Golf 4 Forum  
Zurück  > >

Portal Forum Registrieren Hilfe Benutzerliste Kalender

Antwort

 

Themen-Optionen Thema bewerten Ansicht
Alt 05.08.2011, 08:14
     Direktlink zum Beitrag - 1 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Speede
 
Registriert seit: 10.12.2010
Golf 4 Comfortline
Ort: Diepholz
Verbrauch: 8,5 l
Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 885
Abgegebene Danke: 39
Erhielt 31 Danke für 29 Beiträge

Lächeln STAUDRUCK ????

Hey leute ich habe in der suche ein bischen was gefunden aber nie was so richtig .....

Daher hoffe ich das man hir mal eine kleine sammlung aufstellen kann .

Staudruck im Abgassysteme

Sauger - benötigen einen gewissen staudruck **
Turbos - so wenig wie möglich ..


** aber wann hab ich zu viel staudruck und wann zu wenig ? wo liegt das optimum ? kann ich es merken ?

ich fahre an meinem golfi eine FMS anlage und spiele mit dem gedanken einen rennkat zu verbauen ( 200 zellen) und eventuell meinen krümmer ( wie beim kumpel ) ein wenig zu bearbeiten .

Nur mache ich mir sorgen das mein motor dann zu wenig staudruck hat und einen leichten Leistungsverlust hat den ich durch den lauten rennsound dann aber nicht merke .....

hoffe ihr könnt mir hälfen ;-)
mfg Speede


Speede ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2011, 09:17      Direktlink zum Beitrag - 2 Zum Anfang der Seite springen
Feinstauberzeuger
 
Benutzerbild von jaganot
 
Registriert seit: 04.03.2010
TüЯbö-Di3s3l-Wi3s3L
Ort: Zentrum der Macht
Verbrauch: ca. 6L ColaBier. Je nach Laune :-)
Beiträge: 6.210
Abgegebene Danke: 218
Erhielt 795 Danke für 634 Beiträge

Standard

Naja kann nur aus Erfahrung sprechen wenn ich sage das der 2.0L Motor keine Maschine is bei der der Verbau einer Aupuffanlage weder Vor noch Nachteile bei der Motorleistung Bringt. Die Mehr oder Minderleistung durch eine SAA liegt bei kleinvolumigen Saugern meißt in der normalen Streuung der Motoren.
jaganot ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2011, 13:12      Direktlink zum Beitrag - 3 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Speede
 
Registriert seit: 10.12.2010
Golf 4 Comfortline
Ort: Diepholz
Verbrauch: 8,5 l
Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 885
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 39
Erhielt 31 Danke für 29 Beiträge

Standard

oke achso also meinst du/ihr das man selbst wenn man ab kat alles weglassen würde man den leistungsverlust garnicht merken würde `?
Speede ist offline  

Mit Zitat antworten

Werbung


Alt 05.08.2011, 14:26      Direktlink zum Beitrag - 4 Zum Anfang der Seite springen
Stephan L.
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Ich weis nach wie vor nicht, wieso die Leute immer von Staudruck sprechen. Eigentlich ziemlicher Unfug. Der Staudruck, der entsteht, ist nur das Abfallprodukt der abgestimmten Schwingrohrlängen im Abgasbereich. Je weniger, desto besser auch hier. Wichtig ist nur, das die zurücklaufende Schwingwelle der Abgassäule bei Nenndrehzahl genau in dem Moment wieder am Zylinder ankommt, in dem das jeweilige Auslassventil geöffnet ist. Genau das ist die Kunst beim Abstimmen. Die Produktion eines bestimmten Abgasgegendruck hingegen ist keine Kunst, sondern eine leistungsmindernde Drosselstelle.

Bei Seriennockenwellen und Serienansaugbereich macht das alles natürlich nicht viel Sinn. Eine gut abgestimmte Auspuffanlage bringt da beim Sauger nur marginal Zusatzleistung, die eigentlich im Bereich der Serienstreuung liegt. Bei Fahrzeugen mit Sportnockenwellen und entsprechend abgestimmten Ansaugbereich (definierte Schwingrohrlängen, -durchmesser, Einzeldrosseln etc.) sieht das aber schon ganz anders aus.

Einfach nur davon zu sprechen, einen bestimmten Abgasgegendruck herstellen zu wollen, ist deshalb ziemlich "einfach" gedacht.

