![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 19.12.2008 Golf 4 Verbrauch: ~10L Motor: 2.0 AQY 85KW/115PS 08/98 -
Beiträge: 463
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 0 Danke für 0 Beiträge
| ![]()
guck mal bei auto mobil auf der seite! die haben das letztens bei einen porsche cayenne gezeigt der von einer firma mittels neuen steuergeräts auf e85 umgerüstet wurde.. das steuergerät war auch mit tüv und es erkennt ob ob super e85 oder beides drin ist und regelt das je nachdem //: hier der link: http://www.vox.de/medien/d2d3-6205b-...l-porsche.html Geändert von splax (21.02.2011 um 18:50 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Also es geht mir erstmal um das rein finanzielle! Um das andere hab ich mir bisher noch keine gedanken gemacht! Was wäre denn möglich? Allerdings kommt beim ausreizen wieder die problematik der mischung ( e85 und e10 bzw super) da die dann nicht mehr so klopffest wäre. Deswegen sag ich jetzt erstmal dass es mir nur ums finanzielle geht! @robin Bietest du solche e85-msg-optimierungen an? Mfg kevin |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
et le V5, vieux et vite Registriert seit: 08.10.2009 CHHB-DSG Ort: Alaska 2021 fällt aus:( ♠♠-♠♠ ♠♠ Verbrauch: Im Ø~10l SP Motor: 2.4 AQN 124KW/170PS 09/00 -
Beiträge: 2.763
Abgegebene Danke: 25
Erhielt 1.066 Danke für 874 Beiträge
| ![]() Ethanol Forum:PKWs umrsten -> Erfahrungsbericht Umrstung Golf IV 1.4, MKB: AXP, BJ. 01 mittels T-EC2 |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 13.05.2011 Golf 4 1.4 Verbrauch: 6,3 Motor: 1.4 CL AKQ 55KW/75PS 10/98 - 05/00
Beiträge: 114
Abgegebene Danke: 3
Erhielt 6 Danke für 3 Beiträge
| ![]()
Zitat von mir selbst: Hallo liebe Gemeinde, aufgrund der immer weiter steigenden Spritpreise habe ich mir bei einer Laufleistung von erst 50000km in meinen Golf mit dem Motorkennbuchstaben AKQ ein Bioethanol Steuergerät der Firma Fuel Cat eingebaut. Dieses ist quasi Plug & Play. Die original Stecker der Einspritzdüsen abstecken, und den Kabelbaum vom Steuergerät zwischenstecken. Dazu kommt noch ein Temperatursensor, den man am Motorblock befestigt. Im Motorraum wird auch noch das Steuergerät selbst, sowie der Umschalter "Normalbenzin / Bioethanol 100%" eingebaut. Das ganze ist innerhalb von einer knappen halben Stunde erledigt und auf für Laien leicht zu bewerkstelligen. Danach muss man mit passendem Kabel und Software das Steuergerät mit dem PC verbinden und dann das Kennfeld (im Bioethanol Steuergerät) programmieren. Klingt schwierig, ist es aber bei weitem nicht. Man gibt, grob gesagt, dem Steuergerät nur vor, bei welcher Motortemperatur es die Einspritzzeit um wieviel % verlängern soll (daher der Mehrverbrauch von Bioethanol im Gegensatz zu Benzin). Ich habe es allerdings übertrieben mit der Verlängerung der Einpritzzeit und der Motor ist mehr als schlecht gelaufen und regelrecht abgesoffen. Mit der Zeit habe ich mich langsam an die passenden Werte angetastet und habe jetzt den minimalsten Mehrverbrauch und das Fahrzeug springt übers ganze Jahr sehr gut an. Hier ein Tipp für alle Bioethanol-Fahrer die Probleme mit dem anspringen haben: - Fahrzeug eine Sekunde lang starten - drei bis fünf Sekunden lang warten - normal starten in dieser Zeit verflüchtigt sich das Biothanol und verteilt sich so zu einem zündfähigen Gemisch im Brennraum. Im normalen Alltagsbetrieb (hauptsächlich Stadt) komme ich mit einer Tankfüllung ca 600-650km weit. Probleme bist jetzt: keine nach ca 21000km mit Sommer- und Winterbetrieb Falls jemand von euch auch Interesse an einer Umrüstung oder Fragen zu diesem Thema hat, kann er mir gerne schreiben. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.08.2011 Polo 6N2 1.6 16V / Octavia 1.9TDI 4x4 Ort: Plauen PL-.... Verbrauch: was sie wollen Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 182
Abgegebene Danke: 7
Erhielt 7 Danke für 7 Beiträge
| ![]()
grüße, ich fahre auch nen fuelcat zusatzsteuergerät. allerdings die abgespeckte version ohne pc-anschluss. ich fahre es allerdings nicht nur aus kostengründen sondern auch wegen der oktanzahl. bin damit schon seit ca. 25t km unterwegs und habe auch keine probleme. bei den ganzen E85 steuergeräten mit automatischer spriterkennung wird dies vermutlich nur über die lamda geschehen. anders funktioniert das nicht. von fuelcat gibt für das große steuergerät noch nen priterkennungsensor dazu. aber mal ehrlich, das geld kann man sich sparen. 10sek. umden schalter zu bedienen hat ja wohl jeder.von FC gibt es auch ne version für FSI motoren. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.08.2011 Polo 6N2 1.6 16V / Octavia 1.9TDI 4x4 Ort: Plauen PL-.... Verbrauch: was sie wollen Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 182
Abgegebene Danke: 7
Erhielt 7 Danke für 7 Beiträge
| ![]()
ich fahr nen polo 6n2 mit umbau auf 1.616V 125 PS motor und dieser benötigt Super plus ( geht auch mit super aber weniger leistung) und wenn man die volle leistung haben will muss man auch sprit mit min. 98 Oktan fahren ![]() darum |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 30.08.2011 Polo 6N2 1.6 16V / Octavia 1.9TDI 4x4 Ort: Plauen PL-.... Verbrauch: was sie wollen Motor: 1.9 CL ATD 74KW/100PS 02/00 -
Beiträge: 182
Abgegebene Danke: 7
Erhielt 7 Danke für 7 Beiträge
| ![]()
richtig... auch für ne höhere verdichtung als 11,5:1
|
![]() | ![]() |
![]() |
| |