![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 01.09.2010 Golf IV & RMT-Chip Ort: Kreis Karlsruhe Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 67
Abgegebene Danke: 2
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Log mal die Einspritzzeiten, bin mal gespannt was bei dir angezeigt wird. Bei mir war nämlich,wenn ich mich noch recht erinnere, bei 16,3 ms fertig mit anzeigen, und die 16,3 hatte er schon bei 3500 u/min nach oben hat sich nichts mehr geändert. Ich gehe mal davon aus das hier im hohen Drehzahlbereich nicht der richtige Wert steht. Vielleicht hat ja einer ne Idee wie man beim AGU die Einspritzzeiten richtig messen kann. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 29.03.2010 VW Golf 1.8T Ort: Baden-Baden BAD-????? Verbrauch: 11 Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 59
![]() Abgegebene Danke: 8
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
Ok, ich schau mich nach einem Breitbandsondemonitor um. Aber ich denke das es vorerst mal besser ist mit einem 4 bar Bdr fahre anstatt 3 bar, lieber zu fett als zu mager oder? Mehr Sprit kühlt ja auch mehr, sehe ich das richtig.... |
![]() | ![]() |
Werbung | |
|
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Ich würde nix ändern nur erstmal sinnig fahren. Breitbandlambdasonde bedingt in dem Fall (AGU) auch das Einschweißen eines zweiten Lambdasondengewindes zur Aufnahme der Sonde. Gerade die Breitbandsonde ist auch hitzeempflindlich und sollte daher so weit weg vom Motor sitzen, wie es geht, natürlich vor dem KAT. In der Regel heißt das dann, dass der Lambdasondensitz direkt vor den Kat geschweißt wird. Innovate liefert zu seinem LC1 Kit neuerdings eine ca 20mm hohe Einschwißmutter mit. Diese sollte man auch verwenden. Vorteil - die Sonde sitzt nicht direkt im Abgasstrom und wird dadurch nicht so heißt, den über 850°C steigt sie aus. Daher kann man diese Systeme auch nciht dazu verwenden, als Piggyback für die Seriensonde zu fungieren. Beim Sauger geht das. Beim Turbo sollte man es lassen. Falls Du Dich für das LC1 System entscheidest, würde ich dir raten, die XD 16 Anzeige dazu zu kaufen. Damit erspart man sich eine Menge Kabelei und Bastelei im Vergleich zB. zur Analogen Anzeigeeinheit von denen. Es gibt aber auch zahlreiche andere Systeme. Ein Kumpel von mir hat die AEM Uego am Nissan 200SX Turbo verbaut gehabt. Ging auch ganz gut. Die Systeme liegen preislich in einem Rahmen ab etwa 200 Euro, nach oben hin offen. Es gibt auch Varianten zur Integration in den Tacho(FIS) - nur so als Tip - falls Du so etwas haben magst. |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Wayne & Co Registriert seit: 06.03.2009 VW T5 Caravelle, E46 Touring, E36 Compact Drifter Ort: Siegen Verbrauch: 8,5 Motor: 1.4 AHW 55KW/75PS ab 10/97 -
Beiträge: 7.123
Abgegebene Danke: 345
Erhielt 391 Danke für 275 Beiträge
| ![]()
Dadurch steigt aber der Verschleiß auch stark mit an! Zu viel Sprit löst den Ölfilm an den Zylinderwänden, dadurch hat man erhöhten Verschleiß, welcher bis hin zu einem Kolbenfresser führen kann. Ich hab mir schon durch einen zu geringen Lambdawert einen Motor innerhalb von 20.000km kaputt gefahren ![]() EDIT: Der BAM hat die Breitbandsonde ca. 10cm direkt nach dem Turbo sitzen! Das funktioniert bei dem Serie! Ich hab bei mir bis 870°C keine Probleme mit der Sonde (zumindest sagt VCDS das beim Loggen des entsprechenden MWB). Geändert von Finiss (06.11.2012 um 13:18 Uhr) |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Gast
Beiträge: n/a
| ![]()
Nunja, wenn die Sonde nicht direkt im Abgasstrom sitzt, mag das auch gehen. Bei mir wars etwas zu heiß. Hatte auch noch die alte Fassung für die Sonde. Die Seriensonden sind übrigens etwas anders augelegt und vertragen ein bisserl mehr Temperatur. Die Sonden für diese Breitbandanzeigen sind Bosch Meßsonden. Die sind etwas empfindlicher, liefern aber auch exaktere Werte. Es gibt einige Fahrzeuge, die die Sonde kurz nach dem Turbo sitzen haben. Das ist mir wohl bewußt. Die Warnhinweise seitens Innovate sind allerdings nicht ohne Grund gleich mit in der Beschreibung enthalten. Steigt die Sonde aus, hilft es, Zündung aus und wieder einzuschalten. Danach geht sie wieder. Geändert von Stephan L. (06.11.2012 um 16:27 Uhr) |
| ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Benutzer Registriert seit: 29.03.2010 VW Golf 1.8T Ort: Baden-Baden BAD-????? Verbrauch: 11 Motor: 1.8 GTI AGU 110KW/150PS 10/97 -
Beiträge: 59
![]() Abgegebene Danke: 8
Erhielt 1 Danke für 1 Beitrag
| ![]()
ok. kann ich das ganze nicht auch einfach am abgastester im stand kontrollieren?? |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
gepr. Händler Registriert seit: 22.03.2007 Golf 7 GTI PP Ort: Krefeld Verbrauch: 10
Beiträge: 3.007
Abgegebene Danke: 33
Erhielt 28 Danke für 23 Beiträge
| ![]()
Lass das Ding sauber auf nem Prüfstand abstimmen und sprich dich mit dem Tuner ab welche Komponenten du verbauen sollst. Alles andere geht in die Hose ... Achja achte darauf das der Tuner zumindest ein lm-1 ( oä ) hat mit dessen Hilfe er abstimmt. Und nimm nix für 200 €. |
![]() | ![]() |
![]() |
![]() ![]() |
Erfahrener Benutzer Registriert seit: 20.12.2012 Golf 2 Ort: Altenbergen
Beiträge: 272
Abgegebene Danke: 15
Erhielt 18 Danke für 16 Beiträge
| ![]()
Servus, will mir auch ne Beitbandsonde einbauen, deshalb ist der thread hier ganz gut . Mal ne Frage fällt da die alte Sonde weg oder wird die Breitbandsonde einfach nur als Zusatz genommen ?? |
![]() | ![]() |
![]() |
| |
| ||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Benzindruckregler | VR6chef | Motortuning | 27 | 16.02.2012 13:53 |
Benzindruckregler ersetzen | Golfi90 | Werkstatt | 1 | 01.03.2011 15:24 |
einstellbaren Benzindruckregler verbauen. 1.4 | Matthias89 | Werkstatt | 7 | 28.07.2010 18:32 |
Einstellbarer Benzindruckregler | Double-Life | Motortuning | 1 | 10.07.2010 14:00 |