Nachtrag, weil ichs vorhin vergessen hatte: Die zurücklaufende Schwingung der Abgassäule dient beim Sauger (wenn Ventilüberschneidungszeiten ausgenutzt werden) dazu, unverbranntes Kraftstoffgemisch in den Vebrennungsraum zurück zu befördern um dadurch eine bessere Zylinderfüllung zu erreichen. Inwiefern das allerdings beim Golf4 noch genutzt wird, kann ich natürlich so nicht sagen, da Aufgrund der Abgasbestimmungen bzw. des Kats, des Drehmomentverlaufs, Magermix und und und heute eigentlich relativ zahme Nockenwellen eingesetzt werden. Beim Sauger zwar etwas schärfer als beim Turbo, aber nicht viel. Dadurch kann es gut sein, dass es keine Ventilüberschneidungszeiten gibt. Allerdings weis ich die Werte der Nockenwellen bei den aktuelleren Motoren wie denen vom Golf4 nicht.

Geändert von Stephan L. (05.08.2011 um 20:35 Uhr)
 

Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2011, 18:59      Direktlink zum Beitrag - 5 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von SLonNet
 
Registriert seit: 05.07.2010
A3 8L quattro
Ort: Lippstadt
SO SL XXX
Verbrauch: 9-12 Liter
Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 168
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

SLonNet eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Ich denke mal das Optimum bei Sauger an Gegendruck hast du mit der Serien AGA.
Zumindest bei 1.8er Sauger hab ich das schon sehr oft gehört.
SLonNet ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2011, 19:03      Direktlink zum Beitrag - 6 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von GTI_132
 
Registriert seit: 01.05.2010
Golf 4 GT[red]I[/red]
Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 199
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

Standard

Stephan L. schein sich auszukennen,
also ist es dann bei einem 1,8T förderlich, denn MSD zu entfernen und ein gerades Rohr stattdessen einzusetzen?
GTI_132 ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2011, 19:07      Direktlink zum Beitrag - 7 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von SLonNet
 
Registriert seit: 05.07.2010
A3 8L quattro
Ort: Lippstadt
SO SL XXX
Verbrauch: 9-12 Liter
Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 168
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

SLonNet eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von GTI_132 Beitrag anzeigen
Stephan L. schein sich auszukennen,
also ist es dann bei einem 1,8T förderlich, denn MSD zu entfernen und ein gerades Rohr stattdessen einzusetzen?
Beim 1.8T auf jeden Fall, am besten alles weg lassen nach der 3" Downpipe
SLonNet ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2011, 19:18      Direktlink zum Beitrag - 8 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Speede
 
Registriert seit: 10.12.2010
Golf 4 Comfortline
Ort: Diepholz
Verbrauch: 8,5 l
Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 885
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 39
Erhielt 31 Danke für 29 Beiträge

Standard

oke klingt interressant ;-) .

Stephans beitrag musst ich 3 mal lesen xd ^^
Speede ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2011, 19:22      Direktlink zum Beitrag - 9 Zum Anfang der Seite springen
Stephan L.
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

So siehts aus. Leider wäre das zu laut.

Jeder Schalldämpfer ist eine Drosselstelle im System (genauso wie zB. scharfe Knicke und Verengungen).

Das gilt natürlich bei Saugern prinzipiell genauso, nur da sind die Resonanzverhältnisse immens wichtig.

Beim Turbomotor ist nur wichtig, dass der Lader möglichst wenig bis gar nicht ausgebremst wird. Das erreicht man i.d.Regel am einfachsten durch Absorptionsschalldämpfer, d.h. Schalldämpfer mit durchgängigen "Lochrasterrohren". Dabei muß man allerdings darauf achten, dass diese Dämpfer nicht im inneren verengt sind, wie es i.d.Regel bei allen EU zertifizierten Anlagen der Fall ist, da sie sonst schlicht zu laut wären.

Die Serienanlagen sind für Serienmotoren schon ein guter Kompromiss. Gerade im Saugerbereich. Beim Turbo siehts allerdings bei Leistungssteigerungens wie genannt, schon wieder ganz anders aus. Rohr möglichst groß, möglichst kurz und möglichst wenig Widerstand.

Wenn man es von der physikalischen Seite aus betrachtet, macht es Sinn, nach dem Turbo ein möglichst großvolumiges Rohr zu verbauen, dass sich notfalls vor dem Kat unterm Wagen wieder ein bisserl verengt. Wenn es natürlich möglich ist, dieses in entsprechender Größe weiter zu führen, ist es noch besser.

