![]() |
![]() ![]() | ||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.03.2007 V6-Biturbo Ort: Berlin Verbrauch: reichlich
Beiträge: 2.140
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 5 Danke für 4 Beiträge
| ![]() Zitat:
Erkläre mal bitte wo das 0W Öl dünner sein soll als dein 10W-40 Ich glaub grundsätzlich sollte man erst mal Diesel und benziner trennen und gewisse Grundregeln beachten. ich geh mal in ein anderes Forum und kopiere Euch mal da meinen Bericht. edit: Ich bediene mich mal einiger Infos anderer Seiten, damit man sich nicht die Finger wund schreibt. Zuerst sollten wir mal klären was auf so ner Dose alles drauf steht. Die Leute sehen immer nur die Viskosität, jedoch finden wir auch eine Anzahl von Buchstaben, welche auch sehr viiel über die Qualität und die Einsatzzwecke der Öle aussagen. Quelle home.datacomm.ch " Motoröl Was bedeutet eigentlich SAE ? "SAE" steht für die Vereinigung amerikanischer Autoingenieure (Society of Automotive Engineers), und die beurteilt die Fließeigenschaft (Viskosität) von Motorenölen. SAE ist ein Institut in den USA, das Prüfungen durchführt und Normen für Motorenöle festlegt. Motorenöle sind in SAE-Klassen eingeteilt, z.B. 0W, 10W, 15W, 20W, 20, 30, 40, 50. (Bei der Viskosität gilt: grössere Zahlen = zähflüssiger, und kleinere Zahlen = dünnflüssiger.) Die erste Zahl, z.B. die 0 oder 10, zeigt, wie flüssig das Öl bei Kälte ist (W=Winter): je niedriger der Wert, desto dünnflüssiger das Öl. Um so schneller verteilt es sich bei Kaltstarts im Motor und schützt ihn vor Verschleiß. Die zweite Zahl, z.B. 30 oder 40, bezieht sich auf die Fließfähigkeit bei Hitze. Auch hier gilt, je niedriger, desto leichter läuft der Motor, jedoch umso höher dieser Wert ist, um so höher ist der Schmierfilm belastbar. Einbereichs - Motorenöle – sind Öle, die eine SAE-Klasse erfüllen. Mehrbereichs - Motorenöle - sind Öle, die mindestens zwei SAE-Klassen erfüllen. Alle Öle die mehrere Viskositätsklassen überdecken, tragen zusätzlich ein W (wie Winter) dazwischen. Für die Schmierung von Kraftfahrzeugen werden heute Ganzjahresöle verwendet z.B. SAE 5W-30, SAE 10W-40, SAE 15W-40 usw. Es handelt sich dabei um Mehrbereichsöle, die mehrere Viskositätsklassen überdecken und für den Winter- und Sommerbetrieb geeignet sind. Somit wird ein jahreszeitlicher Ölwechsel vermieden. 0W Die Fließeigenschaften des Öls im Winter (W). Je niedriger die erste Zahl (0), desto besser ist die Fließfähigkeit des Motorenöls bei Kälte. Je schneller das Öl den Motor durchölt, desto niedriger ist der Verschleiß. Die Bezugstemperaturen liegen - abhängig von der SAE-Klasse - bei -5°C bis -30°C. 30 Die zweite Zahl z.B. 30 oder 40 beschreibt die Fließeigenschaften des Öls im oberen Temperaturbereich. Der Ölfilm bleibt auch bei hohen Temperaturen im Motor stabil und reißt nicht ab. Umso höher dieser Wert ist, um so höher ist der Schmierfilm belastbar! Die Bezugstemperatur ist hier 100°C, obwohl im Motor wesentlich höhere Öltemperaturen auftreten können. Mineralöle altern oberhalb 150°C stark, was einen öfteren Ölwechsel zur folge hat. Synthetische Öle halten Temperaturen bis zu 300°C aus. Seitenanfang API.... Was ist das? Das API - "American Petroleum Institute" spezifiziert die Qualität des Öls. Die API legt die Klassifizierung aufgrund der Betriebsbedingungen der Motoren, getrennt nach Otto- und Dieselmotoren fest. Damit bestimmen die Motorenhersteller motorenseitig und die Ölgesellschaften schmierstoffseitig die erforderliche bzw. die gebotene