraucher Registriert seit: 19.09.2009
Beiträge: 8.870
Abgegebene Danke: 746
Erhielt 361 Danke für 313 Beiträge
| ![]()
Ja, bei Autobahnfahrten ist genug Fahrtwind da, aber fahr mal ne kurvige Strecke mit geraden dazwischen wo immer zwischen 50-120 beschleunigt und gebremst wird. Da ist logischerweise die Wassertemp höher wie bei schneller Autobahn. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 09.09.2007 Ort: Deutschland
Beiträge: 6.169
Abgegebene Danke: 469
Erhielt 383 Danke für 306 Beiträge
| ![]() Zitat:
| |
![]() | ![]() |
![]() |
| |