Dadurch entstehen 2 Effekte: 1. Effekt, soll der Turbo plötzlich hoch drehen, hat er erstmal etwas weniger Widerstand durch die Abgassäule als zuvor, weil das Gas sich schneller ausdehnen kann. Dadurch erreicht man auch gleichzeitig Effekt Nr. 2, das Abgas kühlt sich durch die Ausdehnung ein wenig ab. Dadurch verliert es an Volumen und kann etwas langsamer strömen (ohne dabei zusätzlichen Gegendruck zu erzeugen).

Catbackanlagen (ein Kumpel von mir hat eine im Nissan 200SX) sind teils noch ganz anders aufgebaut. Abgang am Lader in 76mm und dann alle halbe Meter eine leichte Querschnittsaufweitung bis letzlich 90mm vorm ESD. Durch den Trompeteneffekt soll wahrscheinlich vermieden werden, dass sich resonante Schwingungen bis zum Turbo zurück bewegen bzw. man versucht, diese möglichst frühzeitig am Rücklauf zu hindern, soweit es eben geht. Allerdings ist da nur eine Vermutung meinerseits.

Hoffe euch verwirrt zu haben.
 

Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2011, 19:52      Direktlink zum Beitrag - 10 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von GTI_132
 
Registriert seit: 01.05.2010
Golf 4 GT[red]I[/red]
Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 199
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

Standard

Zitat:
Zitat von Stephan L. Beitrag anzeigen
So siehts aus. Leider wäre das zu laut.
Hast du es schon probiert? Meiner klingt fast genauso wie davor...
GTI_132 ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2011, 20:00      Direktlink zum Beitrag - 11 Zum Anfang der Seite springen
didgeridoo
Kettenspanner
 
Benutzerbild von didgeridoo
 
Registriert seit: 09.01.2010
++ Golf IV 3.2 VR6 FWD ++ ++ Bora-Variant 1.8T ++
Ort: Stuttgart
Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 13.122
Abgegebene Danke: 2.416
Erhielt 3.926 Danke für 2.928 Beiträge

Standard

Wie sieht denn der Serien-MSD beim 1.8t von innen aus?
Ist da ne Verengung, um die Gase durchs Siebrohr zu befördern?
Wenn nicht, würde es wenig Sinn machen ein Ersatzrohr zu verbauen.
Der Mittelschalldämpfer von Ferroz für den 1.8t hat keine Verengung
Durchgängiges 55,5mm Rohr.

Danke Stephan L gut erklärt.
didgeridoo ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2011, 20:04      Direktlink zum Beitrag - 12 Zum Anfang der Seite springen
Stephan L.
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Das "so ist es leider zu laut" bezog sich auf die Aussage
Zitat:
Beim 1.8T auf jeden Fall, am besten alles weg lassen nach der 3" Downpipe
und nicht auf den MSD. Das das nicht viel anders klingt, ist richtig, die Hauptdämpfung findet im ESD statt. Allerdings ist es leider auch unzulässig, den MSD weg zu lassen, wenn der in der BE des Fahrezugs steht, also serienmäßig dran ist. Weglassen führt zum Erlöschen der BE mit entsprechenden Folgekosten, falls man erwischt wird.

Ich kann zu den Schalldämpfern am Golf4 nicht viel sagen, da ich die Dämpfer noch nicht in der Hand hatte und ja selbst keinen Golf4 fahre (was sich im Winter aber vermutlich ändern wird), siehe meine Avatarsignatur links im Bild.
 

Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2011, 21:45      Direktlink zum Beitrag - 13 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von SLonNet
 
Registriert seit: 05.07.2010
A3 8L quattro
Ort: Lippstadt
SO SL XXX
Verbrauch: 9-12 Liter
Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 168
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

SLonNet eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von didgeridoo Beitrag anzeigen
... für den 1.8t hat keine Verengung
Durchgängiges 55,5mm Rohr.
Du meinst ne durchgänige Verengung 55mm ist nicht wirklich der Hit, oder meinst du Innendurchmesser? Wobei selbst das nicht so viel is.
SLonNet ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 05.08.2011, 22:27      Direktlink zum Beitrag - 14 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von R-TDI 1983
 
Registriert seit: 13.06.2010
Passat 3C TDI 4-MOTION
Ort: bei Hamburg
WL
Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 687
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 13 Danke für 13 Beiträge

Standard

Also ich weiß nur, dass BOSI mega viel Staudruck erzeugen muß...
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg BOSI ESD.jpg (99,9 KB, 77x aufgerufen)
R-TDI 1983 ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2011, 00:43      Direktlink zum Beitrag - 15 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Speede
 
Registriert seit: 10.12.2010
Golf 4 Comfortline
Ort: Diepholz
Verbrauch: 8,5 l
Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 885
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 39
Erhielt 31 Danke für 29 Beiträge