Klasse. Die Bezeichnung API ist auf jedem Motorenölgebinde zu finden. Der erste Buchstabe ist immer ein S oder C. API S - Steht für Ottomotoren (Service-Klassen auch Spark Ignition) API C - Steht für Dieselmotoren (Commercial-Klassen auch Compression Igniton) Der zweite Buchstabe steht für die Klasse (Qualität). Je höher der Buchstabe im Alphabet, je besser die Qualität. Die derzeit höchsten API Spezifikationen sind SJ / CE Die Klassen sind wie folgt Definiert: Ottomotorenöle API-Klassifikation SA - Regular-Motoröle evtl. mit Pourdepressant und/oder Antischaummittel SB - Motoröl für niedrig beanspruchte Otto-Motoren mit Wirkstoffen gegen Alterung, Korrosion und Verschleiss SC - Motoröl für mittelbelastete Otto-Motoren wie SB plus Wirkstoffen gegen Verkokung SD - Motoröl für schwere Betriebsbedingungen bei Otto-Motoren (von 1968 bis 1971) SE - Motoröl für sehr hohe Anforderungen bei Otto-Motoren (von 1971 bis 1972) SF - Motoröl für sehr hohe Anforderungen bei Otto-Motoren wie SE + verbessertem Veschleissschutz und Schlammtragevermögen SG - Motoröl für höchste Anforderungen wie SF + Schutz gegen (Schwarz-)Schlammbildung SH - Motoröl für höchste Anforderungen (ab 1993) wie SG + zusätzlich Anforderungen HTHS und Verdampfungsverlust (HTHS = High Temperatur High Shear / Hochtemperaturviskosität) Dieselmotorenöle API CC - Motorenöle für geringe Beanspruchungen API CD - Motorenöle für hohe Beanspruchungen, turbogetestet API CE - Motorenöle für höchste Beanspruchungen, turbogetestet API CF-4 - Motorenöle der Klasse CE mit geringem Anteil an metallorganischen Additiven und höheren Anforderungen in Bezug auf Ölverbrauch und Ablagerungen an Kolben. " Wer sich jetzt mal einen Überblick verschafft hat wird sehen, daß wir zunächst erst einmal in Motoröl für Diesel- und Benzinmotoren unterscheiden. Dies ist auch wichtig, weil sich beide Motoren in der Alterung des Öles unterschiedlich verhalten. Die erste Zahl steht also für die Viskosität im Kalten Zustand. Je kleiner, desto dünnflüssiger ist das Öl. Gut, nun sagt jeder, 0W ist das Beste. Stimmt, aber ist es in unseren Breitengraden auch erforderlich? Ich mein, ein 5W Öl schmiert auch bis -28°C zuverlässig. Deshalb kommt man in der Regel auch gut mit einem 10W oder eben 5W Öl aus. Das gilt sowohl für den Diesel als auch wie für den Benziner. Die zweite Zahl steht für den warmen Zustand. Je höher, desto dicker das Öl. Jetzt unterscheiden wir eben Benziner und Diesel. Was passiert denn beim Betrieb der beiden Motoren und wodurch unterscheiden sie sich? Der Benziner reichert sein Öl mit unverbranntem Kraftstoff an. Je mehr Kurzstrecke man fährt desto schlimmer ist es. Je mehr Leistung die Maschine hat, umso schlimmer wirds. Das Öl wird dünner und dünner. Damit es auch noch nach Tausenden gefahrenen Kilometern zuverlässig schmiert, sollte es in seiner Basis möglich dick sein, also sagen wir mal 60. Weiter hat so ein Öl auch noch den Vorteil, daß es in der Feinabdichtung auch im warmen länger und zuverlässiger arbeitet. Ist die Ölverdünnung schon sehr stark und man fährt mal beispielweise 600km Autobahn, so wird man sich schnell wundern, daß mit einem Mal 1 Liter öl fehlt. Aber es fehlt kein Öl, sondern der enthaltene Kraftstoff ist einfach verdampft. Jeder Motor verbraucht Öl, aber meist wird ee eben ergänzt und der Verbrauch ist nicht wahrnehmbar. Nun zum Diesel. Der Diesel produziert bei seiner Verbrennung Rußpartikel, welche sich im Öl ablagermn. diese Verdicken das Öl mit der zeit. Deshalb wurden