Standard

bosi auf jedenfall xd dem bild nach ^^ .

ich würde gern nochmal auf den sauger zurück kommen .
Turbo wurde ja nun gut erklärt

Zitat:
Der Staudruck, der entsteht, ist nur das Abfallprodukt der abgestimmten Schwingrohrlängen im Abgasbereich. Je weniger, desto besser auch hier. Wichtig ist nur, das die zurücklaufende Schwingwelle der Abgassäule bei Nenndrehzahl genau in dem Moment wieder am Zylinder ankommt, in dem das jeweilige Auslassventil geöffnet ist

wenn du das so sagst : beim kumpel 2 l benziner haben wir ( er hat FMS anlage ab kat gruppe A wie ich ) den Abgaskrümmer ausgebaut und von innen komplett babypopo glatt geschliffen und die kanten zum kopf gebrochen . Es sind deutlich sichtbare späne gefallen wie viel der nun größer im Querschnitt ist kann ich nicht sagen aber es war ein wenig zudem war die oberfläche nun schön glat.

ergebniss lauter , kräftiger , härter man konnte den unterschied vorher nacher klar raushören . warscheinlich wird die anlage nun auch heißer da durch eine raue oberfläche ja mehr wärme abgeführt werden kann ?!?!

Zitat:
das die zurücklaufende Schwingwelle der Abgassäule bei Nenndrehzahl genau in dem Moment wieder am Zylinder ankommt, in dem das jeweilige Auslassventil geöffnet ist
würden wir diese so besagten schwingungen denn durch unsere veränderungen beeinflussen ?

weil wie du schon sagtest ist alles hin und her um staudruck bei saugern im bis zu 2 l bereich nur theorie und nicht spürbar aber es würde mich dennoch interessieren ;-)

mfg und gute nacht
Speede ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2011, 00:46      Direktlink zum Beitrag - 16 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von GTI_132
 
Registriert seit: 01.05.2010
Golf 4 GT[red]I[/red]
Motor: 1.8 GTI R AUQ 132KW/180PS 06/01 -
Beiträge: 199
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge

Standard

hätte noch ein Bild vom geöffneten 1,8T Endtopf zu bieten, wenn wir schon dabei sind :-) Wenn man das sieht, und dann hier liest, dass Staudruck nachteilig ist für einen 1,8T, dann frag ich mich wieso VW sowas an die 1,8T dran baut...:-)

MSD weiß ich leider auch nicht wie der innen aussieht. Ich vermute aber da sich klangtechnisch nicht viel ändert, kann der auch nicht viel anders sein als "durchgehendes Rohr", vllt. siebrohr mit Wolle drum.
Mein Ersatz-MSD sieht aus wie der originale, hat aber halt einfach ein durchgehendes Rohr. Ebay, Kostenpunkt ca. 30 eur glaube ich. Tüv hat nichts bemängelt.

P.S.: Wenn ich mir den Bosi Topf anschaue, dann ist der ja perfekt für geringen Staudruck im Vgl. zum originalen VW Topf...!!! werde morgen mal das Bild posten!
GTI_132 ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2011, 03:57      Direktlink zum Beitrag - 17 Zum Anfang der Seite springen
Stephan L.
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Zitat:
wenn du das so sagst : beim kumpel 2 l benziner haben wir ( er hat FMS anlage ab kat gruppe A wie ich ) den Abgaskrümmer ausgebaut und von innen komplett babypopo glatt geschliffen und die kanten zum kopf gebrochen . Es sind deutlich sichtbare späne gefallen wie viel der nun größer im Querschnitt ist kann ich nicht sagen aber es war ein wenig zudem war die oberfläche nun schön glat.

ergebniss lauter , kräftiger , härter man konnte den unterschied vorher nacher klar raushören . warscheinlich wird die anlage nun auch heißer da durch eine raue oberfläche ja mehr wärme abgeführt werden kann ?!?!
Das Abgassystem und die dort herrschenden Verhältnisse sind ein sehr komplexes Thema. Nicht umsonst ist Strömungslehre eines der "schwierigeren" Fächer beim Maschinenbaustudium. Die Rauhigkeit der Oberfläche hat verschiedene Effekte. Was ihr da nun genau bewirkt habt, kann ich Dir so aus dem Stegreif daher mit 100%iger Sicherheit nicht sagen. Grundsätzlich ist es aber so, dass man eine laminarere(gleichmäßiger mit weniger Verwirbelung) Strömung erreicht, wenn man, so wie ihr, Kannten wegnimmt und den Bereich sozusagen "egalisiert". Das ist aber nur 1 Punkt. Der nächste ist, dass man werkseitig ggf. auch Rückströmdrosselungen einbaut. Sowas wird aber meist nur im Rennsport gemacht, bzw. bei wirklich scharfen Nocken. Mein Motorrad hat sowas zB. und ich habe das Prinzip bei meinen alten 16V's auch genutzt. Was es letztlich bringt, wird Dir nur ein Prüfstand in aufwendigen Versuchsreihen mitteilen.