spezielle 30er Öle entwickelt, welche anfänglich sehr dünn im warmen bleiben und erst später eindicken. Deshalb ist es nun auch möglich längere Wechsleintervalle mit Diesel einzugehen (Longlife-Öle) Da natürlich der Wirkungsgrad eines Diesels höher ist, wird auch nicht so schnell die Betriebstemperatur erreicht. Deshalb ist es hier besonders wichtig ein gutes Öl zu fahren. Welches Öl man nun greift, hängt auch von der Ölmenge und dem eingehaltenen Wechselintervall ab. Nur Cityverkehr ist natürlich der Verschleißförderer Nr.1 fürs Öl. Was nun das Perfekte Öl ist, das weiß auch ich nicht. Es gab mal ein Aral Supertronic 5W-50, das würde ich für den benziner jedenfalls favorisieren. Ich hoffe es bringt ein wenig Licht ins Dunkel.......... | ||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
hi powered, schon mal ein ganz guter ansatz. etwas übersichtlicher und kompakter gibts die thematik auch in folgender "technischer dokumentation" vom adac. adac-ortsclub.de/Downloads/Motorenoel20108.pdf aber auch in deinem copy-and-paste beitrag Zitat:
ein öl mit einer kleineren zahl vor dem w ist nunmal flüssiger bei kälte, ergo auch "dünner" (wegen höherer fließgeschwindigkeit). übrigens, interessante infos zum pro/contra von vag-longlife-ölen findet ihr auf der seite von michael neuhaus, links setzen ist ja hier wohl nicht erlaubt. ansonsten kann das ja jeder für sich selbst definieren. letztendlich für viele eine "glaubensfrage", obwohl die fakten eigentlich ziemlich klar und einfach nachvollziehbar sind. wünsche allen immer eine ausreichende schmierung ![]() edit: anhang leider nicht möglich, da pdf's nicht erlaubt sind (warum eigentlich?). | |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
V5 Fahrer | ![]()
na dann schreibe ich auch mal noch was zum motoröl. geht nicht, text zu lang. schaut hier. danach seit ihr alle schlauer. http://www.pixelgate.info/privat/ste...#_Toc100759108 |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | ||
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 22.03.2007 V6-Biturbo Ort: Berlin Verbrauch: reichlich
Beiträge: 2.140
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 5 Danke für 4 Beiträge
| ![]() Zitat:
das Öl ist lediglich im kalten Zustand dünnflüssiger und schmiert schneller. Deshalb "pisst" es aber nicht gleich überall raus. Im Warmen Zustand sind beide 40er Öle, daher gleich dünn/dick. Warmes Öl ist bekanntlich dünner als kaltes, daher müssten ja dann beide "pissen". Ergo, ist das alles quatsch und dummes Gelaber. Wenn ein Motor undicht ist, dann isser undicht und sollte deshalb lieber mechanisch abgedichtet werden. | ||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() | |||
V5 Fahrer | ![]() Zitat:
nur als bsp. ein 15w40 braucht beim kaltstart(-5 grad) ca 53 sek, bis es alle teile erreicht hat. ein 10w40 braucht ca 25 sek und ein 5w40 ca 3 sek. nun denkt kurz nach! | |||
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.06.2005 Golf MKIV @ 136PS Ort: NRW Verbrauch: 6,5 Motor: 1.9 AXR 74KW/100PS 05/01 -
Beiträge: 1.982
Abgegebene Danke: 0
Erhielt 36 Danke für 8 Beiträge
| ![]()
Nichts desto trotz "verbraucht" mein 2003er TDI mit dem LL3 5w-30 weniger Öl, als mit dem LL2 0W-30.... Da haben die echt mal was verbessert... |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Welches Öl für 1,8T ? | Farasy | Werkstatt | 5 | 26.08.2008 18:53 |
welches Öl?? | xxK1xx | VW Themen | 7 | 13.08.2007 17:02 |
Welches KSG??? | tnv525 | Elektronik, Tacho, Alarmanlagen & ZV | 7 | 05.08.2007 12:33 |