Wegen der Wärme mach Dir mal keinen Kopf. Da wirst Du keinen spürbaren Unterschied feststellen können. Meines erachtens ist der Effekt eher positiv. Wird es nachher zu glatt, kann es sich aber auch wieder umkehren. Ich glätte im Regelfall maximal mit 120er Schleifpapier auf nem Fächerschleifer, oder eben gröber.

Alles in allem passt das bestimmt schon. Kannst ja mal Fotos zeigen, falls Du welche da hast. Wichtig ist nur, dass es überall gleichmäßig viel ist. Daher sollte man sich für sowas Lehren basteln, die überall in gleicher Weise durch passen.


Zitat:
hätte noch ein Bild vom geöffneten 1,8T Endtopf zu bieten, wenn wir schon dabei sind :-) Wenn man das sieht, und dann hier liest, dass Staudruck nachteilig ist für einen 1,8T, dann frag ich mich wieso VW sowas an die 1,8T dran baut...:-)
Weil es dadurch leiser wird.
 

Mit Zitat antworten
Alt 06.08.2011, 08:05      Direktlink zum Beitrag - 18 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von R-TDI 1983
 
Registriert seit: 13.06.2010
Passat 3C TDI 4-MOTION
Ort: bei Hamburg
WL
Motor: 3.2 R32 BFH 177KW/241PS 06/02 -
Beiträge: 687
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 13 Danke für 13 Beiträge

Standard

Für geringen Staudruck finde ich da Supersprint opti.

Bastuck sieht ja ähnlich aus, hat nur noch eine "offene" Kammer zwischendurch.
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg Supersprint ESD.jpg (36,9 KB, 50x aufgerufen)
R-TDI 1983 ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2011, 13:58      Direktlink zum Beitrag - 19 Zum Anfang der Seite springen
Erfahrener Benutzer
 
Benutzerbild von Speede
 
Registriert seit: 10.12.2010
Golf 4 Comfortline
Ort: Diepholz
Verbrauch: 8,5 l
Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 885
Themenstarter Themenstarter
Abgegebene Danke: 39
Erhielt 31 Danke für 29 Beiträge

Standard

Stephan L. :

ich werde morgen bzw übermorgen bei meinem das selbe mal vornehmen . und dann werd ich mal bilder machen ^^ .

zum staudruck schalldämpfer . Friedrich Motorsport hat auch durchgehende rohre ;-)
Speede ist offline  

Mit Zitat antworten
Alt 07.08.2011, 14:18      Direktlink zum Beitrag - 20 Zum Anfang der Seite springen
Stephan L.
Gast
 
Beiträge: n/a

Standard

Ich habe mal wegen eines Umbaus in meinem Rocco bei Friedrich angefragt.

Dort wurde mir gesagt, dass die Friedrich Schalldämpfer für meine gewünschte Konfig (großer Lader am AGU mit entsprechendem Drumherum und Zielleistung um die 300Pferde) nicht geeignet wären, weil die Rohre sich in den Dämpfern auf ca. 55mm verengen.

Ich habe daher Universaldämpfer von Fox gekauft. Diese liegen aber noch zu Hause und warten auf Ihren Einsatz (63,5 durchgängig innen). 70er Anlage oder größer passt leider aus Platzgründen nicht unters Fahrzeug.



Geändert von Stephan L. (07.08.2011 um 17:48 Uhr)
 

Mit Zitat antworten
Antwort


Forumregeln
Es ist dir nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist dir nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist dir nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist dir nicht erlaubt, deine Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.
Trackbacks are aus
Pingbacks are aus
Refbacks are aus


Ähnliche Themen

Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
bedlam Jetzt nehme ich es selbst in die Hand 3 30.01.2011 00:00
enterthemainfloor Motortuning 14 25.09.2010 20:20
splax Jetzt nehme ich es selbst in die Hand 3 13.02.2010 20:08
FunkyFux Jetzt nehme ich es selbst in die Hand 1 27.04.2008 13:25
gtifahrer Motortuning 24 01.11.2007 20:40


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:40 Uhr.

Kontakt - Datenschutz - Archiv - Impressum - Nach oben